C180 Kompressor oder 200 Kompressor kaufen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

Ich fahre momentan den lahmen C180 (W202) und will jetzt einen W203 Kombi kaufen. Nun habe ich gute Angebote für einen C180 Kompressor. Mich schrecken aber die 143 PS ab, möchte diesesmal etwas mehr Bums haben.

Klar ich müsste beide mal probefahren aber wie gross ist der Unterschied beim Überholen, beim Anfahren und bei etwa 160 km/h?

Habt Ihr einen Tuip für mich?
Oder soll ich doch besser auf ein Angebiot mit dem 200K warten?

Viele Grüsse Micha

23 Antworten

Re: Leistung 200 K

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


[...] dann sehr hoch dreht [...]
Vielleicht sollte ich doch mal an einen Diesel denken!

Die diskutierten Motoren sind Benziner, d.h. sie benötigen auch die Drehzahl (inwiefern die Automatik "schlecht" reagiert, dazu kann ich mich nicht äußern), um diese Leistung abzurufen, runterschalten ist somit Pflicht. In der Praxis heißt das, wer die Leistung nicht benötigt, merkt keinen Unterschied, umgekehrt, erst bei großen Geschwindigkeiten oder den von parabolon angesprochenen Situationen lässt sich der Unterschied zwischen den Motoren (Ich beziehe mich aus eigener Erfahrung auf 180K/200K) bemerken. Was mich aber am Posting von bernd45ct verwundert ist, dass der Kompressor eigentlich ein im Vergleich zu Saugbenzinern ein rel. gutes Drehmoment bereitstellt und ein Unterschied

deutlich

spürbar ist. Andere Saugbenziner in der Leistungsklasse <100kW empfinde ich mittlerweile als Wanderdüne (Es gilt imho, dass eine Gewöhnung an mehr Leistung besser funktioniert als andersherum.). Die relativ lange Übersetzung der C-Klasse bewirkt hingegen gute Verbrauchswerte in der Praxis.

Zur Ursprungsfrage: Ich empfehle den 200K, der einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Leistung bietet. Im Vergleich zum 180 wird allerdings der 180K - dank Drehmoment - sicherlich eine spürbare Verbesserung darstellen.

Schöne Grüße, der Uhu

Re: Re: Leistung 200 K

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


Zur Ursprungsfrage: Ich empfehle den 200K, der einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Leistung bietet. Im Vergleich zum 180 wird allerdings der 180K - dank Drehmoment - sicherlich eine spürbare Verbesserung darstellen.

Schöne Grüße, der Uhu

Hallo Pertel,

„der“ UHU hat Recht.

Ich hatte den W202 als C180 mit Schaltgetriebe. Mit seinen 122 PS war lahm, aber gemütlich. Nicht umsonst hat er den Spitznamen „Schnellste Wanderdüne der Welt“!

Danach fuhr ich einen W203 C180 von 2000, ebenfalls mit Schaltgetriebe. Der hatte 129 PS. Nur 7 PS mehr, als der W202 C180. Aber der Wagen war schon wesentlich agiler.

Es folgte ein Pre-Mopf C200K Automatik mit der 2 Liter Maschine, 230 Nm und 163 PS. Gegenüber dem Vorgänger ein erhebliche Verbesserung. Der Wagen hat richtig Spaß gemacht. Der Durchschnittsverbrauch lag über zig tausende von Kilometern bei 9,5 Liter/% km.

Seit April des lfd. Jahres habe ich einen gemopften C200K. Wieder mit Automatik. Bei gleicher Leistung hat er 240 Nm. Auch nach ca. 5.000 gefahrenen Kilometern habe ich subjektiv den Eindruck, dass der Wagen noch „besser geht“, als der Vorläufer. Durchschnittsverbrauch: 8,7 Liter/% km. Die Automatik ist allerdings etwas „nervöser“, als die des Pre-Mopf.

Selbst bei einem Wechsel vom 180 auf einen 180K würdest Du bestimmt schon viel Spaß haben. Gegenüber dem 200K dürftest Du das Leistungs- und Drehmomentdefizit nur bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder bei Überholvorgängen auf der Landstraße merken.

Meine Empfehlung ist aber der 200K! Wie der UHU schon schreibt: „Ich empfehle den 200K, der einen guten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Leistung bietet“

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Grüße
bathwater

Zitat:

..war da nicht was mit ner Ausgleichswelle beim 200 er Kompressor, die der 180er nicht hat ? (Oder gabs die damals nciht ? )

Die Ausgleichswelle macht den Unterscheid zwischen 200'er und 220'er CDI.

Der C180K ist ein flotter Motor. Im unteren Drehzahlbereich tut er sich nicht viel im Vergleich C200k. Das war dann auch der Grund für uns den 180k zu kaufen, denn im Alltag merkt man keinen Unterschied. Das harmonische Leistungsdiagramm spricht für den C180K.

siehe hier (natürlich die Serien-werte nicht die nach dem Tuning): http://www.carlsson.de/de/tuning/c-klasse/ws203/motor/05.php

Hallo !

Vor ca. 1 1/2 Jahren stand ich vor der gleichen Wahl. Hatte bis dato auch `nen W 202 180èr. Dann mußte ein Kombi her und ich habe beide gefahren, 180 K und 200 K. Umgehauen haben mich die 20 PS mehr nicht wirklich, aber wie die anderen schon geschrieben haben, muß ja jeder selber wissen. Habe mich für `nen `05er 180 TK Avantgarde entschieden, ohne Automatik. Der läuft im Vergleich zum alten 180er um Welten besser und verbraucht auch nicht mehr Sprit. Zwischen 2000 und 5000 U/min. hat der Motor ordentlich Leistung. Ich bin bis jetzt wirklich sehr zufrieden und habe es nicht eine Minute bereut, den 180 K gekauft zu haben. Wer mit dem Gaspedal ein wenig vorsichtig umgeht, kann den Verbrauch auf der Landstrasse bzw. bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn, locker unter die 7 Liter bringen. Stadtverkehr eher um 9 Liter.

MfG

Ähnliche Themen

ich habe mich auch mal für einen 200k interessiert als ich noch diesel (w202 220CDi und später BWW320d) gefahren bin.
nach einer Probefahrt eines 200k stand fest, der Wagen muss eines tages her. Als der BMW in ein Unfall verwickelt war, bot sich ein 180k an. Pprobegefahren, und nichts vermisst gegenüber dem
200k. Für 1000€ weniger als 200k hatte ich dann ein Jahreswagen (klassik)aus einer Niederlassung, mit CD und Lederlekrad, anstatt ein nakten 200k Mitrückläufer. Die Entscheidung war richtig.
Wenn man nicht zu oft Autobahn fährt. Auf dem Lande ist der Motor herrlich elastisch ruhig und flink.

Zitat:

anstatt ein nakten 200k Mitrückläufer

Na wenn der sowieso mitgelaufen kam, hätte ich den doch auch noch genommen 😉 .

180 / 200

Ich fahre seit dem 03-2007 einen 200 K , bis dato einen 180 K der unterschied ist da . Vor dem 180 K war es der 180 ( 202 ) Ich werde mir aber noch einen Umbausatz von Carlsson einbauen um auf 195 Ps zu kommen dann hat der Motor auch im untern Drehzahbereich die nötigen Reserven.

In 1600 km steht die nächste Inspek. an und das hat der Motor auch nötig den er Zieht nicht mehr richtig durch war beim 180 auch so neues Öl ( Leichtlauf ) ölfilter , Zündkerzen und Luftfilter und er geht wieder richtig gut.

weit über 70°C die Lösung

http://www.pavlek.de/

Das APS30 wird während des Betriebs im Fahrzeug tlw. je in Abhängigkeit der
Fahrzeuginnentemperatur bis weit über 70°C warm!
Bei unserer Neuentwicklung CoolingsystemsxX1©
- Lüftungsausschnitt wird neu eingestanzt
- eine optimierte el. geregelte Lüfterelektronik integriert
- geräuscharmer Speziallüfter EBM Papst eingesetzt
- dies sorgt für effiziente und gezielte Lüftersteuerung
- Durch unsere in der Praxis mehrfach optimierte und in Feldversuchen
ausgeklügelte Einbauposition wird hierbei eine optimale Wärmeableitung
der verschiedener Leistungsstufen stabil gewährleistet.
Der anstehende Wärmestau im Innern des Gerätes kann durch diese
Modifikation bis weit unter 25°C Temperaturdifferenz im Innern des APS30
abgesenkt werden, und ist weitaus effizienter und effektiver als die derzeitige
externe Lüfterlösung, da sich kein Wärmestau im Innern des Gerätes bildet.
Daraus ergeben sich klare Vorteile
Längere und stabile Systemlaufzeit des APS30 Navigationssystems
- Minimierung von Frühausfällen und unnötigen Bauteilbelastungen
- Schonender Betrieb des eingelegter Navigation Mediums
- Verlängerte Laufzeit des CD Abtastsystems, GPS Module und
Leistungselektronik wie Endstufen und Flusswandlernetzteile.
Nachrüstung CoolingsystemsxX1©
zum Festpreis 98,00€ zzgl. MwSt.

http://www.pavlek.de/

180 / 200 K

ich fahr seit 4 Jahren nen 180 TK, und habe lang am
nächsten rumgemacht, und es ist jetzt wieder noch
einer der allerletzten S203 180TK geworden.

denn, wer genau hinsieht wird merken, dass die etwas
besseren Fahrwerte: 0,6 S auf 100Km/h sowie die
12 Km/h mehr Top sped nicht wirklich von den 20 mehr PS
und den 20 mehr Nm zustande kommen sondern durch
eine etwas kürzere Achsübersetzung.

lt. meinen Unterlagen ist die 200 K & 230 Hinterachse etwas
kürzer, als die des 180K / 280 was etwas mehr Abzug sowie
etwas weiteres ausdrehen bedeutet.

Im Umkehrschluss bedeutet dies das generell ein etwas
höheres Drehzahlniveau anliegt.

Ich bin ein paar Tage 230er gefahren, war aber durch das
ständig höhere Drehzahlniveau bei gängigen Geschwindigkeiten sehr irritiert, und musste um die in diesem
Falle 61 mehr PS wirklich zu spüren richtig Drehzahl
machen.

Ich meine vom Drehzahlniveau und vom subjektiven
Eindruck ist 180/ 280 besser abgestimmt als 200/230
aber am besten selbst probieren und Urteil bilden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen