C-Klasse Erfolg in Zahlen

Mercedes C-Klasse W206

August 2021

BMW 3er/4er --> 4.466 Einheiten

Audi A4/A5 --> 2.052 Einheiten

C-Klasse --> 1.197 Einheiten

 

Quelle: KBA

333 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:09:28 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Dezember 2021 um 16:48:58 Uhr:


Kostet der derzeit im Privatleasing auch nur 299 EUR im Monat, so ein Model 3. ..

Nie im Leben.
Oder Du hast vergesssen die Sonderzahlung zu erwähnen oder du redest von 60 Monaten Laufzeit?

https://www.mydealz.de/.../...lf-062-gf-072-24-monate-bafa-1907549?...

Hast ja Recht. Überführung kommt dazu.

Hallo zusammen,

nochmals die Erinnerung an den Thementitel. Teslakonditionen passen da so gar nicht dazu. Ist dies eigentlich so schwer zu verstehen?

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

@212059 Ja, das ist es, Peter. Entweder man beschränkt sich hier auf die blanken C-Klasse-Zahlen oder man setzt sie in den Zusammenhang mit den Mitbewerbern. Für letzteres spricht schon die Überschrift, da sich Erfolg oder Misserfolg in einem Marktumfeld wohl auch relativ zu anderen Anbietern messen lässt.

Erschwerend kommt hinzu, dass hier von Beitrag Nr. 1 an die Wettbewerber mit ins Boot geholt wurden. Hierzu gehört auch Tesla. Erklärungsversuche, warum dieser oder jener gut / schlecht abschneidet, finden sich auch in jedem zweiten Posting. Insofern ist es aus meiner Sicht nicht Themenfremd, wenn ein Aspekt beleuchtet wird, warum die C-Klasse so dramatisch floppt. Und das könnte halt das Preisgefüge sein.

Ich mag mich irren und bin sehr auf eine Erklärung der Motor-Talk-Moderation gespannt.

Sehe das bzgl. Kontext genau wie J.M.G..
Wenn man „C-Klasse Erfolg in Zahlen“ hingegen völlig wörtlich nimmt war jeder Beitrag in diesem Jahr themenfremd.

Ähnliche Themen

Vielleicht ändern wir einfach nur den Titel in C-Klasse (Miß)Erfolg in Zahlen.
Dann passt es wieder.
Ansonsten sehe ich das Ausnahmsweise mal wie J.M.G., wenn man Audi und BMW mit ins Boot holt, muss man auch neue Marktbegleiter (auch wenn es eine andere Antriebsart ist) berücksichtigen, weil auch da ein grund liegen wird.

Misserfolg oh man wirklich???? und von einen 3er Fahrer? ist im BMW Forum nichts los? 😁 😁 😁

Man muss nichts machen. Wenn man halt nur Audi BMW und Mercedes vergleichen will und noch Volvo dann macht man nur da sind fertig. Wem es nicht gefehlt muss es hier nicht lesen 😉 oder sich dann anderswo vergleichen.

Es gibt ja Elektrothrieds und auch hier in EQ Teil, also dann soll es dort hin und fertig. Die meisten interessiert hier ein Tesla einfach die Bohne und die wenigen sollen sich das anderswo suchen fertig.

Manchmal würde vorher Korrekturlesen helfen.

Zitat:

@Saicis schrieb am 7. Dezember 2021 um 18:05:27 Uhr:


Manchmal würde vorher Korrekturlesen helfen.

Nervig ja aber diese Glorifizierung anderer Marken in Foren anderen Marken ist es auch.

Das Glorifizieren bringt eh nichts, es gibt kein absolut „besser“ oder „schlechter“, die Vorlieben machen den Unterschied.
Im Endeffekt ist es eh nur ein Haufen Blech und ein Grund viel Geld zu vernichten.

Es geht hier um die Fahrzeugklasse. Und da spielt das Model 3 in der selben Liga. Wenn also ein Modell in der selben Liga besonders gut abschneidet, es gleich als glorifizieren zu bezeichnen, spricht schon genug.
Dieses rumgehacke, egal wer welches Auto fährt oder auch nur erwähnt, nervt.

Was wird denn hier glorifiziert? Die Verarbeitung von Tesla? Oder die tolle (nicht vorhandene) Reichweite? Pah. Es geht um Absatz und Ursachen für bestimmte Marktentwicklungen.

Zum Thema,
zitiere aus einem AMS Artikel von heute:

"Tesla beherrscht die Mittelklasse
Ebenfalls Außergewöhnliches tut sich in der Mittelklasse. Das Tesla Model 3 schiebt sich hier souverän auf den ersten Rang und lässt damit VW Passat und Mercedes C-Klasse auf den Plätzen ganz schön alt aussehen."

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

(wohl gemerkt, wir haben nicht einmal Quartalsende)

PS: 2.222 300de's im November (E, GLC und GLE, 11 Cs), entspricht 99,775% Marktanteil bei den Diesel-PlugIns 😉.

Im Übrigen gibt es noch ein paar mehr wirklich interessante Entwicklungen im Markt (warte gerade beim Zahnarzt 😉):
- MB verkauft in D jetzt fast soviel CLAs wie C-Klassen
- mehr G-Klassen als E-Coupe's
- CLS noch so viele im Jahr wie früher im Monat (und noch weniger 4-Türer GT's)
- den doch recht alten GLC mit Abstand am Besten (Nov und kumuliert)
- die Citan Stückzahlen haben sich mit November verdreifacht 😉

Und sonst z.B.
- Audi mehr Q8 als Q7 (beides zusammen aber deutlich weniger als MB GLE's)
- BMW fast so viele 8er wie 7er, und über 4.000 Z4
- der Golf ist schon den zweiten Monat in Folge nicht das meistverkaufte Auto (und auch im Sep war es nur ganz knapp gegen das Model 3), und wird wohl auch zum Ende des Jahres unter 100K landen.

November 2021

BMW 3er/4er --> 2.628 Einheiten

C-Klasse --> 2.195 Einheiten

Audi A4/A5 --> 1.502 Einheiten

Quelle: KBA

Hallo zusammen,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 7. Dezember 2021 um 10:01:25 Uhr:


@212059 Ja, das ist es, Peter. Entweder man beschränkt sich hier auf die blanken C-Klasse-Zahlen oder man setzt sie in den Zusammenhang mit den Mitbewerbern. Für letzteres spricht schon die Überschrift, da sich Erfolg oder Misserfolg in einem Marktumfeld wohl auch relativ zu anderen Anbietern messen lässt.

Erschwerend kommt hinzu, dass hier von Beitrag Nr. 1 an die Wettbewerber mit ins Boot geholt wurden. Hierzu gehört auch Tesla. Erklärungsversuche, warum dieser oder jener gut / schlecht abschneidet, finden sich auch in jedem zweiten Posting. Insofern ist es aus meiner Sicht nicht Themenfremd, wenn ein Aspekt beleuchtet wird, warum die C-Klasse so dramatisch floppt. Und das könnte halt das Preisgefüge sein.

Ich mag mich irren und bin sehr auf eine Erklärung der Motor-Talk-Moderation gespannt.

ganz so einfach ist es nicht. Das Thema steht in der langen Tradition der Vergleiche auch der Vorbaureihen, also der Vergleich der C mit den klassischen Mitbewerbern. Dies ist doch recht offensichtlich. Man kann jetzt darüber streiten, ob man neben BMW und Audi ggf. Volvo aus dem Premiumsegment der Mittelklasse hinzunehmen könnte. Es geht letztlich um die Mitbewerber, die sich selbst ins Premiumsegment einsortieren. Wenn man dies nicht machen würde, müssten z.B. Passat, Insignia etc. auch dazu.

Mit Tesla macht ein Vergleich auch keinen Sinn, da der Tesla ein reines E-Auto ist, was der C eben nicht ist. Dies kann man letztlich inhaltlich nicht vergleichen, weil ein wirklicher Konkurrent nur ein EQ? wäre, der letztlich als Mittelklassefahrzeug (non-SUV) unterwegs ist. Dies gibt's aber nicht.

Ob der 206er am Ende dramatisch floppt, kann man angesichts des Chaos bei den Lieferketten nicht wirklich abschätzen. Wenn Daimler liefern könnte, wären auch heftig mehr 206er auf der Straße als so. Wenn mir mein Verkäufer erzählt, wie voll die Bücher für den 206er sind, wie wenig gebaut werden kann und wie heftig die Lieferfristen sind. In der heutigen Zeit kann man die Zulassungszahlen nur bedingt vergleichen, weil die Teileprobleme mal mehr mal weniger durchschlagen. Tesla setzt z.B. ganz andere Chipgenerationen ein, die weniger Lieferprobleme haben als die (älteren) Generationen, die andere Hersteller (durch die besonderen, zeitaufwendigen Prüfungen auf externe Einflüsse) einsetzen. Ob es am Ende wirklich das Preisgefüge ist, muss man erst am Ende sehen, wenn die Lieferfähigkeiten ohne Einschränkungen bestehen.

Ich hoffe, dass die Erläuterung nun verständlich ist.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen