C1 Fahren wie "auf Seife"

Citroën C1 1 (P)

Hallo,
hatte im vergangenen Nov. schon über meinen Werkstatt-Marathon mit dem C1 berichtet, damals aktuell: 75000 km WaPu defekt. Was vorher alles war, schon berichtet ... Jetzt 82.000 km: Kupplung kaputt!
Seit einigen Wochen habe ich das Gefühl, wie "auf Seife" zu fahren. Soll aber lt. Werkstatt nichts mit der defekten Kupplung zu tun haben. Habe jetzt Sommerreifen aufgezogen, ist etwas besser geworden, aber nicht weg. Der Kfz.-Meister meinte, wäre jetzt ok, finde ich aber nicht.
Kann sich jemand etwas darunter vorstellen?

PS: Fahre seit 43 Jahren unfallfrei und gerne, normale Defekte und Verschleiß kenne ich natürlich von allen meinen Wagen, aber so ein Desaster habe ich noch nie erlebt. Bin mittlerweile dank C 1 von einer zügigen Fahrerin zur Angstkriecherin mutiert. Verkaufen kann ich die Kiste auch nicht, wem soll man sowas zumuten?

Falls einer eine Idee hat, warum die Kiste so "seift", vielen Dank für einen Hinweis.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Wenn ein Auto nur 20 tkm in 3 Jahren fährt, rosten die Bremsscheiben. Daher nutzen sich die Bremsscheiben extrem ab. Folge sind extreme Riefen.
Hätte man das Auto regelmäßiger gefahren und damit regelmäßiger durch Bremsen den Rost früher entfernt, wäre es nicht zu solchen Beschädigungen gekommen (-> deshalb wurde zu wenig bzw zu selten gebremst).

Die Scheiben waren weder, verrostet, noch angerostet, noch war Flugrost zu erkennen.

Unsere Autos werden täglich im Berliner Stadtverkehr bewegt. Viel Stop & Go, viele Bremsungen,

viele Beschleunigungen. Rost hat man nur durch lange Standzeiten, aber nicht durch Fahrten

von 20 km täglich. Dieses Streckenprofil ist absolut ausreichend und nicht maßgebend.

Wie soll Rost Riefen erzeugen? Schau dir mal auf Autohöfen Gebrauchtwagen - ja auch

Neufahrzeuge - an, die  etwas länger stehen. Rost an den Bremsscheiben ist dort die Regel.

Das ist nicht schlimm. Den Rost bremst man sich schnell runter.

Riefen entstehen durch Fremdkörper die sich zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe

setzen. (Granulat, kleine Kiesel, etc. pp.)  Ab und an kann auch im Belag solch ein Fremdkörper

sein, der Riefen verursacht.

Ich konnte also über den Kfz-Meister nur schmunzeln. Fakt ist, aus Kostengründen wurde bei den

Drillingen auf ein Abdeckblech verzichtet. Fremdkörper wie oben benannt haben es somit

leichter sich zwischen Belag und Scheibe festzusetzen. Seitdem ich das selbst in

die Hand nehme und kontrolliere, hatten wir weder am EX-107er noch am Aygo Riefen.

Zweimal im Jahr wird beim Räderwechsel auch die Bremsanlage gleich mit inspiziert.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Zweimal im Jahr wird beim Räderwechsel auch die Bremsanlage gleich mit inspiziert.

Ist vllt auch der Grund, warum meine Bremsscheiben recht lange halten.

Bremsanlage wird bei jedem Werkstattbesuch kontrolliert.

Wenn ich Auto abgebe muss ich immer etwa 5-15 min warten, weil erstmal das Auto auf die Hebebank kommt. Dann bekomme ich Bescheid ob evtl was größeres ansteht oder nichts auffälliges ist.

Meine Bremsscheiben sind immo seit 115 tkm drup und werden erst bei 125 tkm oder 140 tkm fällig.
Hab heute nachgeschaut, sind keine Riefen drin, Abnutzungserscheinung aber schon ziemlich, geschätzte 1,0-1,5mm merkt man vom Rand, also lange werden die wohl nicht mehr halten...

Nehme noch einmal Bezug auf den Anfang dieses Themas. Habe gerade meinen C 1 aus der Werkstatt geholt (neue Kupplung), und auch schon gleich den Kostenvoranschlag für die nächste Reparatur mitgenommen: Jetzt weiß ich, warum der Wagen wie auf Seife fährt, Radlager vorne rechts ist defekt.
Das war's, C 1! Nach 43 Jahren Fahrpraxis jede Menge neue Rekorde gebrochen: Zum 1. Mal seit Jahren mit defekten Schlössern unterwegs, zum 1. Mal eine WaPu kaputtgekriegt, zum 1. Mal eine Kupplung kaputtgekriegt, zum 1. Mal ein Radlager kaputt usw. usw. usw. Und das bei 82.000 km. Klar, ist alles Verschleiß ... Citroen sollte demnächst keine Autos mehr verkaufen, stattdessen lieber "VERSCHLEISS" anbieten. Nie wieder Citroen.
Ciao und danke an alle.

Zitat:

Original geschrieben von midsummer-eve


Nehme noch einmal Bezug auf den Anfang dieses Themas. Habe gerade meinen C 1 aus der Werkstatt geholt (neue Kupplung), und auch schon gleich den Kostenvoranschlag für die nächste Reparatur mitgenommen: Jetzt weiß ich, warum der Wagen wie auf Seife fährt, Radlager vorne rechts ist defekt.
Das war's, C 1! Nach 43 Jahren Fahrpraxis jede Menge neue Rekorde gebrochen: Zum 1. Mal seit Jahren mit defekten Schlössern unterwegs, zum 1. Mal eine WaPu kaputtgekriegt, zum 1. Mal eine Kupplung kaputtgekriegt, zum 1. Mal ein Radlager kaputt usw. usw. usw. Und das bei 82.000 km. Klar, ist alles Verschleiß ... Citroen sollte demnächst keine Autos mehr verkaufen, stattdessen lieber "VERSCHLEISS" anbieten. Nie wieder Citroen.
Ciao und danke an alle.

hmmm...

Meiner hat jetz 117 tkm drup, alle Schlößer funktionieren (werden 1x im Monat geölt), WaPu ist erste drin und leckt auch nicht, Kupplung ist erste drin und sieht vom spiel her noch gut aus.
Radlager sind noch 1A, obwohl ich viel Holperstraßen fahren muss.
Ich meine nur zu merken, dass Federung langsam nachlässt, ist bei den Holperstraßen die ich zum Teil fahre denke auch kein Wunder.

Einzige Fehlkonstruktion die ich bislang bemerkte: fährste von hoher Bordkante runter, setzt er unten auf. Bei unseren beschissenen Straßen kommt das häufiger vor. Kommt sogar vor wenn ich langsam über Schlaglöcher fahre (die sind bei uns teilweise etwa 10-12 cm tief).

Bei Golf-IV musste ich übrigens alle 40-60 tkm alle Radlager auswechseln, weil die hinüber waren... Pflastersteine machen Radlager einfach putt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von midsummer-eve


Nehme noch einmal Bezug auf den Anfang dieses Themas. Habe gerade meinen C 1 aus der Werkstatt geholt (neue Kupplung), und auch schon gleich den Kostenvoranschlag für die nächste Reparatur mitgenommen: Jetzt weiß ich, warum der Wagen wie auf Seife fährt, Radlager vorne rechts ist defekt.
Das war's, C 1! Nach 43 Jahren Fahrpraxis jede Menge neue Rekorde gebrochen: Zum 1. Mal seit Jahren mit defekten Schlössern unterwegs, zum 1. Mal eine WaPu kaputtgekriegt, zum 1. Mal eine Kupplung kaputtgekriegt, zum 1. Mal ein Radlager kaputt usw. usw. usw. Und das bei 82.000 km. Klar, ist alles Verschleiß ... Citroen sollte demnächst keine Autos mehr verkaufen, stattdessen lieber "VERSCHLEISS" anbieten. Nie wieder Citroen.
Ciao und danke an alle.
hmmm...

Meiner hat jetz 117 tkm drup, alle Schlößer funktionieren (werden 1x im Monat geölt), WaPu ist erste drin und leckt auch nicht, Kupplung ist erste drin und sieht vom spiel her noch gut aus.
Radlager sind noch 1A, obwohl ich viel Holperstraßen fahren muss.
Ich meine nur zu merken, dass Federung langsam nachlässt, ist bei den Holperstraßen die ich zum Teil fahre denke auch kein Wunder.

Einzige Fehlkonstruktion die ich bislang bemerkte: fährste von hoher Bordkante runter, setzt er unten auf. Bei unseren beschissenen Straßen kommt das häufiger vor. Kommt sogar vor wenn ich langsam über Schlaglöcher fahre (die sind bei uns teilweise etwa 10-12 cm tief).

Bei Golf-IV musste ich übrigens alle 40-60 tkm alle Radlager auswechseln, weil die hinüber waren... Pflastersteine machen Radlager einfach putt.

Hallo,

ich würde sagen: Glück gehabt! Kurz bevor ich den C1 abgegeben habe, machte mich ein Kollege noch darauf aufmerksam, dass mit meinem Auspuff wohl auch etwas nicht mehr stimmt. Das hört man scheinbar bei uns im Parkhaus besonders gut. Ich habe darauf nicht mehr geachtet, weil die Geräuschkulisse durch das defekte Radlager schon erheblich war.

Vorgestern habe ich meinen neuen Wagen abgeholt. Weil der Vertragshändler den C1 "in Zahlung" genommen hat, wollte ich "ehrliche Haut" natürlich alle Mängel auflisten. Antwort: Hören Sie bloß auf, wir kennen die Karren. Ganze Pflegedienste geben ihre C1 reihenweise zurück und steigen um.
Na dann ...

Dass Pflegedienste den C1 reihenweise zurückgeben, halte ich für ein Gerücht.

Pech kann man mit jedem Fahrzeug haben und grundsätzlich haben die Drillinge einen sehr guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit, den ich gerne auch nach 131.000 km und 5 1/4 Jahren bestätigen kann.

Wenn ich so sehe wie die Pflegedienste hier im
Umkreis mit ihren Fahrzeugen umgehen wundert es mich nicht das die Fahrzeuge nach kurzer Zeit hinüber sind - egal welche Marke.

Pflegedienste und auch andere Dienstleistungsfirmen geben ihre Fahrzeuge deshalb zurück, weil
sie sie meist leasen. In der Regel 3-4 Jahre, dann sind die Fahrzeuge abgeschrieben.
Die Fa., in der meine Tochter arbeitet, gibt ihre Autos schon nach 1 Jahr zurück.
In den seltensten Fällen kaufen solche Firmen die Fahrzeuge und verkaufen sie später meistbietend
an privat. So viel Zeit haben die dafür gar nicht. Und den ganzen Leasingkram kann man ja auch
wunderbar steuerlich absetzen.
Danach schaut man sich wieder neu auf dem Markt und Angeboten um.

Unser Pflegedienst gegenüber hatte schon Smarts, Aygos, VW Lupos und zur Zeit sind Ford Fiesta
im Fuhrparkbestand. Und bei einer größeren Anzahl von Autos kann man auch weitaus größere
Rabatte bekommen, als ein Privatmann.

ciao Metallik

Ps. TE: Die Sache mit dem Auspuff. Die hören sich beim C1 / 107 / Aygo generell kaputt an.
Da sollte man nichts auf die Meinung von ahnungslosen Parkhausbenutzern geben. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ps. TE: Die Sache mit dem Auspuff. Die hören sich beim C1 / 107 / Aygo generell kaputt an.
Da sollte man nichts auf die Meinung von ahnungslosen Parkhausbenutzern geben. 🙄

Ebent.

Auspuff hört sich seit erstem Tag kaputt an.

Meine Mutti (68 Jahre alt) hat auch gleich gesagt, dass Auspuff kaputt ist und sie mit dem Gaspedal gar nicht klar kommt. Wenn man nur auf Gaspedal draufstiefelt leidet alles drunter.

Bei nem C1 darf man Gaspedal vor Kupplung geben nur streicheln, kapieren aber manche gar nicht. Ärgern sich dann nachher aber umso mehr über schnell verschlissene Kupplungen...

Auch nen Auto mit nur 67 PS kann abgehen wie sau ohne das Gaspedal jedes mal durchzutreten ist...

Meinereiner schaltet zB beim Schnellspurt bei Autobahnauffahrt bei 50 km/h in 2.Gang, bei 90-100 km/h in 3. Gang und ab etwa 130 km/h in 4. Gang. Ein Fahrzeug weit über 100 PS hält dabei zumeist nicht mit.

Bei Verschleißkanten von 1-1,5mm sind die Bremsscheiben schon lange Schrott,da das Mindestmaß TH-MIN=18mm beträgt.(neu 20mm)
Die zu kurze Lebensdauer der Scheiben ist einzig dem Hersteller zu verdanken,der zu weiches Material einsetzt um seine Werkstätten zu füttern.
Nach ca.35Tkm waren an unserem Aygo die Scheiben am Mindestmaß,am C1 meiner Tochter zeigen sich nach 20 TKm schon starke Abnutzungen der Scheibe an.Die Beläge sehen dabei noch fast neuwertig aus.
Zum Vergleich unser ehemaliger Stalet P8,erster Belagwechsel bei 120TKm-erster Scheibenwechsel 200TKm.

Gruß Micha

Zitat:

Bei nem C1 darf man Gaspedal vor Kupplung geben nur streicheln, kapieren aber manche gar nicht. Ärgern sich dann nachher aber umso mehr über schnell verschlissene Kupplungen...

Genau so ist es. Ich fahre schon seit einigen Jahrzehnten Automobil, wobei ich schon viele kleine Autos gefahren bin. Vom 2cv über den R4, usw. Der C1 verlangt da am meisten "Fingerspitzengefühl". Ich achte auch immer penibelst darauf, mit so wenig Schlupf wie möglich einzukuppeln. Meine bessere Hälfte ist da "lockerer"... Mal sehen, wie lange dann noch die Kupplung hält. Bisher sind's 132.000 km. Übrigens, ich habe an der Schraube für das Kupplungsspiel ein wenig gefummelt - aktuell beträgt der Pedalleerweg ca. 4 cm - Die Kupplung "kommt" aber relativ spät.

Zitat:

Original geschrieben von midsummer-eve


ich würde sagen: Glück gehabt! Kurz bevor ich den C1 abgegeben habe, machte mich ein Kollege noch darauf aufmerksam, dass mit meinem Auspuff wohl auch etwas nicht mehr stimmt. Das hört man scheinbar bei uns im Parkhaus besonders gut. Ich habe darauf nicht mehr geachtet, weil die Geräuschkulisse durch das defekte Radlager schon erheblich war.

Vorgestern habe ich meinen neuen Wagen abgeholt. Weil der Vertragshändler den C1 "in Zahlung" genommen hat, wollte ich "ehrliche Haut" natürlich alle Mängel auflisten. Antwort: Hören Sie bloß auf, wir kennen die Karren. Ganze Pflegedienste geben ihre C1 reihenweise zurück und steigen um.
Na dann ...

Der Auspuff beim C1 hört sich vom ersten Tage so an, als ob er kaputt wäre. Hatte meinen daher auch 2 Tage nachdem ich ihn erhielt in der Werkstatt, weil ich dachte der wäre falsch montiert.

Der C1 hat keinen Mitteltopf, der einzige Topf ist hinten, deshalb hört er sich immer wie kaputt an.

Ist er wirklich kaputt, dann hört man es deutlich, und nicht nur in einem Parkhaus.

Dein kaputtes Radlager tätest Du nicht mehr hören bei kaputtem Auspuff.

Der Auspuff ist daher noch top.

Pflegedienste legen sich in der Tat nun lieber up!/mii/citigo zu, hängt aber mit mehr Komfort im Fahrerraum zusammen, nicht mit der Technik. Die Pflegedienste ärgern sich aber auch schon drüber, weil die up!/mii/citigo öfters in die Werkstätten müssen als C1/Aygo/107 😉

Erste Pflegedienste satteln daher nun wieder um auf den Neuen C1/Aygo/107, der etwa gleichen Komfort bietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen