C18XEL - Klackert, Sägt, MKL geht an und blinkt manchmal
Hallo Leute,
hab seit 6 Monaten ein einzige Problem mit meinem Astra F 1,8 16V C18XEL der so geblieben ist egal was ich gemacht habe.
Der Motor hört sich an wie ein Diesel, klackert die ganze zeit beim Leerlauf. Egal ob warm oder Kalt. Läuft im Leerlauf ziemlich unruhig, man spürt die Vibrationen gewaltig am Lenkrad aber nur im Leerlauf. Drehzahl bleibt in der Regel bei ca. 900 umdrehungen und machmal schwankt er hin und her. Von 600 bis 1000. Was mir noch aufgefallen ist, das wenn ich während der fahrt mit ca. 50km/h oder 100km/h eigentlich egal welche Geschwindigkeit fahre, dann auf Kupplung trette, die Drehzahl rapide abfällt (400 bis 500 Umdrehung) und sich danach langsam aber stetig wieder einfängt, das passier auch nur manchmal. Manchmal leuchtet die MKL welches den Fehlercode 38 anzeigt. "Gemisch zu Mager". Und manchmal springt der Motor erst garnicht an und MKL binkt. Beim zweiten mal startet er "immer". Boardcomputer meckert immer die Bremsbeläge, Kühlwasser und Waschwasserstand an, wobei alle vier Bremsklötze neu sind und der Wasserstand von beiden absolut voll ist. Was bis jetzt an dem Wagen ausgetauscht worden ist und ich kein Rat mehr weiss.
Luftmassenmesser, Lamdasonde, Unterdruck Schläuche, Hydrostößel getauscht. Zündkerzen und Kabel sind in Ordnung. Drosselklappe und Leerlaufregler wurden gereinigt. Was kann ich noch machen, Bin kurz davor der Wagen abzugeben weil ich keinen Nerv und kein Geld mehr habe. Danke schonmal im VOraus für euren Rat.
Gruss Kenan
28 Antworten
Was hab ich denn geschrieben??? Lies doch nochmal.
Nur Block vom X20XEV mit C18XEL-Kopf geht nicht, weil der ne andere Bohrung hat als der C18XEL.
Ich kann schon lesen, nur war ich erstma verblüfft von der Tatsache, weil ich es so einfach nicht ertwartet habe. Also Block und Kopf und gut ist. Jetzt die andere Frage ohne euch damit zu nerven. Wie wird das denn auffallen? Kann das überhaupt auffallen??? Ich denke ich werd das durchziehen, da der rest so bleibt wie es ist ist es die günstigste variante für die nächsten 2 Jahre ist, da ich TÜV bis April 2012 habe 😁
Von aussen siehst du nichts. Die eingestanzte Nummer kannste ja mal bei deinem Block suchen. Wenn du da was verwertbares findest, haste schon poliert und geschliffen.
Ähnliche Themen
ich hab da noch eine Frage bzgl des Pleuellagerschaden. Kann das vielleicht durch den zu mageren Gemisch hergekommen sein? Wäre das die hauptsächliche Ursache. Also am Öl kann es nicht liegen da dieser immer auf Max war so gut wie. Hab den mindest bei der Hälft wieder aufgefüllt. Oder defekte Ölpumpe? Wie kann ich denn die Ursache herausfinden. Das Klackern des Motors ist kurz nach Autobahn einfahrt so heftig geworden und nach ca 2km bei konstanter 100Km/h ist mir dann der Block um die Ohren geflogen???
Um das genauer rauszukriegen müsstest du den Zerlegen. Mageres Gemisch eher nicht. Denk eher das es von der Ölpumpe kam oder einfach nur ein Ölloch am Pleul verstopft war. Das kann durch ne Motorspülung passieren oder unter Umständen wenn man von z.B 15W40 auf 0W30 umstellt. Also wenn Dreck sich löst. Könnte auch ein Kolbenfresser gewesen sein und das Klackern kam von ner defekten ZKD zwischen zwei Zyl..........
SO hab jetzt endlich ein Omega B mit dem X20Xev gefunden. Werd mich dann die nächsten Wochen damit beschäftigen. Ma gucken wie das wird. Danke nochmals an alle die mit Rat und Tat geholfen haben. Ich hoffe die paar PS machen sich auch bemerkbar. Werd euch dann weiter berichten 🙂 Danke Leute
PS: Der Omega hat auch Klima. Kann ich den einfach so mit einbauen. Hab ja vor nur den Block mit Kopf + Klima einzubauen....
Klima nachrüsten ist sehr aufwendig: Geht los bei neuen Schloßträger einschweißen und endet beim Armaturenbrett rausreißen, Gebläsekasten tauschen und Kabelbaum erweitern. Nicht zu vergessen sind noch die Öffnungen für die Klimaleitungen in der Spritzwand. Einfachste Methode ist hier das einschweißen eines Blechstücks aus einem Astra mit Klima.
Ich würde es bleiben lassen.
SUPER LEUTE, der Wagen fährt wieder mit dem neuen Motor. Einfach nur genial. Wollte euch allen für eure Hilfe DANKEN 😁
Wie betreibst Du ihn jetzt? Mit X20XEV Kabelbaum und Steuergerät? Oder hast Du einfach nur Block und Kopf getauscht und fährst mit der C18XEL Steuerung?
Zitat:
Original geschrieben von k3n4n
Welche Motoren würdet Ihr noch empfehlen, ausser C18XEL, X20XEV, C20XE. Ginge auf ein X18XE? Was jetzt nicht welche mehr sinn macht.
X18Xe ist sehr günstig, so ca. 150-max.300 eus in der Bucht mit Anbauteilen.
Außerdem erfüllt er D3 und kostet somit nur 121 Eus Steuern.
Nene nur der Block+Kopf. Der Rest ist alles noch vom C18XEL. Selbst Kabelbaum und Steuergerät. Der hat noch am Anfang Startprobleme, ohne Fehlermeldung, weiss daher nicht woher das kommt. Werd mir das ma die nächsten Tage anschauen.
Der Wagen aber läuft Super, zieht richtig an, verbrauch hat sich auch um mehr als 1L gesenkt. Ich bin ganz zufrieden 🙂
Hallo Leute,
hab da ma wieder ein Frage zu einem Problem das ich eigentlich seit Kauf des Astra F Sport mit dem neuen Motor X20XEV (früher C18XEL) habe und immer noch ohne Lösung. Das Problem bestand auch im Orginal Zustand vor dem Einbau des X20XEV, daher kann schonma den Umbau ausschliessen. Es geht um die Wegfahrsperre, welche sich manchmal beim starten aktiviert. Jetzt noch vielleicht einige vorab Infos. Habe zu dem Auto nur zwei Schlüssel erhalten, ein Orginal und eine in die Funk-Fernbedienung eingebauten, aber ohne Transponder. Mit der Fernbedienung kann ich den Astra öffne und schliessen, sei es über Funk oder direkt im Schloss, nur den Motor kann es nicht starten, ist ja klar. Kann den Motor nur mit Orginal Schlüssel starten.
So nach kurzer Zeit ca. 2-4 Wochen funktioniert die Fernbienung nur sporadis, bis es dann komplett nach ca. 2 Monaten den Geist aufgegeben hat. Die Batterien sind OK! Von Anfang hatte der Astra auch Startproblem wobei die MKL leuchtete/blinkte. Alle Fehler die er nacheinander und ma weniger ma mehr zeitabspannt dazwischen ausspuckte, wurden behoben, wie Luftmassenmesser, Lamdasonde, Schläuche, NW-Sensor. Das blicken des MKL ist aber von anfang an und bei allen Fehler dabei gewesen, ohne selbst ein Fehlercode gehabt zu haben. Ich kriegt den Wagen immer zum starten, sehr häufig klappt das direkt, fast immer beim 2./3. versuch und selten das ich dabei schweissausbrüche bekomme. Jetzt mittlerweile spuckt es den Fehlercode 93 aus, welches "Wegfahrsperre KEIN Signal" aussagt, frage ich mich ob es 100pro die Wegfahrsperre ist. Als Student will ich grad auch nicht direkt die Wegfahrsperre, STG, Zundschloss und Schlüssel austauschen.
Nen 2. Schlüssel beim FOH wurde bestellt mit selbigen Problem. Selbst bei der Zündung ohne starten des Motor, hat die MKL nach ca 3sec geblinkt und manchmal erst nach dem starten des Motors. Und wieder manchmal garnicht geblinkt und direkt gestartet. Jetzt frage ich mich ob es etwas mit der selbsteingebauten Funk-Fernbedinung zusammen hängen könnte? Wie kann ich das denn testen. Hat man irgendwelche Möglichkeiten die Teile zu prüfen oder einzugrenzen? Eventuell noch was wichtiges, beim wieder-anklemmen des Akkus um Fehler zu löschen, ist plötzlich die Alarmanlage aktiv gewesen. Wusste bis dato noch nicht ma das es eine hat. Seit dem aktivierte sich die Alarmanlage nach Laune. Sogar einmal mitten in der Nacht, da habe ich den Stecker vom Horn abgeklemmt.
Der Wagen fährt 1A, hat sonst keine Probleme. Die MKL ist grad nicht so wichtig weil der Wagen sich fahren lässt 🙂 Noch! Nur würd mich das ganze ma interessieren wo der Fehler eventuell liegen könnte.
Für Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar und
EIN FROHES NEUES JAHR EUCH ALLEN 😁
gruss
Kenan
Nachdem ein zweiter Schlüssel besorgt wurde und dieser offenbar auch an die Wegfahrsperre angelernt wurde, gehe ich davon aus, dass Du den Security-Code vom Car-Pass für dein Motorsteuergerät noch hast. Weil der zweite Schlüssel auch nicht ordentlich geht, wird es nicht am Transponder liegen.
In dem Fall würde ich empfehlen die Lesespule mit WFS-Steuergerät am Zündschloss durch ein Teil vom Schrott (sollte nicht mehr als 20-30 Euro kosten) zu tauschen und auf dein Motorsteuergerät, sowie deine Transponder zu programmieren (Tech2/OP-Com).
Wenn das auch nicht hilft hat das Motorsteuergerät oder der Kabelbaum ne Macke.
Die Funk-ZV würde ich als Quelle eher ausschließen. Selbst die originale Alarmanlage hat keine Verbindung zur Wegfahrsperre/Motorsteuerung.