C140 Kaufberatung

Mercedes CL C140

Hallo,

Wahrscheinlich kennen mich hier die meisten.
Es ist zwar schon lange her das ich was schreibe, aber durch meine Kritik am W140 bin ich mehr oder weniger bekannt. 😁

Nun ja, man möchte es kaum glauben aber ich hab mich in den C140 verliebt ! 😁
Letztens hatte ein Bekannter einen C140 kurzzeitig gefahren, dort bin ich natürlich mitgefahren. Seitdem packt micht das W140 Fieber. Diese Tür die so schwer wie bei einem Panzer ist! Die Doppelverglassung und natürlich der Gurtbringer sind einfach die Highlights von einem C140.

Inzwischen habe ich auch keinen W220 mehr sondern ein w221 mit allen Schnick Schnack wie Night Vision, Distronic Plus, Softclose usw.
Keine Frage ein tolles Auto!
Aber es fühlt sich nicht so wie ein W(C)140 an! Allein wenn man die Tür zumacht, ist es so als ob man in einer Burg drin sitzt. Man merkt gar nichts. Dies ist auch beim W221 ähnlich, aber niemals so extrem wie im C140.
Die Federung ist für mich ein Rätsel, trotz Stahlfederung ist diese viel weicher als die Airmatic! (Natürlich viel schwammiger und ungenauer, aber das Coupe wiegt ja 2,1 Tonnen)
Ich könnte sicher noch ein paar Stunden erzählen wie der C140 bzw. W140 schön ist, dies aber nicht Sinn der Sache.

Da ich so vom C140 schwärme, habe ich ein paar Fragen an euch.

Welche Baujahre sind empfehlenswert? Hab gehört anfangs war die Qualität besser, deshalb suche ich ein 1994-1995 Baujahr.
Welche Motorisierung eignet sich besser ? (Der 420er oder der Schweineteuere, Kabelbaumglühende V12?)
Was wird in 10-20 Jahren mehr gefragt? (Ich denke der 420er wird mehr gefragt da er seltener ist, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Leute nicht vielleicht doch die 600er mehr wollen, wegen dem Prestige ?)
Da ich diese Baureihe niemals freiwillig hergeben will, plane ich ein gutes Modell zu finden (Mit lückenloser Wartungshistorie) und das dann solange zu pflegen bis die Reifen abfallen!
Deshalb ist es für mich wichtig wie es in der Zukunft aussehen wird? Wie war es beim Vorgänger?

Das der W140 bzw. das Coupe viel Geld schluckt und einen finanziell richtig auffrisst braucht mir keiner lange erklären. Ich weiß das ein Liebhaberobjekt immer Finanziell teuer ist und das man locker 10000-20000€ nur in Reparaturen und Werterhaltung ausgeben kann!

Wahrscheinlich habt ihr bestimmt das Thema 1000x mal durch, und werdet mir auf andere Threads verweisen, ich wäre aber trotzdem dankbar wenn jemand auch was schreiben würde!

DAnke im Vorraus

W220 Colio

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kann ich gar nicht nachvollziehen, wie man sich in dieses Coupe verlieben kann. "Mörderbiene". Mit den Türen macht kein Parkplatz, keine Garage Spaß. Riesig, unübersichtlich, schwer......überleg es Dir lieber noch mal.....😛 

Im Ernst: Man "erliegt" dem Charme dieses Fahrzeuges, wenn man mal ein paar Meter damit gefahren ist. Spielerisches Handling, trotz der immensen Masse und Größe, diese völlige Entkopplung von der Strasse (vergeßt Airmatik 😁), das alles muss man erlebt haben und am besten mit den anderen "Angeboten" aus dem Konzern vergleichen, erst dann wird ein Schuh draus.

Kaufberatung? Ich denke, über die Suche wirst Du alles Relevante finden können, ist wirklich schon alles geschrieben und besprochen hier.

Ein Tip möchte ich dennoch wiederholen: Wenn Du das Objekt der Begierde vor Dir hast, versuche den Bauch mal abzuschalten und dafür den gesunden Menschenverstand einzuschalten, ...ist schwer, wenn man verliebt ist....😉.

Teste ausgiebig alle Funktionen (wegen der Vielzahl am besten mit einer Checkliste), ich gebe Dir mal einen Auszug und dabei vergesse ich bestimmt die Hälfte:

Zuziehhilfen an Türen und Kofferraum
Kopfstützen hinten
Sitzheizung (Sitzkissen kostet einen 1000er!)
Klimaanlage (Kondensator vorne ca. 800, ist der Verdampfer im Armaturenbrett kaputt <=> wirtschaftlicher Totalschaden!)
Anklappbarer Spiegel
Sitzverstellungen und Memory
Lenkradverstellung
Orthopädische Sitze
Heizbare Heckscheibe (Verbundglas, gehen alle Heizdrähte?)
Steuergeräte: Zündung: Mäusekino an (alle Lampen!!!), Motorstart: Alle Lampen aus und....bleiben aus!
722.6 Getriebe (ab MJ96) ruckfreies Zurückschalten von 3 nach 2 z.B. beim Zurollen auf eine Ampel
722.4 Getriebe Stufe "R" muss sofort kraftschlüssig sein und geräuschlos arbeiten
Edit: Fenster: Die müssen beim Öffnen der Türen ein Stück runterfahren (aus den Dichtungen!)
etc. etc.

Ein perfektes Auto, wo alles geht, gibt es kaum, viele Vorbesitzer wissen nicht mal, dass da was kaputt ist.....

Faustformel: Jede Rep. am W/C140 rund ein Tausi und aufwärts........

Edit: Meine Empfehlung: Zustand entscheiden lassen, nicht Bj., Farbe oder Motor........

Viel Erfolg

Th.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich hatte vor knapp 2 Jahren ein recht aufschlussreiches Telefonat mit einem Mitarbeiter der Firma Bilstein. Und zwar hatte ich angefragt, ob es möglich wäre die Dämpfer für die Niveauregulierung zu überholen oder ob eventuell eine Neuauflage geplant wäre. Beides wurde verneint. Ich hatte nicht nach den ADS-Dämpfern gefragt, aber da diese nochmal aufwendiger sind als die Standarddämpfer mit Niveauregulierung, kann man davon ausgehen, das diese ebenfalls nicht überholt werden können.

Viele Grüße

Der blaue C 140 in dem vorhergehenden Video mit "Vollausstattung":
Elektrische Einstellung Innenspiegel (mit Memory) fehlt;
Sitzheizung Rücksitze fehlt - sehr, sehr selten beim Coupé
Kardanische Leseleuchten im Fond fehlen (nur die normalen) gab es die überhaupt beim Coupé???
Ansonsten müßte ich das Video nochmal ganz genau ansehen...

Löcher oder Blindschalter gibt es bei "nicht Vollausstattung" - ab Werk - nicht! Da ist in dem Wurzelholz o. ä. einfach keine Aussparung reingefräst. D. h. die Oberfläche ist intakt und unverletzt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 16. April 2023 um 21:52:08 Uhr:


Der blaue C 140 in dem vorhergehenden Video mit "Vollausstattung":
Elektrische Einstellung Innenspiegel (mit Memory) fehlt;
Sitzheizung Rücksitze fehlt - sehr, sehr selten beim Coupé
Kardanische Leseleuchten im Fond fehlen (nur die normalen) gab es die überhaupt beim Coupé???
Ansonsten müßte ich das Video nochmal ganz genau ansehen...

Löcher oder Blindschalter gibt es bei "nicht Vollausstattung" - ab Werk - nicht! Da ist in dem Wurzelholz o. ä. einfach keine Aussparung reingefräst. D. h. die Oberfläche ist intakt und unverletzt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Kardanische Rückleuchten und Sitzheizung hinten waren beim Coupe Sonderwünsche die nicht in der offiziellen Preisliste standen. Das würde ich jetzt nicht als fehlend bei Vollausstattung sehen.
Das Innenspiegelmemory gab es in dem Bj nicht mehr.
Lg

Wie seht Ihr denn die Serien (1. Serie, MOPF 1, MOPF 2) im qualitativen Vergleich zueinander?

Hier gehen die Meinungen ja weit auseinander:

Die einen sagen, daß man unbedingt den MOPF 1 oder 2 wegen des besseren (weniger "bröseligen"😉 Kabelbaums nehmen sollte, die anderen sagen, daß die Qualität der Innenausstattung in der 1. Serie besser als bei den MOPF-Modellen war und man den Sparkurs bei diesen schon deutlich merkt.

Dann ist auch der leidige und richtig große Thema Rost - die "Mikrobenseuche" im Tauchbecken, unsauber geschnittene Blechkanten und wasserbasierte Lacke werden hier üblicherweise als Ursache angeführt, und es gibt regelrechte "Glaubenskriege" dazu, ob die älteren Modelle hier generell besser abschneiden als die späteren.

Ich persönlich mag normalerweise, also marken- und modellunabhängig gesprochen, die letzten Modelle (gelten im Allgemeinen ja als ausgereifter und besser ausgestattet), habe in meinem Fuhrpark allerdings beides: ein Final Edition A208 (CLK Cabrio) und einen der ersten S210 (W210 Kombi), der tatsächlich rostfrei ist (und zwar überall, bis hin ins Batteriefach und an anderen gerne vergessenen neuralgischen Punkten!).

Meiner Erfahrung nach ist bei der Rostbelastung allerdings wohl eher das weniger Werk in Graz als das Baujahr dafür verantwortlich, daß mein Kombi, trotz Winterfahrten, noch immer rostfrei dasteht...

Beim C140 würde ich normalerweise am ehesten zum MOPF 1 greifen, weil der schon PDC und, beim 500er, auch das bessere Getriebe (Verbrauch!) hat. Dazu noch das eine oder andere kleine Gimmick wie die digitale km-Anzeige und die rotgrünen Lämpchen am Innenspiegel (die beim MOPF 2 leider wegrationalisiert wurden). Der MOPF 2 wäre aber auch durchaus nett.
Bei der Klimaanlage gefällt mir die Erstserienvariante ja schon fast einen Ticken besser, weil sie so richtig speziell, ja schon geradezu ikonisch, für die 140er Baureihe war und das neuere Klima-Bedienteil dagegen auch in zig 210ern und anderen Baureihen zu finden war (und sich wohl auch weniger wertig anfühlen soll).

Wie sind Eure Meinungen dazu? Serie 1, MOPF 1 oder MOPF 2? Und aus welchen Gründen?

Ähnliche Themen

Ich würde Mopf 2 ohne Rost nehmen.

Hallo,

Ich würde einen „guten“ nehmen.

Ich kenne sehr gute Vormöpfe und sehr schlechte …. das gleiche gilt für die Möpfe …. der Erhaltungszustand ist sehr, sehr unterschiedlich.
Motor, Farbe, im Grunde auch Ausstattung sind wurscht …. so ein W140 bringt ab Werk eigentlich alles mit, was man braucht, der Rest ist „nice to have“.
Aber was dran und drin ist, sollte funktionieren, sonst siehe oben …. Rep. kostet eigentlich immer 4stellig.

Selbst ein „kleiner“ 6zylinder oder 8zylinder machen Spaß!

Grüße,

Th.

Zitat:

@P-A-L-A-D-I-N schrieb am 17. April 2023 um 14:10:09 Uhr:


Wie seht Ihr denn die Serien (1. Serie, MOPF 1, MOPF 2) im qualitativen Vergleich zueinander?

Hier gehen die Meinungen ja weit auseinander:

Die einen sagen, daß man unbedingt den MOPF 1 oder 2 wegen des besseren (weniger "bröseligen"😉 Kabelbaums nehmen sollte, die anderen sagen, daß die Qualität der Innenausstattung in der 1. Serie besser als bei den MOPF-Modellen war und man den Sparkurs bei diesen schon deutlich merkt.

Dann ist auch der leidige und richtig große Thema Rost - die "Mikrobenseuche" im Tauchbecken, unsauber geschnittene Blechkanten und wasserbasierte Lacke werden hier üblicherweise als Ursache angeführt, und es gibt regelrechte "Glaubenskriege" dazu, ob die älteren Modelle hier generell besser abschneiden als die späteren.

Ich persönlich mag normalerweise, also marken- und modellunabhängig gesprochen, die letzten Modelle (gelten im Allgemeinen ja als ausgereifter und besser ausgestattet), habe in meinem Fuhrpark allerdings beides: ein Final Edition A208 (CLK Cabrio) und einen der ersten S210 (W210 Kombi), der tatsächlich rostfrei ist (und zwar überall, bis hin ins Batteriefach und an anderen gerne vergessenen neuralgischen Punkten!).

Meiner Erfahrung nach ist bei der Rostbelastung allerdings wohl eher das weniger Werk in Graz als das Baujahr dafür verantwortlich, daß mein Kombi, trotz Winterfahrten, noch immer rostfrei dasteht...

Beim C140 würde ich normalerweise am ehesten zum MOPF 1 greifen, weil der schon PDC und, beim 500er, auch das bessere Getriebe (Verbrauch!) hat. Dazu noch das eine oder andere kleine Gimmick wie die digitale km-Anzeige und die rotgrünen Lämpchen am Innenspiegel (die beim MOPF 2 leider wegrationalisiert wurden). Der MOPF 2 wäre aber auch durchaus nett.
Bei der Klimaanlage gefällt mir die Erstserienvariante ja schon fast einen Ticken besser, weil sie so richtig speziell, ja schon geradezu ikonisch, für die 140er Baureihe war und das neuere Klima-Bedienteil dagegen auch in zig 210ern und anderen Baureihen zu finden war (und sich wohl auch weniger wertig anfühlen soll).

Wie sind Eure Meinungen dazu? Serie 1, MOPF 1 oder MOPF 2? Und aus welchen Gründen?

Ich verstehe Deinen Hinweis zu „Graz“ nicht ganz. Der S210 wurde doch erst in 2001 nach Graz „verlagert“ um Platz für den Anlauf des W211 (in der Halle 36) zu schaffen. Ist ja auch am Kennbuchstaben ersichtlich.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 17. April 2023 um 15:05:24 Uhr:



Zitat:

Ich verstehe Deinen Hinweis zu „Graz“ nicht ganz. Der S210 wurde doch erst in 2001 nach Graz „verlagert“ um Platz für den Anlauf des W211 (in der Halle 36) zu schaffen. Ist ja auch am Kennbuchstaben ersichtlich.

Ok, das hatte ich bislang gänzlich anders auf dem Schirm. Ich dachte immer, die 4matic wären schon immer in Graz gebaut worden...?! Das hat sich dann auch in vielen Threads in verschiedenen Foren immer so ein bißchen als der "gemeinsame Nenner" herauskristallisiert, der Rostlauben von rostfreien Modellen unterschieden hat.
Motorisierungen, Karosserieform, Ausstattungslinien und Baujahre scheinen hier keinen Einfluß auf die Rostanfälligkeit gehabt zu haben, während die Allradmodelle als (zumindest tendenziell) rostfrei(er) herauszustechen scheinen.
Mein S210 ist von 1999 und war damit einer der ersten MOPF überhaupt. Zu erkennen ist das wohl auch noch an der "alten" elektrischen Sitzverstellung (am Sitz unten statt im Türpanel).
Erstaunlicherweise hat meiner, trotz seit EZ durchgehend ganzjähriger Nutzung, wirklich nirgendwo Rost - leichten Flugrost am Auspuff lasse ich hier jetzt mal außen vor - während all die (Achtung, Verkäufersprech!) "rostfreien" 210er reihenweise weggammeln. Selbst die wenigen, die auf den ersten und zweiten Blick wirklich kein Rostproblem aufweisen, fangen spätestens im Batteriefach unter der Rücksitzbank zu rosten an.

Zitat:

@P-A-L-A-D-I-N schrieb am 17. April 2023 um 15:21:01 Uhr:



Zitat:

@111erBernd schrieb am 17. April 2023 um 15:05:24 Uhr:


Ok, das hatte ich bislang gänzlich anders auf dem Schirm. Ich dachte immer, die 4matic wären schon immer in Graz gebaut worden...?! Das hat sich dann auch in vielen Threads in verschiedenen Foren immer so ein bißchen als der "gemeinsame Nenner" herauskristallisiert, der Rostlauben von rostfreien Modellen unterschieden hat.
Motorisierungen, Karosserieform, Ausstattungslinien und Baujahre scheinen hier keinen Einfluß auf die Rostanfälligkeit gehabt zu haben, während die Allradmodelle als (zumindest tendenziell) rostfrei(er) herauszustechen scheinen.
Mein S210 ist von 1999 und war damit einer der ersten MOPF überhaupt. Zu erkennen ist das wohl auch noch an der "alten" elektrischen Sitzverstellung (am Sitz unten statt im Türpanel).
Erstaunlicherweise hat meiner, trotz seit EZ durchgehend ganzjähriger Nutzung, wirklich nirgendwo Rost - leichten Flugrost am Auspuff lasse ich hier jetzt mal außen vor - während all die (Achtung, Verkäufersprech!) "rostfreien" 210er reihenweise weggammeln. Selbst die wenigen, die auf den ersten und zweiten Blick wirklich kein Rostproblem aufweisen, fangen spätestens im Batteriefach unter der Rücksitzbank zu rosten an.

…okay, alles klar! Mir war nicht bekannt, dass Du einen 4-Matic hast. Die sind in der Tat alle aus Graz. Der Rostschutz war hier in der Tat besser, da in Graz eine höhere KTL-Schichtdicke gefahren wurde (um die 100 Mikrometer). Dann passt doch alles wieder zusammen.

Da ich einen Vormopf besessen habe und einen Mopf immer noch besitze, kann ich ein bisschen dazu beitragen.

Ich habe 4 Jahre einen 300 SE von 1992 besessen und aktuell fahre ich einen der letztgebauten W140 als S 320 mit EZ 10.1998, produziert 6.1998, das Auto war Ausstellungsfahrzeug der NDL Berlin und ist deshalb extrem gut ausgestattet, Extras für über 50.000 DM sind verbaut.

Warum fahre ich einen Mopf ? Ganz einfach, die Optik des Mopf gefällt mir besser, er sieht meines Erachtens gefälliger aus, der Vormopf wirkt in meinen Augen etwas plump, aber nicht hässlich.

Ich habe mir vor über 8 Jahren ausschließlich Mopf -Fahrzeuge angeschaut und nur Schrott gesehen und das fast ausschließlich wegen Rost. Deswegen bin ich umgeschwenkt auf die erste Serie und da war das erste angeschaute Fahrzeug direkt das, was ich gekauft habe.

Zum Rost muß man sagen, das die Möpfe, die rosten inzwischen alle rosten, bzw. schon den Rosttod schon gestorben sind. Denn die Sache mit den verseuchten Tauchbädern hat sich ja verhältnismäßig früh gezeigt.

Zu meinen beiden Fahrzeugen sei gesagt, das die Ausgangssituation bei beiden ziemlich identisch gewesen ist, beide hatten knapp 90.000 Km gelaufen, hatten nur 3, bzw. 1 Vorbesitzer und waren sehr gut gepflegt. Bei beiden funktionierte beim Kauf ausnahmslos alles, nichts war defekt, außer Kleinigkeiten wie Türspanner und ähnliches.

Ich persönlich bin der Meinung, daß spätere Modelle besser sind, weil ausgereifter, beim W140 ist das meines Erachtens nicht zwangsläufig so. Die Verarbeitung beim 92er war eindeutig besser, selbst bei Minus 10 Grad hat da nichts geklappert oder geknirscht. Beim 98er ist das anders, da kommen schon mal Geräusche aus der D-Säule, oder Schiebedach oder aus den Tiefen des Kunststoff im Allgemeinen.

Die Zuverlässigkeit hinsichtlich der Technik ist bei meinem Mopf besser, die gesamte Antriebseinheit verrichtet seit 3 Jahren und etwas über 20.000 Km problemlos seinen Dienst, mit einer Ausnahme, eine Schaltplatine im Getriebe war defekt. Aber das ist beim 5-Gangautomaten nicht ungewöhnlich. Der 92er hatte 4-Gang, da gibt es diese Platine nicht, aber trotzdem würde ich die 5-Gangversion immer wieder vorziehen, sie schaltet noch weicher, vor allem wenn es kalt ist und sie fährt niedrigere Drehzahlen, auf der Autobahn ist das doch von Vorteil.

Einen Nachteil hat der Mopf noch und das ist recht kurios, die Servolenkung beim Mopf ist nochmals wesentlich leichter von der Bedienung her als bei der ersten Serie, für meinen Geschmack etwas zu leicht. Da ist man meines Erachtens in Sachen Bedienkräfte übers Ziel hinausgeschossen, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Die erste Serie war wesentlich aufwendiger gebaut, die Einheit der Klimaautomatik zum Beispiel, die Tastenorgie ist schon ganz großes Kino, bei der letzten Serie war das irgendwie beliebiger, eine C-Klasse hatte im Prinzip die gleiche Einheit verbaut.

Bei der ersten Serie waren noch die kleinen Klappen in den Türarmlehnen verbaut und auch die Türverkleidungen waren noch beheizt, all diese Dinge sind ab Mopf irgendwann aus Sparsamkeitsgründen entfallen.
Das waren jetzt ein paar Dinge, die meine Erfahrung sind, es gibt mit Sicherheit einige die das anders sehen, aber wie so oft, gehen die Meinungen auch hier auseinander.

Und was ist jetzt der ideale W140 ?

Ich beantworte das jetzt mal so :
Fast 25 Jahren nach Produktionsende ist die Suche nach dem idealen W140 nicht leichter geworden, wer mit seinem W140 zufrieden ist und ganz wichtig !!, wer sich den Unterhalt leisten kann, behält ihn in der Regel, das heißt, man sollte sich nicht vom Baujahr leiten lassen, sondern vom Zustand. Alles andere kann böse in die Hose gehen, denn viel Geld kostet ein W140 zwangsläufig, zumindest dann, wenn man dieses Wunderwerk der Automobilgeschichte adäquat fahren und genießen will.

Viele Grüße

Klar, es kommt immer auf das individuelle Auto an - wie oben schon geschrieben.
Qualität beim Vormopf bis vor 1994 ist eindeutig besser.
Der elektronisch gesteuerte 5-Gang-Automat (722.6) ab ca. Mitte 1995 ist sehr anfällig. Da kommt die typische Krankheit von ihm - hier im Forum schon beschrieben;
Wegfall schöner Features ab Mopf 1994:
Heizung der vorderen Türverkleidungen;
schon eher der Peilstab (Hydrokultur) im Wischwasserbehälter;
Rost ab Mopf schon mit Umstellung der Lacke auf Wasserbasis;

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo zusammen,

ich habe schon sehr lange hier im Forum nichts mehr geschrieben, aber diese Diskussion hier hat mich sehr gefreut, denn trotz einiger Besuche diverser Oldtimer/Youngtimer-Veranstaltungen (zuletzt Veterama Kassel) konnte ich neben vielen 123/126/129ern nie einen 140er antreffen - weder Limousine, noch Coupé. Angesichts der inzwischen doch mindestens 25 Jahre alten und gemessen an den anderen sehr seltenen Fahrzeuge hat mich das sehr erstaunt (Leider schaffe ich es morgen nicht nach Bad Sassendorf).

Mir ist die schon lange anhaltende Diskussion über die Optik natürlich bewusst, aber inzwischen sollte sich die Aufregung gelegt haben - mir gefällt der Wagen - sowohl Limousine und Coupé - einfach sehr gut . Von allen Seiten. Inzwischen bevorzuge ich die frühen Coupé-Versionen bis 1995 (Limo bis 1994). 2001 war das noch anders. Da habe ich mir einen 600er von 1997 gekauft, um alle damals aktuellen Features zu haben. Ich bin trotzdem nicht in der Lage, die Vormopf mit den Mopf zu vergleichen, da der zeitliche Abstand zu groß ist, aber ich wollte keinen 600er mehr. Und ob 4 oder 5-Gang-Automatik - der 500er fährt sich immer souverän, nie habe ich das Gefühl dem aktuellen Verkehr nicht gewachsen zu sein. Im Gegenteil. Er beschleunigt sehr entspannt über 200 Kilometer und ob dann die 5-Gang Automatik noch etwas ruhiger ist und weniger Benzin verbraucht, ist für mich eine akademische Diskussion. Niemals wirkt der Wagen laut und aufgeregt.

Mir sind andere Dinge wichtiger. Das aus meiner Sicht viel schönere Klima-Bedienteil, die Innentür-Verkleidungen, der schöne Innenspiegel, ja auch die Stoßstangen ohne PDC. PDC ist praktisch, aber bei einem Auto, dass ich zwischen 3-4tsd Kilometern im Jahr in meiner Freizeit bewege, ist das für mich nicht so wichtig. Die Peilstäbe sind wenig nützlich, aber eben etwas besonderes. Manch andere Dinge habe ich inzwischen zu schätzen gelernt, die ich am Anfang nicht einschätzen konnte. Etwa die zusätzliche Klappe in der Mittelarmlehne vorne, da diese dadurch filigraner aussieht als die kompakte einteilige Klappe (und auch einen guten Nutzwert hat).

Aus heutiger Sicht finde ich es gut, dass mein 500er nie eine Freisprechanlage mit Handy hatte, denn wie das Navigationsgerät ist mir das heute zu viel längst verblichene Technik, die optisch in vielen 140ern zu dominant wirkt (besonders wenn das Handy seitlich befestigt ist). Auch fehlt bei meinem Wagen der Knubbel auf der Kofferraumhaube. Damals 2001 habe das natürlich ganz anders gesehen. Ich bin nicht ganz sicher wann, aber die Qualität der Musikanlage hat auch zunehmend abgenommen. Zu Beginn noch das originale Becker-Gerät, waren die ersten Mercedes-titulierten-Geräte noch meist verkappte Becker-Geräte - später nahm deren Qualität zunehmend ab. Mein Mercedes-Special mit Kassette/CD und Radio (was ich alles nutze) hat noch einen sehr guten Klang.

Aber egal, was ich hier als persönliche Vorliebe benenne, jeder 140er ist ein unglaublich wertiges Auto, sollte er noch in einem guten Zustand sein. Und das ist das eigentlich wichtige Kriterium.

Sorry für meinen emotionalen, wie langen Post, Gruß Udo

Zitat:

@Bretzelburger schrieb am 22. April 2023 um 20:29:47 Uhr:


nie einen 140er antreffen - weder Limousine, noch Coupé. Angesichts der inzwischen doch mindestens 25 Jahre alten und gemessen an den anderen sehr seltenen Fahrzeuge hat mich das sehr erstaunt

In meiner Stadt sehe ich in letzter Zeit (Letzte 2-3 Jahre) wieder regelmäßiger W140.
Zwei W140 mit H-Kennzeichen seit einigen Monaten, einer aus der Nachbarstadt, der öfters hier durch fährt, jetzt ein Rentner mit grauen Haaren im V140, und noch ein 320er W140. 5 W140 in der Umgebung die öfters gefahren werden war noch vor Jahren viel seltener.

Neben den mit H-Kennzeichen sehen alle anderen sehr gepflegt aus, was man so von außen sehen kann.
Man merkt aber, dass sehr viele von den Autos früher vermehrt in den Export Richtung Osten gingen. Hier war das Modell ja nie so ganz beliebt, weshalb es viele so nicht mehr hier gibt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen