C- Klasse mit Renault-Motoren

Mercedes C-Klasse W204

Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).

Beste Antwort im Thema

Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.

Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.

Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁

Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!

Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.

Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Hallom
ich bin mir sicher wenn das ganze mit den Renault Motoren nicht durch die Presse gegangen währe, währe das keinem aufgefallen und alle würden ohne "Bauschmerzen" weiterhin Mercedes bestellen. 😁

Aber auch die Leute, die jetzt "unglücklich" darüber sind, werden sich weiterhin die neuen Mercedes bestellen, ganz bestimmt

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Moondog1


Das die derzeitigen Motoren von Renault denen von MB nicht das Wasser reichen können, das kann ich glauben.
Und warum?

Naja, weil die Pannenstatistiken Renault meist unter MB zeigen..

Allerdings muss ich das wohl relativieren.... Mea Culpa...

Es sind oft Elektrik- oder Aggregatprobleme die dazu führ(t)en...

Renault ist, wie jeder andere Motorbauer auch, in der Lage die Motorbasis nach angesetzten Maßstäben zu bauen...

Tja, Renault hat halt keinen so ausgeprägten eigenen Pannendienst.

Kein "Tja"...
Pannenstatistiken werden hoffentlich nicht gekauft, wie viele Zeitschriftentests..
ADAC und Co. werden sich vermutlich hüten ihre Statistiken zu schönen...

Ähnliche Themen

Hi,

Pannenstatistiken werden nicht gekauft sondern frisiert 😁

Die Pannenstatistiken werden nur Pannen aus zu denen der ADAC direkt angerufen wird. Fahrzeuge die vom Herstellereigenen Pannendienst abgeholt werden fallen da komplett raus.

Selbst wenn ein Hersteller keinen eigenen Pannendienst hat und nach einem Anruf den ADAC schickt dann taucht diese Panne nicht in der statistik auf.

Was das heißt kann sich jeder denken,Hersteller mit gutem Pannenservice schneiden bei den Statistiken gut ab.

Gruß Tobias

Pannenstatistik hin oder her ich bin seit 10 Jahren Stern-Fahrer und meine Pannenstatistik liegt bei 0!

BtW.. meine auch...
Aber wenn ich versuche zu vergleichen, dann suche ich mir das naheliegendste.. Und das sah ich halt darin...
Aber auch das täuscht, denn man sieht erst bei genauerer Suche woran die Liegenbleiber begründet sind.....
Und das sind nunmal nicht die Motoren an sich...

Also mal ehrlich, wer bestellt sich denn schon einen Citan? Bei uns auf der Arbeit werden Renault Kangoo gefahren und das bisher ohne größere Probleme, für einen preiswerten Minitransporter also vollkommen ausreichend.

Familien, die sich bisher keinen Mercedes leisten konnten, können sich nun mit dem Citan den ersten, wenn auch nicht echten, Mercedes vor die Tür stellen, da staunt dann sogar der Nachbar..ohh die haben sich einen Daimler zugelegt 😁
Klappt mit dem Wägelchen dann alles prima, ist der Einstieg für die nächste Ebene für einen dann vielleicht echten Mercedes vorbereitet.

Wer sich einen "richtigen" Mercedes anschaffen kann, greift eh zu einem höherwertigen und damit wesentlich teureren Modell. Dort werden i.a.R. doch reine Mercedes Motoren Entwicklungen verbaut.
Im unteren Preissegment ist die Konkurrenz halt viel größer um dort am Markt noch mitzuspielen, da muss halt kooperiert werden.

LG Chriss

P.S. Bin mal gespannt ob der Citan auch in Frankreich gut ankommt?...ach neee, Franzosen haben ja Nationalstolz und fahren überwiegend ihre eigenen Marken ;-)

Zitat:

Original geschrieben von netsurfer


Also mal ehrlich, wer bestellt sich denn schon einen Citan? Bei uns auf der Arbeit werden Renault Kangoo gefahren und das bisher ohne größere Probleme, für einen preiswerten Minitransporter also vollkommen ausreichend.

Familien, die sich bisher keinen Mercedes leisten konnten, können sich nun mit dem Citan den ersten, wenn auch nicht echten, Mercedes vor die Tür stellen, da staunt dann sogar der Nachbar..ohh die haben sich einen Daimler zugelegt 😁
Klappt mit dem Wägelchen dann alles prima, ist der Einstieg für die nächste Ebene für einen dann vielleicht echten Mercedes vorbereitet.

Wer sich einen "richtigen" Mercedes anschaffen kann, greift eh zu einem höherwertigen und damit wesentlich teureren Modell. Dort werden i.a.R. doch reine Mercedes Motoren Entwicklungen verbaut.
Im unteren Preissegment ist die Konkurrenz halt viel größer um dort am Markt noch mitzuspielen, da muss halt kooperiert werden.

LG Chriss

P.S. Bin mal gespannt ob der Citan auch in Frankreich gut ankommt?...ach neee, Franzosen haben ja Nationalstolz und fahren überwiegend ihre eigenen Marken ;-)

Der Citan wird sicher bestellt werden.

Und zwar aus Service-Gründen. Viele Firmen die zB schon Vitos oder Sprinter haben wissen den guten Nutzfahrzeug-Service von zu schätzen und greifen deshalb lieber zum Citan als zum Kangoo oder Caddy. Dort soll der Service schlechter sein.

Gruß
Engelbert

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck



Zitat:

Der Citan wird sicher bestellt werden.
Und zwar aus Service-Gründen. Viele Firmen die zB schon Vitos oder Sprinter haben wissen den guten Nutzfahrzeug-Service von zu schätzen und greifen deshalb lieber zum Citan als zum Kangoo oder Caddy. Dort soll der Service schlechter sein.

Gruß
Engelbert

Ich meinte damit eher die User hier im C-Klasse Forum ;-)

LG
Chriss

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Renault baut laut dem Auto Bild Dauertest mittlerweile auch zuverlässige Autos:

Ein Grand Scénic hat beim 100.000 km-Test ziemlich gut abgeschnitten.

Vielleicht ist die Kooperation Daimler-Renault gar nicht so verkehrt, wie man es zuerst befürchtet hat.

Was heist ziemlich gut??

Also bei mir heist Platz 36 oder so nicht gut sondern nur mittelklasse.

Der Testwagen hatte auch wieder die typischen Renault Probleme, u.a.

die Ölwannendichtung defekt oder undicht.

Das hat Renault nie hinbekommen. War vor 50 Jahren schon beim Renault von meinem Vater so und bei meinen zwei R19 vor ca. 20 Jahren auch. Wenn ich dann einen aktuellen Test lese wo dieses wieder vorkommt, glaube ich Renault will oder kann nichts dazulernen.

Ich persönlich werde mir garantiert keinen Mercedes mit Renaultmotor kaufen. Meinen letzten W203 habe ich im Frühjahr verkauft und bin zu BMW gewechselt aufgrund vieler kleiner defekte und unötigen Werkstatt besuchen.

Sollte Mercedes das nicht in den Griff bekommen mit den typischen Renaultdefekten, dann sehe ich schwarz und es endet so wie dei Kooperation mit Chrysler als desaster.

Zum Citan nur soviel gesagt, es handelt sich um einen Kangoo wo nur die Front und das Cockpit von Mercedes, oder auf Mercedes angepasst worden ist. Mehrpreis von 3000-5000 EUR nur dafür das dort ein Stern drauf ist findet ich Lachhaft und einen Handwerker ist es egal ob er mit dem Stern rumfährt solange er keinen Vorteil dadurch hat.

Lesen Kollege:

Zitat:

Der Citan wird sicher bestellt werden.
Und zwar aus Service-Gründen. Viele Firmen die zB schon Vitos oder Sprinter haben wissen den guten Nutzfahrzeug-Service von zu schätzen und greifen deshalb lieber zum Citan als zum Kangoo oder Caddy. Dort soll der Service schlechter sein.
Gruß
Engelbert

Zitat:

Original geschrieben von Romeo259



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Renault baut laut dem Auto Bild Dauertest mittlerweile auch zuverlässige Autos:

Ein Grand Scénic hat beim 100.000 km-Test ziemlich gut abgeschnitten.

Vielleicht ist die Kooperation Daimler-Renault gar nicht so verkehrt, wie man es zuerst befürchtet hat.

Was heist ziemlich gut??

Er hat eine 2- erhalten und das ist für einen Renault insegesamt eine gute Note. Der W204 C 180 Kompressor hat die Note 2 erhalten.

Auto Bild, die wie andere Autozeitschriften nicht unbedingt ein Freund ausländischer Fahrzeuge ist, schreibt in der Headline:

"Ein richtig starkes Stück. Vans aus Frankreich? Hübsch, großer Diesel, viel Ärger - so ihr Ruf. Doch der Scénic beweist, dass Renault inzwischen Qualität auf deutschem Niveau baut."

Im Fazit heißt es u. a.: "Im Dauertest erweist sich das rollende Wohnzimmer als langlebig, stabil und zuverlässig, da stören nur die unlogische Bedienung und Lappalien."

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Romeo259


Was heist ziemlich gut??

Er hat eine 2- erhalten und das ist für einen Renault insegesamt eine gute Note. Der W204 C 180 Kompressor hat die Note 2 erhalten.

Auto Bild, die wie andere Autozeitschriften nicht unbedingt ein Freund ausländischer Fahrzeuge ist, schreibt in der Headline:

"Ein richtig starkes Stück. Vans aus Frankreich? Hübsch, großer Diesel, viel Ärger - so ihr Ruf. Doch der Scénic beweist, dass Renault inzwischen Qualität auf deutschem Niveau baut."

Im Fazit heißt es u. a.: "Im Dauertest erweist sich das rollende Wohnzimmer als langlebig, stabil und zuverlässig, da stören nur die unlogische Bedienung und Lappalien."

Man muss die autobild-Dauertests schon genau lesen.

Der C180 hat zB. Beispiel nur deshalb mit Note 2 abgeschnitten weil er überdurchschnitlich viele Glühbirnen gefressen hat.

Ansonsten hat er fast 300.000km runter ohne größere Mängel. Da stimmt manchmal die Gewichtung nicht ganz.

Gruß
Engelbert

Die vermeintlichen Premiumhersteller (Benz,BMW,Audi) verkaufen sich wie geschnitten Brot, trotz ihrer Hochpreispolitik. Wenn man nun dieses Premiumimage verwässert (Renault-Mercedes, BMW-Peugeot, etc.) läuft man Gefahr, daß der Kunde nicht mehr bereit ist diesen Premiumzuschlag zu zahlen, dann hat man sich einen Bärendienst erwiesen. Ich bin vom Golf 6 zur C-Klasse gewechselt und muss leider feststellen, daß der Golf besser verarbeitet war als die C-Klasse. Bei der Materielanmutung hat Mercedes vielleicht noch einen Vorsprung, wenn ich allerdings gegen Blenden, Abdeckungen drücke knistert irgendwas immer, beim Golf sitzt alles bombenfest und der Golf 7 ist noch mal eine Steigerung. Nach Rostproblemen beim W202, W208 und mässiger Verarbeitung beim W204 war das wohl mein letzter Mercedes. Preis-Leistung stimmt hier nicht. Wenn ich mir die Preisgestaltung der neuen A-Klasse mit Renaultmotoren anschaue, dann lieber Golf oder A3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen