C-Klasse vs. neuer A4

Mercedes C-Klasse W204

Hallo NG !

mich würde mal Eure Meinung zu A4 vs. C-Klasse interessieren. (DIESEL)

Mein Hintergrund. Bin langjähriger Mercedes Fahrer und Fan dieser Marke.
Es gibt Leute die behaupten ich bin mit dem „Stern“ auf der Stirn geboren worden. :-)
Hab mich riesig auf die neue C gefreut, in die Niederlassung gefahren und wollte sofort einen bestellen. Ja bis ich mich hineingesetzt habe. Ich fahre schon immer Mercedes und muss sagen das es „Innen“ keiner mehr ist. Bin dann zu Audi(mehr Frust als Lust) und mich in den neuen A4 gesetzt. Eine echte Alternative.

Gibt es hier jemand der sich mit beiden Autos schon ein bisschen beschäftigt hat ?

Für mich Sprechen bei MB:

-das Fahrgefühl, die Form, der Service

A4

- der Innenraum, die Motorenauswahl, die Technik (z.B. bei MB bekommt man keine
Abstandsregelung), die Nähe zum A5 (Design Außen), Preis/Leistung.

Vielleicht könnt ihr ja eure Gedanken ein bisschen in meine Kaufentscheidung einfließen lassen.

Beste Antwort im Thema

Gibt's den A2 überhaupt noch? Der wurde doch eingestellt... 🙄

Zum Thema:

Der Audi A4 ist ein sehr gelungenes Fahrzeug. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk, er macht einen sehr souveränen Eindruck. Die angeborene Kopflastigkeit in Verbindung mit dem Frontantreib ist kaum noch zu merken. Mich persönlich würde der große Wendekreis etwas stören, da ist eine C-Klasse doch handlicher. Die Karosserie ist 4,70m lang, 12 cm länger als der W204. Davon gleibt im Innenraum allerdings kaum was übrig. Die Karosserie ist zudem auch ziemlich unübersichtlich.

Der Hauptkritikpunkt des Threaderstellers an der C-Klasse ist der Innenraum. Beim neuen A4 wirkt der vom ersten Eindruck her schon mal besser als bei der C-Klasse. Im Gegensatz zu Mercedes setzt Audi auf den Einsatz von Softlack, welcher weit verteilt über billiges Hartplastik gesprüht wird, um ein edeleres Ambiente zu schaffen. Ob die Sprüherei im Audi wirklich edler bzw. hochwertiger ist als der weiche Kunststoff mit der entsprechenden Haptik im Mercedes, möge bitte jeder selbst entscheiden. Bei Audi jedenfalls wirkt das Material im Cockpit etwas weicher.

Schon beim ersten Blick im A4 fallt jedoch der großflächige Einsatz von Hartplastikblenden in der Mittelkonsole auf. Insgesamt wirken die Kunststoffe des W204 dicker geschäumt, auch sind die Armlehnen weicher. Die Mittelkonsole wirkt im Mercedes hochwertiger, die Scharniere der Armlehne sind deutlich aufwendiger gestaltet ebenso wie die Getränkehalter in der Fond-Armlehne.

Wenn man die Sitzkonstruktionen von Mercedes und Audi vergleicht, dann stelt man fest, dass bei den Ledersitzen im Mercedes unten Stoffabnäher dran sind und dass die Kunststoffkanten an der Sitzunterkonstruktion weich und abgerundet sind, damit die Ledersitze nicht am Kunststoff quietschen können. Bei den Audi ist da nicht mal der Kunststoff gerundet. Kein Wunder, dass die Schrumpelsitze bekommen. Das Leder kann so nicht mal arbeiten, bleibt an der Kante hängen, bekommt Falten. Ich fand auch das Leder im Mercedes hochwertiger.

Absolut billig im Audi finde ich die serienmäßige 1-Zonen-Klimaautomatik, sowohl optisch als auch technisch. Da gibt es nicht mal Luftausströmer für den Fond. Bei der aufpreispflichtigen 3-Zonen-Klimaautomatik sind hinten 2 Luftausströmer und 2 Drehrädchen, eines für die Luftmenge und eines für warm/kalt. Die Beschreibung "3-Zonen-Klimaautomatik" ist also etwas übertrieben...

Einen guten Eindruck über die Qualität eines Fahrzeuge vermitteln auch die Details an der Karosserie. Hier kann man auch gerne mal die Türscharniere vergleichen, da macht der Mercedes einen deutlich robusteren Eindruck, das hat Mercedes eindeutig aufwendiger gelöst. Der Nanolack spricht ebenfalls für den Mercedes.

Ich finde auch die Bedienung im Mercedes besser gelöst, als den Tastenwirrwarr rund ums MMI.

Hier wurde auch das Kriterium Service angesprochen, auch da sollte man sich informieren, was bei Audi auf einen zukommen kann. Das wäre aktuell mein KO-Kriterium für den Kauf eines Audi, denn das Jammern über die Fahrzeuge ist genau wie bei Mercedes oder BMW Klagen auf sehr hohem Niveau ist.

Fazit: Soll sich doch jeder kaufen, was ihm gefällt. Der A4 mag oberflächlich betrachtet, qualitativ hochwertiger wirken, bei genauerem Hinsehen hält dieser Eindruck jedoch nicht stand. Da ist der Mercedes durchdachter, hochwertiger und auch haltbarer. Die hochgelobte Qualität der Audis in der Presse kann ich nicht nachvollziehen. Der Audi ist ein Blender.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Tut mir leid das der Stachel so tief sitzt aber leg dich wieder hin

Unterste Schublade, wie üblich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Was andere Opel Fahrer hier schreiben, ist genauso wenig repräsentativ wie du es für die Mercedes Fahrer bist.

Auf dich passt es zu 100 Prozent, deine Beiträge zeigen es ja jedem. Der Rest der Mercedes-Fahrer ist übrigens ebenfalls davon überzeugt, dass ein Mercedes das sicherste Fahrzeug seiner Klasse darstellt, denn das ist das wichtigste Kaufargument. Da brauchst du dir gar nichts vormachen. Da kannst noch so viel heucheln, auf dem Rückzug zum "sachlichem Austausch" zu sein, deine Episode mit einem alten A4 ist doch alles andere als sachlich, denn es geht hier um den neuen A4. Der macht solche Mätzen sicher nicht und stellt auch sonst (mal abgesehen von der ablenkenden Bedienung) einen deutlichen Fortschritt in Sachen Sicherheit für Audi dar.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Hier der Link auch Funktionsfähig 😉

Aber jetzt haben wir gleich ein Diskussion ob das genauso Aussagekräftig wie der NCAP ist 😉... auf den bin ich im vergleich gespannt, glaube aber an 5*

Ich gebe dir absolute recht, A 4/C-Klasse sind mit Werten um die 36/37 mtr aus 100 km/h Top-Bremser !

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂

Klar geht es hier um den neuen A4 und die aktuelle C-Klasse deshalb zurück zum sachlichen Austausch 😉

Die Sicherheit eines Fahrzeugs ist mit Sicherheit ein sehr wichtiges Kaufargument !

Es ist doch so, dass eine steife Fahrgastzelle, eine der Grundvorraussetzung für ein passiv sicheres Auto, mittlerweile doch fast schon Allgemeingut ist.

Schaut euch z.B. hier mal den A3 oder einen Golf V im Frontalcrash an, die Fahrgastzelle verformt sich praktisch nicht. Ja selbst ein Fiat 500 verfügt über eine derart stabile Karosse, wie sie beispielsweise eine C-Klasse aus den 90er Jahren niemals aufwies (ist natürlich auch logisch bei 15 Jahren Zeitunterschied in der Konstruktion).

Ich meine damit, dass das Thema Karosseriestruktur momentan so ziemlich ausgereizt scheint.

Auch was die Materialien hinsichtlich der Festigkeit angeht gibt es ja heutzutage hochfeste Stähle und Bleche unterschiedlicher Stärke (Tailoredblanks).
Neuerdings wird sicher das Thema Leichtbau oberste Priorität genießen.

Ein zweites wichtiges Thema sind die Rückhaltesystem. Sprich Gurte, Airbags und die ganzen zusätzlichen Dinge wie Gurtstraffer Begrenzer usw. Eine gute Abstimmung aufeinander und natürlich das Crashverhalten der Karosserie ist hier massgebend.

Natürlich ist hier Mercedes sehr gut, wie aber eben auch viele andere Hersteller.
Das Bild mit dem Unfall von Boofoode beweist bzw. widerlegt hier garnichts.

Zum einen scheint bei diesem Unfall ein sehr leichtes weiches Fahrzeug (alter Opel Kadett) mit einer relativ schweren E-Klasse kolidiert zu sein, zum anderen hatte der Fahrer wirklich alle Schutzengel dabei, denn seht euch mal die doch erheblich verformte Beifahrerseite an, darüber hinaus ist das Fahrzeug ja auch ausgebrannt.
Natürlich sagen die Bilder auch nichts zum Aufprallwinkel oder den Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge aus.

Vllt. sollte Euroncap die Aufprallgeschwindigkeit erhöhen, bzw. einen Heckcrash und Überschlagstest hinzufügen.

Seien wir doch froh, dass das Sicherheitsniveau fast aller Hersteller mittlerweile sehr hoch ist und sich deutlich weniger als noch vor 10-15 Jahren unterscheidet.

Beim Unfall von Boofoode war es ein Passat I oder II, ich kenne den Unfall von meiner Zeit bei Mercedes. Das war eine Email die dort durch den ganzen Konzern geht...
Mich wundert es immer wenn ich von Überzeugungen lese, mir fällt da immer die Geschichte des Galileo Galilei ein... damals gab es auch sehr obskure Überzeugungen, die sich heute als Haltlos erwiesen haben. Diese Liste liese sich believig fortsetzen...
Wenn du bei den Volvo-Freunden sagst das der Mercedes der sicherste ist wirst du eine ganze schöne Latte vorgeknallt bekommen, ebenso bei Saab.
Letzendlich geben sich die größeren Hersteller bei der Sichrheit nichts mehr, auch ein Ford, Opel, VW, Audi oder BWM erfüllen heute sehr hohe Standards und das was hier als Spitze des Segments bezeichnet wird liegt im Promillebereich vor der Konkurrenz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Ich gebe dir absolute recht, A 4/C-Klasse sind mit Werten um die 36/37 mtr aus 100 km/h Top-Bremser !

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙂
Klar geht es hier um den neuen A4 und die aktuelle C-Klasse deshalb zurück zum sachlichen Austausch 😉
Die Sicherheit eines Fahrzeugs ist mit Sicherheit ein sehr wichtiges Kaufargument !

Naja, so viel Ahnung von Bremsen hast du aber auch nicht. Diese Testwerte aus den Autozeitungen aus Tempo 100 sind doch ziemlich akademischer Natur. Klar lassen sie Rückschlüsse auf die Bremsleistung zu, aber nur unter optimalen Bedingungen. Das kann man aber eigentlich nur für den Stammtisch gebrauchen. Wie sieht denn die Realität aus? In der Realtät gibt es Kurven, die Straße ist naß oder schmutzig. Die AMS versucht dies mit dem ?-Split-Bremstest nachzuvollziehen (EDIT: Warum funktioniert hier eigentlich immer noch nicht das mü-Zeichen 😠). Auch da schneidet die C-Klasse sehr gut ab. Aber die Realtät ist deutlich komplexer. Ich kam bei meiner letzten fahrt mit dem W204 ungewollt in die Situation, dass ich die volle Bremsleistung testen musste und das in einer schnellen Autobahnkurve bei leicht feuchter Fahrbahn und welligem Untergrund. Der W204 hat sich sehr gut Verhalten, aber mein W211 mit SBC liegt in der selben Situation noch mal ruhiger und erzögert gleichzeitig noch einen Tick besser. Die Bremse im W204 mag sehr gut sein, auch im Vergleich zur Konkurrenz, aber wirklich Top ist die SBC-Bremse.

Also für mich sieht das aus wie ein Kadett

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

will mich aber nicht streiten.

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Mich wundert es immer wenn ich von Überzeugungen lese, mir fällt da immer die Geschichte des Galileo Galilei ein...

Auf der einen Seite etliche tausend gerette Leben durch Dinge, die Mercedes bei der Sicherheit erfunden hat - wohlgemerkt auch für viele andere Hersteller mit - und auf der anderen Seite die Lehre der kathiolischen Kirche, wonach die Erde eine Scheibe ist... Ohne Worte, hier hat einer Humor 😁

Ich hätte übrigens das andere Teil auch für einen Kadett gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Mich wundert es immer wenn ich von Überzeugungen lese, mir fällt da immer die Geschichte des Galileo Galilei ein...
Auf der einen Seite etliche tausend gerette Leben durch Dinge, die Mercedes bei der Sicherheit erfunden hat - wohlgemerkt auch für viele andere Hersteller mit - und auf der anderen Seite die Lehre der kathiolischen Kirche, wonach die Erde eine Scheibe ist... Ohne Worte, hier hat einer Humor 😁

Stimmt der arme Galilo Galilei konnte die Kirche auch nicht von seinen Erkenntnissen überzeugen, aber gottseidank wird man hier dafür nicht unter Arrest gestellt, naja mehr als 300 Jahre später hatte es selbst der Vatikan eingesehen.

Hier dauert es halt etwas länger 😁

Mahlzeit boofoode,

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die AMS versucht dies mit dem ?-Split-Bremstest nachzuvollziehen (EDIT: Warum funktioniert hier eigentlich immer noch nicht das mü-Zeichen 😠).

das Zauberwort heisst: AltGr+M= µ.😉

mfg

invisible_ghost

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Hier dauert es halt etwas länger 😁

Ja, ich gehe davon aus, dass du es nie verstehen wirst 😉 😁 🙄

Wen Bilder von Mercedes-Crashtests interessieren, der kann auch mal hier gucken: http://www.clubmbfaq.es/.../viewtopic.php?...

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die AMS versucht dies mit dem ?-Split-Bremstest nachzuvollziehen (EDIT: Warum funktioniert hier eigentlich immer noch nicht das mü-Zeichen 😠).
das Zauberwort heisst: AltGr+M= µ.😉

Ich danke dir, invisible_ghost 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Hier dauert es halt etwas länger 😁
Ja, ich gehe davon aus, dass du es nie verstehen wirst 😉 😁 🙄

testimonium paupertatis

... wenn du so kirchenfest bist !

es war meine persönliche Liste 😉

Es ist immer auch eine Frage mit was man Zusammenstößt. In einem SUBURBAN der mit 100 gegen eine Wand knallt möchte ich nicht sitzen. Knallt er aber gegen einen Corsa (der ja ein sicherer opel ist 🙂) dann weis ich wer wen an die Seite schiebt und zum stehen kommt. Großes Auto = mehr Masse = Vorteil beim Frontalcrash.

Was auch bei S-Klasse gegen C-Klasse gilt. Aber warum kriegt der C nur 4 Sterne??

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



testimonium paupertatis
... wenn du so kirchenfest bist !

Und erneut unterste Schublade 🙄 Nein, "kirchenfest" oder auch bibelfest bin ich nicht, im Gegensatz zu dir habe ich es nicht so mit dem (Irr-)Glauben, ich halte mich an die Tatsachen und Fakten, die mir in meinem eigenen Leben begegnen. Aber natürlich bin ich des Lateinischen mächtig. testimonium= Zeugnis, pauper=arm, bedürftig. Ein Armutszeugnis, das wir hier vor uns haben.

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


Aber warum kriegt der C nur 4 Sterne??

Fahrzeuge von Mercedes sind traditionell steifer ausgelegt (kann man auch am Fahrzeugwrack erkennen) und damit steigen bei diesen genormten Crashtests die Belastungen für Fahrer und Passagieren. Und in diesem speziellen Test der Amis reicht es dann eben nur zu 4 Sternen. Nun kann man sich überlegen, ob Mercedes das ohne Grund macht oder ob da ein Sinn hintersteckt...

...."Großes Auto = mehr Masse = Vorteil beim Frontalcrash."

Sieht zunächst mal logisch aus. Gilt aber leider nur für den "Elastischen Stoß/Puls". Da große Autos sehr intelligent die kinetische Energie im Moment des Zusammenstosses über eine gewisse Zeit recht gleichmäßig in Verformungsenergie umwandeln, kann es durchaus im kleinen Korsa im Falle eines Karambols mit einem grossen Auto weniger dramatisch zugehen, als man zunächst vermutet. Hier wird praktisch auch die "weiche Knautschzone" der Limousine genutzt.
Ein großes Auto, wie z.B. der alte BMW V8 "Barockengel" hatte sehr viel Masse, aber durch die Rahmenkonstruktion bedingt, sehr wenig Knautschzone. Die Unfallfolgen waren teilweise sehr dramatisch.

Aber ich möchte auch lieber im großen Wagen sitzen, wenn mal was passiert....

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von focus3333



testimonium paupertatis
... wenn du so kirchenfest bist !
Und erneut unterste Schublade 🙄 Nein, "kirchenfest" oder auch bibelfest bin ich nicht, im Gegensatz zu dir habe ich es nicht so mit dem (Irr-)Glauben, ich halte mich an die Tatsachen und Fakten, die mir in meinem eigenen Leben begegnen. Aber natürlich bin ich des Lateinischen mächtig. testimonium= Zeugnis, pauper=arm, bedürftig. Ein Armutszeugnis, das wir hier vor uns haben.

Naja zumindest sitzt mein Papst in Rom und nicht in Sindelfingen, aber laß gut sein, es gibt Wichtigeres !

Deine Antwort
Ähnliche Themen