C- Klasse mit Renault-Motoren
Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).
Beste Antwort im Thema
Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.
Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.
Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁
Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!
Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.
Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
VW seine zahnriemenbefeuerten Fünfzylinder
Nein, den 2.0TDI! Außer es gibt den 2.5er noch mit ASG(Sprintshift).
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Nein, den 2.0TDI! Außer es gibt den 2.5er noch mit ASG(Sprintshift).Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
VW seine zahnriemenbefeuerten Fünfzylinder
Ja, den gibt´s noch.
Zitat:
Original geschrieben von dejoh
Bis vor zwei Monaten dachte ich immer wenn ich den MINI meiner Frau fuhr "Toll, so ein echter BMW-Motor ...". Dann habe ich zufällig in der AutoBild gelesen, dass dieser Motor ein Peugeot/Citroen Derivat ist. Ich kam mir zwar irgendwie vera****t vor, aber eigentlich gibt es weiterhin nichts negatives zu diesem Motor zu sagen.
Nur so ganz nachträglich speziell zu Ihrem Mini: vor den THP-PSA-Motoren waren ja Kompressormotoren verbaut. Hersteller war Chrysler Brasilien. Seit Einbau der THPs wird BMW bei allen betroffenen Nodell sehr gelobt.
Die THP-Motoren wurden von PSA und BMW (Zylinderkopf-Ventilsteuerng) zusammen konstruiert, und werden in Frankreich gebaut. BMW bezieht ca. 5-8% der Gesamtproduktion als OEM. Die Setups der Motorsteurngseinheit sind unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
bezüglich des r6 dieselmotors im omega bzw BMW...meines wissens nach war es keine BMW maschine. die maschine ist aus österreich und wurde sowohl im bmw als auch im opel omega verbaut. aber keine gekaufte bmw maschine.
irgendwo stand da mal was..wird aber leider oft falsch gelesen bzw übernommen!------ Nee, das war ein BMW-Motor, in Österreich als Auftragsentwicklung entstanden und auch produziert, den Opel als BMW-OEM verwendet hat ------
wegen renault motoren im benz...
viel wind um nichts. im nissan 350z ist auch kein nissan motor verbaut. ist ein renault motor.
----- Das ist nun ganz falsch. Der 3.5Liter-Motor u.a. im Espace und Vel Satis ist der um 40 PS leistzungsreduzierte Nissan 350Z-Motor, also ein originaler Nissan-Motor. Auch daran erkennbar, dass dieser Motor wie alle anderen Nissan-Motoren zu weiche Ventilsitze hat für volllastfesten LPG-Umbau; deshalb auch die beiden Renaulkt, und NUR diese beiden. -----
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von electroman
..... Peugeot war sogar zeitweise der größte Dieselmotorenhersteller der Welt. ....
Gruß
electroman
PSA ist es immer noch, und zwar mit Abstand.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Die franz. Hersteller waren weltweit die ersten, die mittels Mehrfacheinspritzung und Piezoeinspritzventilen das Nageln beseitigten, weil mehrere kleine Flammfronten die Verbrennung weicher machen und so der harte Klang beseitigt wurde. Mit dem Einspritzdruck selbst hat das Nageln nix zu tun.Zitat:
[Was das Nageln betrifft: das ist natürlich in erster Linie eine Frage des Einspritzdruckes. Je hochgezüchteter die Diesel sind, desto höher in der Regel der Einspritzdruck und und desto "nagliger" ihr Lauf - siehe 250 CDI von MB oder 25d von BMW. Ein 200 CDI oder 220 CDI wirkt nicht so naglig wie ein 250 CDI. Ich weiß nun auch nicht, welche Leistungen diese Franzosendiesel haben. Je mehr Leistung ein Motor gleicher Grundbauart (gleicher Hubraum und gleiche Zylinderzahl) bringt, desto mehr Druck lastet auf jedem einzelnen Zylinder und desto weniger sanft/ kultiviert läuft ein Motor.
Der 3LiterDiesel von PSA leistet 240 PS, bei Jaguar sogar 275 PS. Das ist so ziemlich der leiseste Diesel weltweit mit einer sensationellen Laufruhe. Da können die deutschen Hersteller allesamt noch was lernen, allen voran VW und Töchter.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😁 In der TatZitat:
Original geschrieben von electroman
Manchmal ist die Unkenntnis schon frappierend.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Denn dieser Motor wurde von Ford entwickelt und wird bei Ford gebaut, die Kooperation mit PSA beschränkte sich schon immer auf Vierzylinder. Als dieser Motor auf dem Markt kam gehörte Jaguar noch zu Ford.Zitat:
Ich dachte eigentlich, dass sich seit der Französichen Revolution die Sache mit der Aufklärung mittlerweile verselbständigt hätte,
aber "biddeschöön", hier ein link zu den "Franzosen V6, und ob die überhaupt so was haben...🙄 ". Der Jaguar wurde/wird mit dem 2,7-l-V6-PSA-Diesel sowie dessen Weiterentwicklung als 3.0-l-Diesel mit 275 PS und 600 Nm angeboten.Das einzige was nicht zu verstehen ist ist das Ford diesen Motor nicht verbaut.
Das ist falsch. Der V6 wurde vob PSA und Ford gemeinsam entwickelt. Von PSA kan die gesamte Dieseleinspritztechnik. Die gemeinsame Materialentwicklung des Blocks machte den Motor sehr leicht. Gebaut wird er in England, weil im Ford-Konzern deutlich mehr Bedarf besteht. Nur nicht bei Ford selbst. Das Motorenwerk gehört zur Minderheit auch PSA.
Hallo MB-gemeinde,
ich fahre einen nissan qashqai mit dem 1.5 dci motor von renault.
das fahrzeug ist aus dezember 2008 und hat 110.000 km gelaufen.
bis auf einen spurstangenkopf und n aussetzer der drosselklappe keinerlei
beanstandung weder mit kfz-noch mit dem k9k 1.5dci motor von renault.
ich war anfangs sehr skeptisch wg dem motor-jedoch hat er mich bis jetzt nur überzeugt
-verbrauch unter 6 liter (beim suv)
-sehr laufruhiger motor
-trotz nur 1.5 ccm und 103 ps trotzdem ausreichend zügig unterwegs.
die motoren von renault sind generell nicht schlecht-und pech kann man mittlerweile
mit jeden modell und hersteller haben.
mfg und n schönen abend noch
Ich mach mal Wiederbelebung der Diskussion...
Mein alter Herr hat kürzlich einen C180, 156 PS aus 2013 als JW gekauft. Die letzten 8 Monate und 7000 km war er sehr zufrieden. Nun hat ihm jemand erklärt, dass er einen Renault Motor, wohl gebaut in Rumänien, in seinem Mercedes hat.
War schon überrascht, und ich hab den Karren noch ausgewählt und ihn überredet 😰😁
Ernsthaft, so richtig toll finde ich das auch nicht. Mag unsachlich sein, ist aber so. Kaufe ja meine Volvos auch nicht mit Peugeotmotoren...
Nun gut, der Motor wir ihn vermutlich überleben und er damit leben können (müssen)....
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. Juni 2015 um 22:34:22 Uhr:
Mein alter Herr hat kürzlich einen C180, 156 PS aus 2013 als JW gekauft. Die letzten 8 Monate und 7000 km war er sehr zufrieden. Nun hat ihm jemand erklärt, dass er einen Renault Motor, wohl gebaut in Rumänien, in seinem Mercedes hat.
Es mag ihm jemand erklärt haben, aber dieser jemand hat schlicht und einfach unrecht.
In der Baureihe 204 (die deines Vaters) wurde zu keinem Zeitpunkt irgendein Renaultmotor verbaut.
Danke für die Antwort. Wäre toll. Nicht technisch begründet möglicherweise, aber immerhin hätte ich dann Ruhe vor der Nörgelei. 😁 Der Erklärer arbeitet(e?) wohl in der Qualitätssicherung bei Mercedes ( Vater wohnt bei Bremen ) und sagte anhand irgendwelcher Nummern, dass der Wagen u.a. in Sindelfingen und nicht in Bremen gebaut sei sowie eben einen Renault Motor besitze.
Wo kann ich mich da schlau lesen bzw. eine Quelle finden? Kann ja auch mal in Mainz in der NL anrufen, die könnten mi ja vT. auch weiterhelfen...
Btw., habe den Wagen nicht nur ausgesucht sondern auch zur Probe gefahren. War echt ok und die NL Mainz hat einen guten Job gemacht. Will hier also nicht "stänkern", nur wissen, ob da ein Renault Motor drin ist (dann muss er halt damit leben) oder eben nicht (dann wäre eine Quelle toll, weil der Erklärer momentan für ihn kompetent erscheint).
Gruß
Hagelschaden
Der einfachste Weg ist es, das bei Wikipedia nachzulesen.
Über das Fahrzeug:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204
Kommst du mittels unten stehender Tabelle auch auf entsprechenden Motor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274
den du dann auch im C180 deines Vaters, als M 274 DE 16 AL wieder findest in entsprechender Liste weiter unten.
P.S.:
Renaultmotoren werden bislang nur als Diesel verbaut und da in den Einstiegsvarianten der A-, B- und C-Klasse bzw deren Derivaten (bei der C-Klasse aber erst seit dem Nachfolgemodell deines Vaters, der Baureihe 205).
Gott bewahre Daimler vor solchen Qualitätssicherern.
Ok, bedankt. Ich prüf das mal. Kenne wie gesagt den Erklärer nicht, bin aber nächstes WE in Bremen. Werde da mal in den Motorenraum schauen und auch den alten Herrn mal nach dem Erklärer befragen.
Wobei mich ja schon auch interessiert, wie der Erklärer dann mit wissendem Blick in den Motorraum auf die Renault Geschichte kommt....aber ich werde das schon rausfinden. Melde mich mit evt. Erkenntnissen, welcher Art auch immer, gern wieder...
Gruß
Hagelschaden
Im Motorraum wirst du in dem Sinn nicht wirklich was finden. Da ist selbst auf den Renaultmotoren der Stern drauf.
Wie er darauf kommt ... nun ja ... vielleicht hörte er nur C180 und dachte bei der Bezeichnung an einen C180 Diesel aktueller Bauform ... dann liegt er richtig.