Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Mit dem Hybrid ist wohl das neue erhöhte Bordnetz auf 48V gemeint. Diese Technologie könnte ich mir im C Mopf auch gut vorstellen.

mfg Wiesel

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 16. Dezember 2017 um 06:19:54 Uhr:


Serienmäßig ein Hybrid. Ist aber unpraktisch, wenn er immer nur unter dem nächsten Baum steht. Der hat keine Steckdose. Oder wie lang ist das Kabel?
Deswegen bin ich froh eine C Klasse zu haben.
Dann kannst du ein halbes Jahr die Batterie nicht aufladen, weil das Kabel von der Parkbucht bis zum Keller nicht reicht und Ruck zuck läuft diese aus. Kenne ich noch vom alten Power Ranger Spielzeug.

Mildhybrid. Die Batterie ( läd der Motor auf, damit kann man dann einige Kilometer bei Autobahngeschwindigkeiten "Segeln", d.h. der Motor ist aus. Hat noch viele andere Gründe. Die 4-Zylinder bekommen 48Volt mit elektrisch unterstütztem Turbo und kleinem IGS (Integrierter-Generator-Starter, beim 4-Zylinder im Generator und 14 PS, beim Reihensechser in der Getriebeglocke und 20 PS bzw. 220 NM), der kann aber nur "Boosten", also so wie z.B. der Honda CR-Z. Beim R6 gibt's darüber hinaus keinen Keilriemen mehr, alle Anbauteile des Motors sind elektrifiziert, der 4-Zylinder bleibt beim Riemen und nicht elektrifizierten Anbauteilen. (was IMHO eine schlechte Idee ist, kostentechnisch aber verständlich ist)
Der Motor hat übrigens 500 NM ab Leerlaufdrehzahl und klingt eben auch nach Reihensechser. Nach WLTP 6,8 Liter im Durchschnitt als Benziner, mit Partikelfilter für ein über 2 Tonnen schweres Schiff ist auch 'ne Ansage. Das schöne ist, dass dadurch jetzt das Auto auch immer vorklimatisiert werden kann - is ja elektrisch angetrieben.

Der neue Plugin-Hybrid basiert auf dem gleichen System und hat eine 13 kWh Batterie, womit 50 Kilometer problemlos drin sein sollen. Läufts dann so wie mit dem aktuellen e Modell, dürften für die C-Klasse dann wohl um die 10 kWh übrig bleiben. Damit sind dann bei gutem Gasfuß wohl 70 km rein elektrisch drin.
Partikelfilter soll bei den kleinen 4-Zylindern übrigens auch schon Serie sein.

Das Bordnetz bleibt bei 12 Volt.

Das klingt ja interessant... deckt sich das etwa mit der letzten Aussage im mbpassionblog, dass der C 300 h bis zu 50 Kilometer Reichweite nach Modifizierung zur Mopf erhält?!

Der M264 hat aber keinen elektrischen Turbo und nutzt den deutlich günstigeren 48V-Riemenstarter. ISG u. E-Turbo bei 4 - Zylindern wohl ab dem komplett neu entwickelten M254. Ich glaube aber persönlich nicht, den noch diese Dekade in einem Daimler KFZ zu sehen.
Und bitte glaubt nicht immer alles, was die Jungs von MB - Passion schreiben.

Ähnliche Themen

Interessant, dass Multibeam beim E-Cabrio "nur" knapp 1300 Euro aufpreis kostet...

Ist übrigens unabhängig von der gewählten Ausstattung. Auch beim "nackten" E200 Cabrio für 54k Grundpreis kostet Multibeam "nur" 1300 Euro.

Multibeam E-Cabrio

Zitat:

@STFighter schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:03:26 Uhr:


Interessant, dass Multibeam beim E-Cabrio "nur" knapp 1300 Euro aufpreis kostet...

Tja, E-Klasse ist wohl nicht gleich E-Klasse, wenn ein Mercedes Kunde bei einer E-Klasse Limousine oder einem All-Terrain, mit über €2.320,- fast das dopplte zahlen muss. Und ein SL Kunde bekommt bekanntermaßen das Multibeam noch nicht mal gegen Aufpreis, hat dafür aber statt Halogen oder Xenon das ILS als Serie. Beim neuen CLS (€1.636,25) u. bei der S-Klasse (€1.999,20) ist es jeweils nochmals anders eingepreist.

Aber in diesem Thread ist das wohl egal, denn vermutlich ist es für C-Klasse Kunden wichtiger, ob oder wie Multibeam beim C-Mopf ankommt. Denn warum es bei der C-Klasse kein Laserlicht gibt, wurde bereits beantwortet.

Zitat:

@STFighter schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:36:37 Uhr:



Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 16. Dezember 2017 um 06:19:54 Uhr:


Serienmäßig ein Hybrid. Ist aber unpraktisch, wenn er immer nur unter dem nächsten Baum steht. Der hat keine Steckdose. Oder wie lang ist das Kabel?
Deswegen bin ich froh eine C Klasse zu haben.
Dann kannst du ein halbes Jahr die Batterie nicht aufladen, weil das Kabel von der Parkbucht bis zum Keller nicht reicht und Ruck zuck läuft diese aus. Kenne ich noch vom alten Power Ranger Spielzeug.

Mildhybrid. Die Batterie ( läd der Motor auf, damit kann man dann einige Kilometer bei Autobahngeschwindigkeiten "Segeln", d.h. der Motor ist aus. Hat noch viele andere Gründe. Die 4-Zylinder bekommen 48Volt mit elektrisch unterstütztem Turbo und kleinem IGS (Integrierter-Generator-Starter, beim 4-Zylinder im Generator und 14 PS, beim Reihensechser in der Getriebeglocke und 20 PS bzw. 220 NM), der kann aber nur "Boosten", also so wie z.B. der Honda CR-Z. Beim R6 gibt's darüber hinaus keinen Keilriemen mehr, alle Anbauteile des Motors sind elektrifiziert, der 4-Zylinder bleibt beim Riemen und nicht elektrifizierten Anbauteilen. (was IMHO eine schlechte Idee ist, kostentechnisch aber verständlich ist)
Der Motor hat übrigens 500 NM ab Leerlaufdrehzahl und klingt eben auch nach Reihensechser. Nach WLTP 6,8 Liter im Durchschnitt als Benziner, mit Partikelfilter für ein über 2 Tonnen schweres Schiff ist auch 'ne Ansage. Das schöne ist, dass dadurch jetzt das Auto auch immer vorklimatisiert werden kann - is ja elektrisch angetrieben.

Der neue Plugin-Hybrid basiert auf dem gleichen System und hat eine 13 kWh Batterie, womit 50 Kilometer problemlos drin sein sollen. Läufts dann so wie mit dem aktuellen e Modell, dürften für die C-Klasse dann wohl um die 10 kWh übrig bleiben. Damit sind dann bei gutem Gasfuß wohl 70 km rein elektrisch drin.
Partikelfilter soll bei den kleinen 4-Zylindern übrigens auch schon Serie sein.

Das Bordnetz bleibt bei 12 Volt.

Ich hab es nicht ganz verstanden, sorry...
Heißt es, mit der Mopf kommt der Reihensechser (analog S 450)?

Zitat:

@STFighter schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:03:26 Uhr:


Interessant, dass Multibeam beim E-Cabrio "nur" knapp 1300 Euro aufpreis kostet...

Ist übrigens unabhängig von der gewählten Ausstattung. Auch beim "nackten" E200 Cabrio für 54k Grundpreis kostet Multibeam "nur" 1300 Euro.

Liegt wohl daran, dass LED HP-Scheinwerfer bei E-Klasse Coupe und Cabrio Serie ist.

Das LED ILS kostet im C-Cabrio nur 600 Euro Aufpreis. Was wohl auch daran liegt, dass im Cabrio die LED Scheinwerfer Serie sind.

Ausserdem kann man die Aufpreispolitik bei Mercedes nicht mit anderen Marken vergleichen - bei Mercedes gibt's halt genau das Auto was man möchte. Hab auch schon einige C-Klasse mit FAP und ansonsten gar nix gesehen. Mein 204er ist auch so ein beispiel: Alles bis auf Standheizung und Leder in der Classic Ausführung. Bei vielen anderen muss man für eine Ausstattung eben auch zig andere Dinge dazu nehmen (Audi z.B.), oder es gibt's nur im ganz großen Paket (Toyota).

Und ja: Im 205er Mopf wird höchstwahrscheinlich auch der Reihensechser einzug halten. Zumindest in Europa - USA hat pech gehabt, bei denen bleibts beim V6.

Zitat:

@STFighter schrieb am 17. Dezember 2017 um 16:43:40 Uhr:


Ausserdem kann man die Aufpreispolitik bei Mercedes nicht mit anderen Marken vergleichen - bei Mercedes gibt's halt genau das Auto was man möchte.

Man-o-man, noch subjektiver gehts wohl nicht.
Solche Kommentare könntest du aber auch nicht allein damit entschuldigen, daß du bei Daimler arbeitest.🙄

"Ein wesentliches Grundprinzip der subjektiven Wahrnehmung ist, dass fehlende Informationen im Gehirn vervollständigt werden, wobei diese vervollständigte Wahrnehmung oft vertrauenswürdiger erscheint als die Wirklichkeit." (Stangl, W. 2017. Stichwort: 'subjektive Wahrnehmung'😉.

Ich Arbeite nicht bei Mercedes. Und Objektiv - hab gerade den Konfigurator von Audi und BMW offen - gibt es z.B. keinen einzelnen Abstandstempomaten beim A4. Den muss man im Paket nehmen. Die Distronic gibt's nach wie vor bei Mercedes einzeln.

Zugegeben - der Satz war etwas unglücklich formuliert. Die Aufpreispolitik lässt sich natürlich vergleichen, die Frage ist nur, was dann bei raus kommt. Natürlich krieg ich bei Audi, BMW und Mercedes unterm Strich das gleiche und das Auto kostet unterm Strich fast das gleiche wenn ich Vollausstattung nehme. Wenn ich aber z.B. ein Auto haben möchte, nur mit Abstandstempomat, Soundsystem aber eben nur das "kleine" Radio ohne Navi will, weil ich dafür z.B. die CarPlay integration will, muss ich bei Audi das MMI nehmen, genau so wie bei BMW das Navi Professional. Bei BMW bekomm ich den Abstandstempomaten nicht mit dem kleinsten Motor.

Edit: Letzteres stimmt nicht, das Navi Business reicht. Trotzdem "muss" ich die Navifunktion mit bestellen. Bei Mercedes geht das mit dem Audio 20.

Zitat:

@Protectar schrieb am 17. Dezember 2017 um 17:07:33 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 17. Dezember 2017 um 16:43:40 Uhr:


Ausserdem kann man die Aufpreispolitik bei Mercedes nicht mit anderen Marken vergleichen - bei Mercedes gibt's halt genau das Auto was man möchte.

Man-o-man, noch subjektiver gehts wohl nicht.
Solche Kommentare kannst du aber nicht allein damit entschuldigen, daß du bei Daimler arbeitest. 🙄

"Ein wesentliches Grundprinzip der subjektiven Wahrnehmung ist, dass fehlende Informationen im Gehirn vervollständigt werden, wobei diese vervollständigte Wahrnehmung oft vertrauenswürdiger erscheint als die Wirklichkeit." (Stangl, W. 2017. Stichwort: 'subjektive Wahrnehmung'😉.

Genau. Weil auch gerade Du für das höchste Maß an Objektivität stehst. Wie häufig erzählt du hier irgendeinen Stuss, lässt den Beitrag löschen oder editierst flott nach? Und sollte das von dir versprochene Feature doch nicht kommen, kommt immer dieselbe Floskel: "Also man hat uns im Sommer/Winter/Frühling/Herbst noch das gezeigt, aber man muss sich wohl seitens des Management kurz vor Produktionsstart dagegen entschieden haben." Lass den STFighter mal hier in Ruhe und kehr' vor deiner eigenen Tür.

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:23:17 Uhr:



Die besagte Darstellung in dem Video ist mit einer rosa Daimler Brille gemacht u. nicht neutral. Es ist sehr abfällig u. hochnäsig einfach zu behaupten, es sei bei den Wettbewerbern nur fürs Marketing gut u. bringe keine Vorteile. Wenn Daimler heute selbst auch Laserlicht im Angebot hätte, käme diese negative Aussage keinesfalls. Es wird im besagten Video auch verschwiegen, daß der Mercedes Kunde für das Multibeam LED rund doppelt soviel zahlen muss, wie ein BMW Kunde für das entsprechende Laserlicht. (Beispiel: Multibeam in der E-Klasse ohne Ultra Range €2.320,- u. Laserlicht im BMW 7er mit über 600m Reichweite €1.200,-). Soviel zu "sehr gut dargestellt" u. "keine Vorteile".

Die Arroganz dem Laserlicht gegenüber kommt übrigens durch das neue (Ultra) High Range LED Licht von Daimler (S-Klasse Mopf) mit gleicher Reichweite bis 650m u. vorbildlicher Ausleuchtung. (ohne Laserlicht auszukommen ist bisher kostengünstiger für Daimler, aber nicht für den Mercedes Kunden, denn der bezahlt wie gesagt deutlich mehr als z.B. für BMW Laserlicht)

In Wirklichkeit hat Laserlicht durchaus eine Reihe von Vorteilen (minimaler Platzbedarf, extrem viel Licht, 4x höhere Leuchtdichte als LED u.s.w.) Auch im Rennsport hat es Vorteile, so wurde es zuerst für LeMans eingesetzt. So wird es u.a. deshalb von anderen Herstellern wie Audi u. BMW angeboten.

Das ist immer schnell und leicht gesagt...
Aber Danke doch für die Blumen!

Bei fünfkommasechs geht/ging es logischerweise um Mercedes und nicht darum keine Mercedes-Fanbrille aufzuhaben (dieser Ausdruck ist wirklich grotesk!).

Laserlicht bietet keinerlei Vorteile gegenüber hochwertigen high performance LEDs... wenn doch, dann benenne diese bitte einmal.

Das Licht das durch Laserdioden (es sind praktisch auch LEDs) und durch LEDs emittiert wird ist immer "LED weiss"... durch eine Phosphorschicht wird das blaue Laserlicht in ein Licht verwandelt das ca. 6.000°K Farbtemperatur aufweist.

Es ist uns bleibt Marketing-Sprech wenn jemand behauptet das Laserlicht im BMW 7er wäre dem MULTIBEAM mit Ultra Range Highbeam überlegen... beide Lichtsysteme bieten ein punktuelles und sehr helles Fernlicht an, welches den gesetzlich definierten Rahmen ausnutzt (bzgl. Reichweite).

Was mich doch mal interessieren würde:

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:33:33 Uhr:


Uns gegenüber wurde seitens Daimler erklärt, daß man schon am Laserlicht gearbeitet hat u. das sei auch notwendig, um selbst beurteilen zu können, ob man ähnlich wie die Wettbewerber Laserlicht anbietet oder es ohne genauso gut hinbekommt. Soviel zu der Aussage : "Mercedes wird auch in naher Zukunft nicht am Laserlicht arbeiten ..." Gemeint ist wohl, ...in naher Zukunft nicht fertig entwickeln u. anbieten.

Wer ist UNS?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:27:47 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:23:17 Uhr:



Die besagte Darstellung in dem Video ist mit einer rosa Daimler Brille gemacht u. nicht neutral. Es ist sehr abfällig u. hochnäsig einfach zu behaupten, es sei bei den Wettbewerbern nur fürs Marketing gut u. bringe keine Vorteile. Wenn Daimler heute selbst auch Laserlicht im Angebot hätte, käme diese negative Aussage keinesfalls. Es wird im besagten Video auch verschwiegen, daß der Mercedes Kunde für das Multibeam LED rund doppelt soviel zahlen muss, wie ein BMW Kunde für das entsprechende Laserlicht. (Beispiel: Multibeam in der E-Klasse ohne Ultra Range €2.320,- u. Laserlicht im BMW 7er mit über 600m Reichweite €1.200,-). Soviel zu "sehr gut dargestellt" u. "keine Vorteile".

Die Arroganz dem Laserlicht gegenüber kommt übrigens durch das neue (Ultra) High Range LED Licht von Daimler (S-Klasse Mopf) mit gleicher Reichweite bis 650m u. vorbildlicher Ausleuchtung. (ohne Laserlicht auszukommen ist bisher kostengünstiger für Daimler, aber nicht für den Mercedes Kunden, denn der bezahlt wie gesagt deutlich mehr als z.B. für BMW Laserlicht)

In Wirklichkeit hat Laserlicht durchaus eine Reihe von Vorteilen (minimaler Platzbedarf, extrem viel Licht, 4x höhere Leuchtdichte als LED u.s.w.) Auch im Rennsport hat es Vorteile, so wurde es zuerst für LeMans eingesetzt. So wird es u.a. deshalb von anderen Herstellern wie Audi u. BMW angeboten.

Das ist immer schnell und leicht gesagt...
Aber Danke doch für die Blumen!

Bei fünfkommasechs geht/ging es logischerweise um Mercedes und nicht darum keine Mercedes-Fanbrille aufzuhaben (dieser Ausdruck ist wirklich grotesk!).

Laserlicht bietet keinerlei Vorteile gegenüber hochwertigen high performance LEDs... wenn doch, dann benenne diese bitte einmal.

Das Licht das durch Laserdioden (es sind praktisch auch LEDs) und durch LEDs emittiert wird ist immer "LED weiss"... durch eine Phosphorschicht wird das blaue Laserlicht in ein Licht verwandelt das ca. 6.000°K Farbtemperatur aufweist.

Es ist uns bleibt Marketing-Sprech wenn jemand behauptet das Laserlicht im BMW 7er wäre dem MULTIBEAM mit Ultra Range Highbeam überlegen... beide Lichtsysteme bieten ein punktuelles und sehr helles Fernlicht an, welches den gesetzlich definierten Rahmen ausnutzt (bzgl. Reichweite).

Was mich doch mal interessieren würde:

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:27:47 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:33:33 Uhr:


Uns gegenüber wurde seitens Daimler erklärt, daß man schon am Laserlicht gearbeitet hat u. das sei auch notwendig, um selbst beurteilen zu können, ob man ähnlich wie die Wettbewerber Laserlicht anbietet oder es ohne genauso gut hinbekommt. Soviel zu der Aussage : "Mercedes wird auch in naher Zukunft nicht am Laserlicht arbeiten ..." Gemeint ist wohl, ...in naher Zukunft nicht fertig entwickeln u. anbieten.

Wer ist UNS?

Er arbeitet evtl. bei HELA, SAMSUNG, KUKA oder sonst wo? Wo man diese Infos halt zum Arbeiten benötigt.

Muss man für eine simple Frage gefühlt 10 A4 Seiten zitieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen