C- Klasse mit Renault-Motoren

Mercedes C-Klasse W204

Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).

Beste Antwort im Thema

Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.

Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.

Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁

Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!

Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.

Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Habe eben mal nachgelesen, müsste ja dann der Motor sein
Sollte dann der Erklärer, der auch noch zu wissen meinte der Motor sei in Rumänien gebaut, wohl ein Dummschwätzer sein?

Jedenfalls danke für die Antworten,

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 14. Juni 2015 um 00:17:54 Uhr:


Habe eben mal nachgelesen, müsste ja dann der Motor sein
Sollte dann der Erklärer, der auch noch zu wissen meinte der Motor sei in Rumänien gebaut, wohl ein Dummschwätzer sein?

Jedenfalls danke für die Antworten,

Gruß
Hagelschaden

Jep, das ist der Motor, den ich 5 Beiträge vorher bereits verlinkt habe und der ganz sicher auch so verbaut ist.

Dummschwätzer ist vielleicht zu viel gesagt, aber einfach mit zu viel gefährlichem Halbwissen ausgestattet 😉.

Oder in gleichen Alter wie mein Vater, 70++, da kommt schon mal was durcheinander.
Aber wenn Mercedes Motor, dann keine Nörgelei . Wenn Renault Motor, dann krieg ich bei jedem Pups einen Anruf 😁
Aber ich bin ja nun gewappnet, der Link zum Motor ist schon per Mail an den alten Herrn raus.
Ja, Tablet sei Dank, das klappt auch bei 70 ++ 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 14. Juni 2015 um 00:12:52 Uhr:


Wie er darauf kommt ... nun ja ... vielleicht hörte er nur C180 und dachte bei der Bezeichnung an einen C180 Diesel aktueller Bauform ... dann liegt er richtig.

Ich hoffe der Qualitätssicherer, sicher die Qualität der Autos besser als die seiner Aussagen.

Zumal ihm klar gewesen sein muss, dass er seinen Arbeitgeber in den Ohren vieler Leute allein schon dadurch in Verruf bringt, dass er die Worte "Renaultmotor" und "Rumänien" in den Mund nimmt.

Ähnliche Themen

Ich hatte neulich erst ein Streitgespräch an der Theke als Einer behauptete Mercedes hat teilweise Renault Motoren und alle BMW Diesel seien Peugeot Motoren. Ist da etwa doch was dran?

Gruß: motorwinger

Da hat der an der Theke wohl nicht so falsch gelegen. BMW hat mit Peuegeot einen Schulterschluß im Bezug auf die kleinen Motoren. Der 1.6 THP Motor mit...jetzt kommt es 156 und 200 PS kommen im RCZ und Mini sowie in den 1er BMW zum Einsatz.
.....1.6 Liter Turbo mit 156Ps....überleg.......gibt es sowas nicht auch in der C-Klasse?

Eigentlich ist es doch auch völlig egal wo ein Motor herkommt und von wem. Hauptsache das Ding funktioniert zuverlässig. Und mal ganz ehrlich, ich habe noch nichts schlechtes über die Motoren aus Frankreich bzw. der PSA-Gruppe gehört.
Und das Gelaber, daß das dann keine echten Mecedes Autos mehr sind, also Bitte! Das ist doch kindisch!

...wie sagt man bei uns im Allgäu:"Was der Bauer net kennt, frißt er net!" und "kann der Bauer net schwimmen ist die Badehose Schuld!"

Ich hatte neulich mal die Gelegenheit den W205 200 CDI mit dem Renault-Motor zu fahren. Ich war positiv überrascht, der läuft auf jeden Fall ruhiger und kultivierter, als ich das vom OM651 kenne. Den (leichten) Drehmoment-Nachteil gegenüber dem OM651 hab ich nicht gespürt.

Denjenigen, die über den Motor schimpfen, kann ich nur empfehlen ihn mal Probe zu fahren 😉

Hallo!

Wie schon mehrfach geschrieben, sind nur die Hubraumarmen Diesel in A,B und in der W/S205 C-Klasse mit Renault Motoren bestückt. Die Benziner kommen alle noch von MB.

Aber auch diese sollten keine Nachteile gegenüber den MB Motoren haben.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Motoren auch i. O. sind.

Das einzige was mich daran stört, dass die selben Motoren bei MB wie bei Dacia, Renault und Nissan verbaut werden, ist, dass ich für einen Renault Motor einen Mercedes Preis bezahlen muss.

Als Negativbsp. kann man auch den Citan nehmen. Da zahle ich für 99% Renault Kangoo einen fetten Aufpreis, nur weil ein Stern aufgeklebt ist.......

VG
Wooky

Ich wollte nicht die Qualität der Renault Motoren / Mercedes Motoren beurteilen, kenne beide nicht 😁
Hier hat mein Vater (70++) seinen vermutlich letzten Mercedes gekauft. Die Nachricht einen Renault Motor zu besitzen stimmte ihn nicht froh - das ist doch auch (sachlich begründet oder nicht)- sein gutes Recht.
Bin sicher, dass mit diesem Mercedes Motor auftretende Geräusche oder was auch immer kein Problem sein werden, bei einem Renault Motor ....
Fremdmotoren an sich sind m.E. weder schlecht, noch neu (BMW Diesel im Opel Omega z.B.VW Diesel im Volvo)

Gruß und gute Fahrt mit welchem Motor auch immer 😁

Gruß
Hagelschaden

Habe soeben mit einem Mercedes Meister telefoniert, weil mich die Sache jetzt gefuchst hat. Also der Motor in Zusammenarbeit mit Renault/Nissan ist definitiv bei der C-Klasse erst seit dem W/S 205 verbaut. Er betonte aber, dass es sich bei diesem Motor um einen lange in beschwerlichen Phasen getesteten sehr guten Motor handelt.

Gruß: motorwinger

Wieviele Bestätigungen brauchen wir denn noch für einen allseits bekannten Fakt?

Was mich an dem Motor stören würde ist, dass er einen Zahnriemen verbaut hat, anstatt der sonst üblichen Steuerkette. Und dieser muss natürlich auch alle x km btw. x Jahre getauscht werden.

Dazu kommt ein klar spürbarer Drehmomentnachteil. Der aber beruht auf dem geringeren Hubraum.

Welche Vorteile siehst Du in einer Steuerkette? Das sie sich längt, ohne das man es merkt und irgendwann einen oder mehrere Zähne überspringen kann und zum kapitalen Motorschaden führt?

Probleme mit Steuerketten sind bei sauberer Konstruktion wesentlich seltener als bei Zahnriemen. Ausserdem kündigen sich diese Probleme meist längere Zeit vor einem Ereignis durch ungewöhnliche Geräuschentwicklung an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen