C180 MOPF: Kann sich die Automatik verschalten?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

zuerst kurz zum Fahrzeug:

C180 Limo, BJ. 03/2011 (MOPF), Automatik 7G+, 120TKM.

Ich habe das Fahrzeug jetzt knapp nen Monat, und bin bisher auch sehr zufrieden. Ich war jetzt zwei Wochen im Urlaub und bin da knappe 3800KM gefahren. Dabei ist es drei mal passiert, dass es plötzlich so ein ratterndes Geräusch gegeben hat. Es hat geklungen, und sich auch ein wenig so angefühlt, als würde man über ganz viele Bodenwellen fahren.

Beim ersten Mal war ich total überrascht, aber das Geräusch ist nach zwei Sekunden oder so wieder weg gegangen. Beim zweiten Mal war es noch kürzer. Beim dritten mal hab ich sofort die Bremse angetippt, und es war auch gleich weg.

Bei keinem einzigen Mal hat irgendwas aufgeleuchtet, kein Fehler, gar nix. Auch hat sich das Fahrzeug danach weiterhin ganz normal verhalten. Die Abstände dazwischen waren auch unregelmässig.

Ich glaube, ich hatte jedesmal den Tempomat drin, und es war glaube ich immer beim Beschleunigen.

Was kann das sein? Kann sich die Automatik da irgendwie verschalten, oder den Gang nicht reinbekommen? Es ist ein Junger Stern, und vor dem Kauf wurde die Inspektion gemacht, und auch das Getriebeöl gewechselt.

Sollte ich lieber zum freundlichen zum nachchecken? Seit dem letzten mal sind ein paar hundert KM drauf gekommen, und nichts auffälliges gewesen..

Danke & Gruß

18 Antworten

Zitat:

@x0r schrieb am 23. September 2016 um 20:21:22 Uhr:


Hallo,

sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe heute mein Auto nach drei Tagen wieder bekommen. Im Steuergerät des Getriebes war kein Fehler gespeichert. Dort wurde dann trotzdem irgendwas ausgelesen, und zu Daimler in Berlin geschickt zum Analysieren oder so. Ebenfalls keine Auffälligkeiten.

Im Motor-Steuergerät war offenbar ein Fehler bezüglich Nockenwellen-Stellung oder Sensor, weiss ich nimmer genau (Einlass oder Auslass) gespeichert. Das wurde gelöscht und ist auch nicht wieder aufgetaucht (war aber auch keine Motorwarnleuchte an im Auto).

Dann sind die um 120km gefahren und haben versucht das Problem zu reproduzieren, ohne Erfolg.
Ich werde jetzt am Wochenende das Ganze selbst probieren, und versuchen es auf Video aufzunehmen falls es auftritt.

Unbemerkt kann das definitiv nicht bleiben, wie gesagt wenn es auftritt, dann denkt man man fährt mit den Hinterreifen über Hammer Bodenwellen, und es ist auch so laut.

Ich melde mich wieder wenn ich den Test gemacht habe. Aktuell bin ich sehr ratlos.

Hallo
Das gleiche Verhalten hatte ich mit VorMOPF und MOPF in jeweils 4-5Jahren ca. 2-3 mal.
Das zuckende Beschleunigen mit dem Tempomat hat beim letzten Mal auch ein tackerndes Geräuch im Hechbereich dabei. Nach Rücksprache in der NL wurde auch vermutet, dass es vielleicht auch die BENZINPUMPE sein könnte. Nachdem ich den Wagen in naher Zukunft wieder verkaufen werde , denke ich darüber nicht weiter nach.
Grüße

Ich habe das Problem auch. Bei mir tritt es in unregelmäßigen Abständen beim Beschleunigen auf (so meist zwischen 50-60 km/h). Fühlt sich an, als ob das Automatikgetriebe einen zu hohen Gang einlegt. Das Getriebe schüttelt sich (tiefes Brummen), die Leistung reißt ab und nach ca. 2s ist der Spuk wieder vorbei. Ich tanke nie E10, nur Super.
Achso: VorMopf, 180er CGI

Zitat:

@JRefi schrieb am 26. September 2016 um 07:57:40 Uhr:


Ich habe das Problem auch. Bei mir tritt es in unregelmäßigen Abständen beim Beschleunigen auf (so meist zwischen 50-60 km/h). Fühlt sich an, als ob das Automatikgetriebe einen zu hohen Gang einlegt. Das Getriebe schüttelt sich (tiefes Brummen), die Leistung reißt ab und nach ca. 2s ist der Spuk wieder vorbei. Ich tanke nie E10, nur Super.
Achso: VorMopf, 180er CGI

Dem kann ich mich anschließen. Mein S204 C180 CGI VorMopf hat das selbe Problem. Ich habe daher vor ca. 5.000 km eine Getriebespülung durchführen lassen, aber trotzdem "verschaltet" sich das Getriebe von Zeit zu Zeit zwischen dem 4 und 5 Gang, wenn auch gefühlt nun etwas seltener. Ob der Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur sind spielt dabei gefühlt keine Rolle.

Ich habe mich damit abgefunden. Ein etwas festerer Druck aufs Gas beim Beschleunigen und etwas höhere Drehzahl hilft meistens die Verschalter komplett zu vermeiden.

Ich fahre meinen Automat immer auf " S " . Bei dieser Stellung flutscht das tadellos. Auf " C ", schlafen mit die Eier ein....;-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen