C140 Kaufberatung
Hallo,
Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. 😁
Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! 😁
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.
Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.
Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.
Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?
Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!
Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!
DAnke im Vorraus
W220 Colio
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....😛
Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik 😁), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.
Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.
Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....😉.
Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:
Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.
Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....
Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........
Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........
Viel Erfolg
Th.
162 Antworten
Hallo,
danke für die Bilder....auch wenn es bitter ist, sie anzuschauen. So ein schlechtes Coupe habe ich noch nicht besichtigt (und ich habe mir damals sehr, sehr viele angesehen).
Den kann man wirklich nur noch schlachten! Für das Geld, was da reingeht, kannst Du 2 ordentliche kaufen.
Gruß,
Th.
Edit: Fällt mir in diesem Zusammenhang ein: Ich besichtigte damals einen C140 bei einem BMW Vertragshändler. Der war auch so "angemoost", Batterie leer, dreckig, nicht mal gesaugt und stand prominent an der Hauptverkehrstraße. Ich war damals auf der Suche und habe ihn mir mit einem Verkäufer angeschaut.
Was ich normalerweise nie mache, ich habe den Geschäftsführer antreten lassen und habe ihm die Meinung gegeigt. Ja, altes Auto, zudem vom Wettbewerber, trotzdem, in so einem Zustand darf man ein ehemaliges Premiumprodukt einfach nicht zeigen.....er hat sich tausendmal entschuldigt, dass Auto war auch umgehend "verschwunden"..... weiß nicht, was draus geworden ist....ging sicher im Paket an irgendeinen Fähnchenhändler.....
Th.
Vielen Dank erst einmal für den sehr interessanten und "zeitlosen" Thread!
Da hier wohl so einige C140-Besitzer versammelt sind und ich ebenfalls mit einem C140 liebäugle, bin ich mal so frei, mich hier einfach mit meiner Frage "dranzuhängen":
Gibt es irgendwo eine Übersicht der vielen, vielen Schalter (insbes. in der Mittelkonsole) mit Erläuterung ihrer jeweiligen Funktionen? Idealerweise für MOPF- und Vor-MOPF-Modelle.
Da man wohl nie einen wirklich vollausgestatteten C140 bekommt (selbst bei den Zwölfendern!), wüßte ich nämlich zumindest gerne, auf was ich bei einer Lücke im Armaturenbrett eigentlich genau verzichte. ;-)
Ähnliche Themen
Na, dann fangen wir einmal an:
Vor-MOPF bis ca. 1994 / 1995
Der ist richtig schön voll!!! 😁
https://www.pinterest.de/pin/770537817475086990/
Sage einfach, was bei Deinem Objekt der Begierde fehlt. 😉
Nach-MOPF
https://mb-w140.de/
Hier Modellgeschichte
06.1997 Modelljahr 1998
2. Bild - kann man größer machen; Aber hier fehlt noch einiges im hinteren Teil der Mittelkonsole - hinten wieder ansteigenden Teil
W 140 Japan
https://www.pinterest.de/pin/699535754601856278/
Hoffentlich bist Du sehr leidensfähig, was die Ersatzteilversorgung angeht. Hier wird es oft mehr als brenzlig bis unmöglich. Und kaputt geht vieles bzw. ist immer vieles kaputt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
ausser Leder exclusiv hat er in der Mittelkonsole alles was es gab. Kühlschrank sieht man natürlich von vorne nicht.
Erst mal vielen lieben Dank! Das sieht ja mal wirklich "schön vollständig" aus! :-)
Hier erst einmal ein Link zu einem Bild, aus dem ich nicht so ganz schlau werde: https://img.classistatic.de/.../...cd5-68a5-43ad-a731-1204d1870f0d?...
Dort ist an der Stelle oben rechts, wo normalerweise die Digitalanzeige für die werksmäßige Standheizung (korrekt?) sitzt, irgendeine Analoganzeige mit einem Zeiger montiert. Ist das auch etwas Originales oder hat hier nur jemand ein Innenthermometer oder so etwas in der Art aufgeklebt?
Dann zu meinen weiteren Fragen:
1) Was sind die vier schwarzen Schalter oberhalb der Klima-Bedieneinheit? Da fehlt bei vielen Angeboten gerne mal der eine oder andere Schalter.
2) Was sind die vier Schalter unterhalb des Radios? Die unteren beiden (je einer links und einer rechts) sind wohl die Sitzlüftung, richtig?
3) Sind die vier Schalter neben dem Automatik-Wahlhebel für die Fenster und der Drehknopf für die Spiegel? Und gibt es hier eine fehlende Ausstattung/Funktion wegen der kleinen Lücke oben rechts?
4) Zu guter Letzt noch die Schalter unterhalb des Wahlhebels: Die linke Seite ist meines Wissens nach die Bedieneinheit für den Reiserechner. Wofür sind die Schalter rechts davon?
5) Bonusfrage! ;-) Oberhalb der Mittelkonsole sitzt bei einigen Modellen eine orangefarbene Digitalanzeige unter einem aufklappbaren Deckel - das müßte der Reiserechner sein, richtig? Bei einigen Modellen (US-Import?!) gibt es hier allerdings auch noch eine Art Telefontastatur. Was hat es damit auf sich?
https://img.classistatic.de/.../...0fd-da4e-41ea-9db8-884fcd810cb7?...
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 12. April 2023 um 17:37:56 Uhr:
Am ehesten sieht man das in der Betriebsanleitung - müsste ein 1995er BJ sein
Super, vielen Dank! Genau so etwas hatte ich gesucht!
Gibt es noch mehr Ausstattungen an anderer Stelle (z.B. im Dachhimmel), wo es gerne mal zu Lücken kommt?
Habe tatsächlich noch ein Bild von einem gefunden, wo der Platz oben rechts neben der Schaltung auch noch belegt ist: https://img.classistatic.de/.../...b2c-fceb-4543-ad35-127db50cc7d3?...
Was das wohl sein mag??
EDIT: Anscheinend ist hier, wenn ich mal die 1992er Zeichnung zugrundelege, das Heckrollo hingewandert. D.h. also, daß nicht immer die gleichen Schalter an der gleichen Stelle sitzen müssen?! Das macht es natürlich deutlich komplizierter...
Hm, habe gerade alles abgesucht - zu Mopf 2 habe ich die Betriebsanleitung anscheinend tatsächlich nicht aufgehoben. Ist aber meiner Erinnerung nach identisch mit Mopf 1 - aber andere Klimabedieneinheit.
Nein, beim C140 gibts in der Dachbedieneinheit nur den Unterschied Schiebedach oder kein Schiebedach. Auch ansonsten ist alles nicht ausstattungsabhängig. Habe wohl ein bis zweimal einen gesehen, der auch hinten Sitzheizung als Kundensonderwunsch (nicht in der Preisliste aufgeführt aber gegen Mehrpreis dennoch verfügbar) hatte - dann befinden sich an der hinteren Bedieneinheit zwischen den Sitzen noch 2 Sitzheizungsknöpfe zusätzlich
Zitat:
@P-A-L-A-D-I-N schrieb am 12. April 2023 um 17:51:21 Uhr:
Habe tatsächlich noch ein Bild von einem gefunden, wo der Platz oben rechts neben der Schaltung auch noch belegt ist: https://img.classistatic.de/.../...b2c-fceb-4543-ad35-127db50cc7d3?...
Was das wohl sein mag??EDIT: Anscheinend ist hier, wenn ich mal die 1992er Zeichnung zugrundelege, das Heckrollo hingewandert. D.h. also, daß nicht immer die gleichen Schalter an der gleichen Stelle sitzen müssen?! Das macht es natürlich deutlich komplizierter...
Ja, das ist bei w/v/c generell so - der Heckrollo Knipf ist zur Mopf 1 nach unten gerückt
Die absolute Spitze der "Dekadenz"
Innenspiegel elektrisch einstellbar mir Memory
erkennbar an dem kleinen, weißen Spiegel-Symbol mittig oben / vorne an Dreh-Joystick-Bewegungsschalter für die Spiegel
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Weiß jemand noch Rat bezüglich dieses seltsamen Analoginstruments, von dem ich oben das Bild eingestellt habe? Da ich das bis jetzt nur einmal gesehen habe, dürfte es ja sicherlich nichts ab Werk sein, oder?
Den elektrisch einstellbaren Innenspiegel finde ich klasse! :-D So etwas hat es davor und danach nicht mehr gegeben, und das stellt sogar die Peilstäbe in den Schatten.
Bei dem vermeintlichen US-Modell ist mir übrigens auch noch eine Kleinigkeit unterhalb dieser seltsamen "Telefontastatur" aufgefallen: eine Digitalanzeige zwischen den Lüftungsdüsen!