C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W206

August 2021

BMW 3er/4er --> 4.466 Einheiten

Audi A4/A5 --> 2.052 Einheiten

C-Klasse --> 1.197 Einheiten

 

Quelle: KBA

333 Antworten

BMW hat von Beginn an anders gedacht und gehandelt. Aber such da gibt es durchaus Einschnitte und gestrichene Sonderausstattungen. Die Empörung über fehlende Ausstattungen ist im nachbarforum auch ziemlich groß. Im wesentlichen beziehen dich dort aber die Streichungen auf killefitz-Ausstattungen wie eine lordosenstütze für den Beifahrersitz, Wireless Charging kickfunktion Kofferraumdeckel usw. Inzwischen geht’s aber auch Richtung fahrassistenz, Hamann kardon Sound, HUD usw. Aber sie liefern halt aus.
Ich hab glücklicherweise rechtzeitig die Kurve hin zu bmw genommen und meinen aktuellen nach 6 Wochen ohne Entfall einer Ausstattung abholen können.

Das der A4 als ältestes Modell die C-Klasse um 50% überholt finde ich schon erstaunlich. Vermutlich ist das dass Ergebnis von Chip-Mangel (Fokus auf ertragstarke Modelle) überzogene Preispolitik und Optimierung der Kunststoffe im Innenraum.

klar schauen die dass die das Produzieren was denen mehr Gewinn macht 🙂. Letzte Woche gelesen das die Gewinne gar nicht so schlecht sind 🙂

Die Frage ist aber, wodurch der Gewinn gemacht wird. Nicht dass Daimler, wie bereits vor Jahrzehnten einmal, eher ein Finanzdienstleister ist, als ein Automobilproduzent.

Die Unterschiedlichen Absatzzahlen könnten auch daher rühren, dass hier unterschiedliche Technologien verkauft werden, die jeweils eigene Lieferketten bedingen. So könnte z.B. die Technologie der E-Klasse weniger betroffen sein, als die der moderneren C-Klasse (die noch dazu vielleicht zu Gunsten der S-Klasse zurückstehen muss, so Teileknappheit herrscht).

Zitat:

@Protectar schrieb am 9. November 2021 um 15:34:50 Uhr:


Oktober 2021

BMW 3er/4er --> 3.695 Einheiten

Audi A4/A5 --> 1.131 Einheiten

C-Klasse --> 764 Einheiten

 

Quelle: KBA

Tesla Model 3 - ohne Coupe / Cabrio / Kombi: 1.359

Und damit besser als C-Klasse und A4/A5 (Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../)

Ähnliche Themen

Endlich spricht mal jemand aus, was ich mir auch die ganze Zeit denke. Die Generationen 3er BMW und A4 sind einfach älter und somit auch deren Technik. Klar läuft bei Daimler nicht alles rund, das ist klar. Da gibts auch nix wegzudiskutieren. Die C-Klasse ist aber auch in eine schwierige Zeit hineingeboren worden. Andere Hersteller hätten bei einem Modellwechsel zu dieser Zeit IMHO bestimmt auch Probleme.

Zitat:

@Saicis schrieb am 11. November 2021 um 20:34:23 Uhr:


Das der A4 als ältestes Modell die C-Klasse um 50% überholt finde ich schon erstaunlich. Vermutlich ist das dass Ergebnis von Chip-Mangel (Fokus auf ertragstarke Modelle) überzogene Preispolitik und Optimierung der Kunststoffe im Innenraum.

Auch der Wert vom A4 ist (historisch betrachtet) so niedrig, dass das hier wirklich nichts mit alt oder neu zu tun hat.

Ich glaube dennoch dass der Auftragseingang bei der C-Klasse nicht annähernd den gewohnten / erhofften Größenordnungen entspricht - allein schon weil sonst Daimler die ersten wären die genau diese herausposaunen würden (siehe Einführung S-Klasse vor etwa einem Jahr).

Die "Neuigkeit" der C-Klasse halte ich weniger für ein Problem, dass müsste bzgl. Halbleiter eher ein Vor- als ein Nachteil sein.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 12. November 2021 um 11:37:24 Uhr:



Die "Neuigkeit" der C-Klasse halte ich weniger für ein Problem, dass müsste bzgl. Halbleiter eher ein Vor- als ein Nachteil sein.

Wirklich? Wieso den das? 😁 😁 😁
Die müssten ja im voraus die Slots bestellen keine Ahnung vielleicht 1-2jahre vorher 🙂 und das ist wahrscheinlich das Problem das es falsch abgeschätzt worden ist.

Ist aber egal, die haben Slots und die können entscheiden welche Chips die wollen also je nach dem was die wollen. Ist daher eigentlich egal ob neu oder alt das modell ist.

Wer kauft eigentlich noch einen neuen Verbrenner bei den Spritpreisen? Da zahltst ja voll drauf…wenn ich den Tesla Model3 nehme dann habe ich nur die Hälfte an Kosten auf den km… bei 100.000 km sind da schnell mal 5000€ gespart..zudem ist der Tesla in Anschaffung noch billiger…

Und du glaubst auch bestimmt. Das der Strom in den Nächsten Jahren billiger wird. Lass mal genug E-Autos auf den Straßen fahren, dann fällt dem Staat bestimmt ein. Das man da auch noch KFZ Steuer verlangen kann und muss. Und wenn weniger Benzin getankt wird, fallen wieder wichtige Steuereinnahmen weg. Die dürfen dann die E-Autofahrer wieder ausgleichen. Weil der Deutsche Staat hat ja nichts zu verschenken.

Ja sicher der Strom wird auch teurer..aber dahinter hängen ja normale Verbraucher… bezüglich model 3… anschaffungspreis ist halt auch interressant bei 34000€ sehe ich derzeit von bmw daimler und co keine alternative…was sind die Argumente noch für eine Verbrenner Mittelklasse? Mir fällt nichts ein

Dir fällt vielleicht nichts ein, weil du ein Eigenheim mit Lademöglichkeit hast. Was machen diejenigen, die zur Miete wohnen - immerhin mehr als 50% in Deutschland. Da werden etliche keine Lademöglichkeit haben. Und bei unsrer Infrastruktur heute...
Zum Nachlesen z.b. hier:

https://www.google.de/amp/s/amp.sport1.de/article/5233673

Zitat:

@danyo68 schrieb am 15. November 2021 um 22:51:30 Uhr:


Dir fällt vielleicht nichts ein, weil du ein Eigenheim mit Lademöglichkeit hast. Was machen diejenigen, die zur Miete wohnen - immerhin mehr als 50% in Deutschland. Da werden etliche keine Lademöglichkeit haben. Und bei unsrer Infrastruktur heute...
Zum Nachlesen z.b. hier:

https://www.google.de/amp/s/amp.sport1.de/article/5233673

Immer diese nervigen Realisten…

Von den reinen Energiekosten liegt ein Tesla nicht besser als ein OM654 Mono-Turbo. Die Gesamtkosten dürften aber ohne subventioniertes Leasing tatsächlich kippen, aufgrund von Wartungskosten, Steuer und Wertverlust.

Tesla Verbrauch 15 kw max auf 100km bei 32 cent pro kw zuhause sind max 5 €, om654 mit 5 Liter auf 100 km sind wir bei 8,50€ das ist grosszügig gerechnet…dann entfällt Wartung Motor, Steuer, und der Anschaffungspreis ist auch niedriger…die Leistung beim Tesla ist um mind das doppelte höher… in 6 sec auf 100….ist leider so bin kein Tesla Fan, aber die Realität sieht anderst aus…habe keine wirtschaftlichen Argumente gefunden die dagegen sprechen…meines Erachtens hat unsere Automobilindustrie voll den Zug verpasst…

Zitat:

@dummyb schrieb am 16. November 2021 um 09:30:52 Uhr:


Tesla Verbrauch 15 kw max auf 100km

😁 😁 😁 😁
Ja klar 🙂

Nur mal so zum Vergleich der Verbrauchskalkulator vom EQS450 (offiziell von Daimler).

Kannst ja mal den Verbrauch vom OM654 bei konstant 130km/h daneben legen, oder erst recht bei 210km/h

EQS Verbrauch
Deine Antwort
Ähnliche Themen