C-Klasse ist Wertmeister
Hey,
hab gestern in einer Zeitung gelesen, dass die C-Klasse mit zu den wertstabilsten Autos seiner Klasse gehört.
Am wertstabilsten ist der C 220 CDI T
Restwert immer nach 3 Jahren
Platz 1 C220 CDI T
Neupreis 36979
Restwert 23667
Restwert: 64%
Platz 2 Audi A4 2,0 TDI
Neupreis 30350
Restwert 18969
Restwert 62,5%
Platz 3 Opel Insignia ST 2,0 CDTI
Neupreis 25590
Restwert 15860
Restwert 62%
Da sieht man mal, dass der Preisverfall eigentlich gar nicht so hoch ist. Das wertstabilste Auto ist das Mini-Cabrio mit einem Restwert nach 3 Jahren von 70%. Hoffe es interessiert ein paar von euch. Ich glaub ich habe auch irgendwo mal gelesen, dass der 220 CDI auch der beliebtste Motor ist.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
Hey,
hab gestern in einer Zeitung gelesen, dass die C-Klasse mit zu den wertstabilsten Autos seiner Klasse gehört.
Am wertstabilsten ist der C 220 CDI T
Restwert immer nach 3 Jahren
Platz 1 C220 CDI T
Neupreis 36979
Restwert 23667
Restwert: 64%
Platz 2 Audi A4 2,0 TDI
Neupreis 30350
Restwert 18969
Restwert 62,5%
Platz 3 Opel Insignia ST 2,0 CDTI
Neupreis 25590
Restwert 15860
Restwert 62%
Da sieht man mal, dass der Preisverfall eigentlich gar nicht so hoch ist. Das wertstabilste Auto ist das Mini-Cabrio mit einem Restwert nach 3 Jahren von 70%. Hoffe es interessiert ein paar von euch. Ich glaub ich habe auch irgendwo mal gelesen, dass der 220 CDI auch der beliebtste Motor ist.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
22 Antworten
Wenn das man stimmen würde. Einen JaWa bekomme ich ja fast zu dem Preis wie die angeblich 3 Jahre alten Autos.
Mal so als Bsp http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vo3ig2cksqvu
Liegt vielleicht auch mit an der jetzigen Situation. Das viele Händler die Autos zu Tiefpreisen verkaufen/verkaufen müssen. Aber der Normalwert liegt halt so wie oben beschrieben. Das haben irgendwelche "Restwert-Bestimmer" ausgerechnet.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Hallo Wiesel,
denke, dass die Reihenfolge so stimmen kann. Ein MB Diesel Kombi war eigentlich immer mit das "wertstabilste" Auto. Und der 220 CDI ist sicher zumindest in Deutschland der beliebteste Motor, wenn ich sehe, welche C-Klassen hier so herumfahren.
Die angegebenen Prozente sind imho mit Faktor 0.85 zu multiplizieren - geschätzt.... 😉 - wenn man vom Listenpreis ausgeht. Mein Leasingrestwert nach 5 Jahren liegt übrigens bei 40%.
Viele Sonntagsgrüße, Michael
Als Abonnent der Autobild hab ich das natürlich auch gelesen.
Weiß nicht, ob es der Realität entspricht. Zumindest aktuell nie im Leben! Ohne Finanzkrise wär das aber auch kaum machbar.... Damals als wir unsere E-Klasse gekauft haben, und nach 1,5 Jahren mal den 🙂 nach dem Wert gefragt haben, lagen wir auch bei rund 50 %.....
Immerhin bedeutet das ja auch, dass man für nen Mercedes, wenn er nicht gerade eine "seltsame" Ausstattung hat, noch im Verhältnis zur Konkurrenz doch mehr beim Verkauf bekommt (so ungefährt). Das ist doch das wichtigste - oder?
Gruß
Ähnliche Themen
sorry,aber da haben die wertermittler den aktuellen stand der dinge verpaßt. kann nur nochmals darauf hinweisen, daß ich meinen c180 kompressor w 204 als jahreswagen mit über 44% rabatt bei der niederlassung ffm gekauft hab. weiß nicht, warum der c220 cdi t nach 3 jahren nur 36% verlieren sollte, auch wenn der kombi und der 220cdi als motor ggf. etwas belieber sind als meine limousine. in meinen augen absolut illusorische restwerte.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Hey,
hab gestern in einer Zeitung gelesen, dass die C-Klasse mit zu den wertstabilsten Autos seiner Klasse gehört.
Am wertstabilsten ist der C 220 CDI TRestwert immer nach 3 Jahren
Platz 1 C220 CDI T
Neupreis 36979
Restwert 23667
Restwert: 64%...
Da sieht man mal, dass der Preisverfall eigentlich gar nicht so hoch ist...
Naja, zumindest, wenn man noch an die Autobild glaubt. Aber macht das heute tatsächlich noch jemand?
Ich habe den Bericht auch gelesen und er ist mal wieder das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt wurde.
220er Jahreswagen mit viel. 20000km bekommst Du ja jetzt schon für den avisierten 3 Jahrespreis - und auch wenn die oft von Vermietern sind, wirkt sich das auf den Wert der anderen PKW aus. Was die Autobild da phantasiert ist mir absolut schleierhaft.
Schön auch die Rechnung für den Insignia. Noch kaum auf dem Markt wissen die schon, das der Nachfolger des Wertvernichtungskönigs Vectra C von der Wertvernichtungsmarke per se auf einmal zum Wertkönig mutiert. Im gleichen Heft, nur in einem anderen Artikel, rühmt sich die Autobild dann wieder dafür, das es DEN NEUWAGEN schon mit über 30% Nachlaß zu kaufen gibt.
Sorry, aber grad nach der Ausgabe kommt mir jedes Yps Heft seriöser vor 😉
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Naja, zumindest, wenn man noch an die Autobild glaubt. Aber macht das heute tatsächlich noch jemand?
Sind die Werte der Autoblöd nicht von irgendwelchen Spezailisten berechnet worden?
in der niederlassung ffm stehen c220cdi-jahreswagen mit unter 10.000km für 22.000-23.000,- €. ist zwar die limousine, aber erstaunlicherweise nach einem jahr schon deutlich billiger zu haben als nach den autoblöd-angaben nach 3 jahren. die autobild hat wohl die wirtschaftskrise und ihren einfluss auf die preise noch nicht so ganz mitbekommen.
Hi,
ich habe mich auch ein wenig über die hohen Restwerte,nicht nur der C-Klasse,gewundert. DIe Werte hat sich aber nicht AB ausgedacht sondern sind von einem Institut das sich auf die Wertermittlung spezialisiert hat.
Das sind aber halt nur Prognosen und da weiß man nie wie es sich dann in realität entwickelt,die Finanzkrise ist da nur ein Risikofaktor. Das schlimme ist das diese Prognosen auch für die Restwerte beim Leasing herangezogen werden. Und je nach Vertrag kommt dann nach 3 Jahren das böse erwachen wenn der Wagen weniger wert ist als vorher eingeplant.
Gruß Tobias
Den Opel Insignia gibt es doch noch keine 3 Jahre!
Und auch Mercedes S204 und der neue Audi A4 sind noch keine 3 Jahre auf dem Markt.
Restwerte kann man erst dann ermitteln, wenn ein Gebrauchtwagen-Käufer den Kaufvertrag wirklich unterschreibt. Diese ganzen Prognosen und Leasingfaktoren sind doch reines Wunschdenken und werden vor allem für die Leasingbranche gemacht.
Für Privatkäufer hat das keine Relevanz.
Man sollte sich lieber mal die absoluten Wertverluste ausrechnen, also € und nicht %.
--> Das sind irgendwelche Schreibtischfantasien eines Redakteurs, der mal wieder zusammen mit dem Betriebsrat nach Brasilien fliegen durfte.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Coupe
Den Opel Insignia gibt es doch noch keine 3 Jahre!
Und auch Mercedes S204 und der neue Audi A4 sind noch keine 3 Jahre auf dem Markt.--> Das sind irgendwelche Schreibtischfantasien eines Redakteurs, der mal wieder auf Automobilindustriekosten nach Teneriffa fahren durfte.
Sorry aber wenn man keine Ahnung hat sollt man dazu auch nix schreiben, das sind Wertprognosen für die zukünftigen Restwerte(daher auch für neue Modelle die noch gar net so lange am Markt sind). Und die hat sich net irgentein Schreiberling aus den Fingern gezogen sondern sind von Firmen ermittelt die sich drauf spezielisiert haben. Bei dem Beitrag von AB steht auch groß und breit wer das ist (Bähr&Fess Forecasts). Es wird auch erklärt nach welchen Kriterien das gemacht wird.
Wie bei allen Prognosen kann aber keiner dafür garantieren das sie auch wirklich eintreffen.
Gruß Tobias
Also ich weiß nicht. Wenn ich bei Mobile die Suche benutzte, 320 cdi mit Comand, Xenon, Vollleder, Einparkhilfe, 4x Fensterheber, Schiebedach, große Klima,... also sprich fast Vollaustattung, siehts mit dem Wertverlust gar nicht so schlimm aus wie bei 0815 Ausgestatteten 😕
Dachte das der 320er ja viel mehr als nen 220er an Wert verlieren müsste, dem ist aber irgendwie nicht so. Kann es sein das es stark von der Ausstattung abhängt ??
Naja ist ja auch egal, weil..... meinen Wagen bekommt keiner unter 50 % als Jahreswagen, vorher fahr ich in an die Wand und lass ihn zum teuersten Objekt in meinem Regal pressen.😁😎
Wirtschaftskrise 🙄 warum werden Autos billiger, aber beim Monitor im MM gibts keinen "Krisen" Nachlass ?? Außer unseren Autos ist in meinen Augen so gut wie nichts billiger geworden, im gegenteil sogar manches teurer. Meiner besch. Meinung nach ist der Euro mitschuld. Würden wir noch in DM rechnen, hätte wohl jeder aufgeschrien, über 100.000 tsd Mark für ne C, fast 300.000 für ne super Ausgestattete SL Klasse. Keiner hatte sich wirklich beschwert, jetzt kommt die Quittung 😉
Aber schaut euch mal die Preise hier an ........... Klick, und die verdienen dort nicht die Welt, da ist ein Mercedes immer noch vorbehaltlos für "Wohlhabende" 😉
in D gehört Mercedes mitunter zur dominierenden Klasse auf der Straße, wo man hinsieht MB, von 10 Autos in meiner nähe sind min. zwei Benz dabei 😉 Ich würde sagen wir sind übersätigt mit Luxusgütern. Ich meine sogar, das Deutschland am Luxus gemessen das reichste Land auf dem Planeten ist. In solchen Zeiten merken wir dann halt wenn es uns an den Luxus geht 😉 meint ihr die "Buschmänner" (diese im Wald lebenden Menschen) juckt das ganze getue um die Krise ??😁😁
Und nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch, also nicht rumpienzen, einfach Kopf hoch und weitermachen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
....
Wie bei allen Prognosen kann aber keiner dafür garantieren das sie auch wirklich eintreffen.
Du schreibst das ja sehr wohlwollend. Aber wenn die Preise der 1 jährigen schon jetzt unter den 3 (!!!) Jahres Forecast liegen, braucht man kein Hellseher zu sein, um zu Wissen, das die Prognose nichts taugt, oder? Dafür muss ich kein Automarktexperte sein 😉
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Du schreibst das ja sehr wohlwollend. Aber wenn die Preise der 1 jährigen schon jetzt unter den 3 (!!!) Jahres Forecast liegen, braucht man kein Hellseher zu sein, um zu Wissen, das die Prognose nichts taugt, oder? Dafür muss ich kein Automarktexperte sein 😉Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
....
Wie bei allen Prognosen kann aber keiner dafür garantieren das sie auch wirklich eintreffen.Gruß
Peter
auf den punkt gebracht. das sollten auch die sog. "wertexperten" berücksichtigen. einfach mal in die hallen der mercedes-gebrauchtwagen-händler gehen und auf mobile.de oder ähnlichen suchmaschinen recherchieren. wenn die 1-jährigen schon teilweise weit mehr als 40% wertverlust haben, werden sie mit zunehmendem alter wohl kaum wieder ansteigende preise aufweisen. das sollte jedem klar sein, der sich nur im geringsten mit autos beschäftigt.
was mich verwundert: bei audi und bmw (a4 und 3er) scheint mir der wertverlust gerade auf dem jahreswagenmarkt nicht so extrem ausgeprägt wie bei beim w204, was früher ja wohl eher anders herum der fall war. hat mercedes zu viele dienst-/werkswagen produziert vom w204, die jetzt mit aller macht (und kampfpreisen) in den markt gedrückt werden müssen?