C-Klasse Erfolg in Zahlen
Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.
Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)
BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)
C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)
Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)
Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.
Beste Antwort im Thema
Oktober 2020
BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten
Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten
C-Klasse --> 4.030 Einheiten
Quelle: KBA
P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt 😉
790 Antworten
August 2018
Audi A4/A5
6.194 Modelle des A4
1.862 Modelle des A5 (348 Cabrios)
8.056
66.266 Einheiten insgesamt in 2018
C-Klasse
5.404 Modelle (inklusive Coupes)
458 Cabrios
5.862
41.633 Einheiten insgesamt in 2018
BMW 3er/4er
2.289 Modelle des 3er
857 Modelle des 4er (258 Cabrios)
3.146
31.736 Einheiten insgesamt in 2018
Quelle: KBA
Die C-Klasse Mopf hat noch gut 1 Jahr Zeit, die Käufergunst noch zu steigern, bis die Ingolstädter ihre Baureihe ebenfalls mit einem umfangreichen Facelift im nächsten Sommer aufwerten u. gleichzeitig die Münchner Mittelklasse sich mit komplett neuer Limousine u. Touring aufgestellt hat u. eine Aufholjagd in Absatz-Zahlen beginnt.
Gibt es auch Zahlen bezüglich Wandlung (Rückabwicklung)
Bin überrascht, hätte bei Audi wieder einen 5 stelligen Wert erwartet...
@Protectar
die C-Klasse hat diesen Monat einen ziemlich hohen Hybrid-Anteil. Kannst du dazu etwas sagen? Sind das auch Pflichtzulassungen zwecks neuer WLTP? Oder Pressefahrzeuge der Mopf 350e und 350de?
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Zitat:
@hame22 schrieb am 6. September 2018 um 19:13:31 Uhr:
Gibt es auch Zahlen bezüglich Wandlung (Rückabwicklung)
Wo sollen die herkommen?
Die Hersteller werden das wissen, aber ganz sicher nicht kommunizieren.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. September 2018 um 22:05:22 Uhr:
Bin überrascht, hätte bei Audi wieder einen 5 stelligen Wert erwartet...
Der A4 konnte zum Vergleichsmonat August 2017 52 Prozent zulegen. Das ist enorm. Der 3er (- 17 Prozent) und die C Klasse (- 1 Prozent) mussten hingegen Verluste hinnehmen. Angesichts des Facelifts und der Preisoffensive überraschen mich vor allem die Zahlen der C Klasse. Wobei der freie Fall der C Klasse der letzten Monate gestoppt scheint.
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 7. September 2018 um 09:21:59 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. September 2018 um 22:05:22 Uhr:
Bin überrascht, hätte bei Audi wieder einen 5 stelligen Wert erwartet...Der A4 konnte zum Vergleichsmonat August 2017 52 Prozent zulegen. Das ist enorm. Der 3er (- 17 Prozent) und die C Klasse (- 1 Prozent) mussten hingegen Verluste hinnehmen. Angesichts des Facelifts und der Preisoffensive überraschen mich vor allem die Zahlen der C Klasse. Wobei der freie Fall der C Klasse der letzten Monate gestoppt scheint.
Mit „Zulegen“ haben diese Notzulassungen bei Audi aber nichts zu tun, einfach mal die „Wachstumsraten“ der ganzen „Konzernmarken“ ansehen.
+>45 bei Audi und VW, >60% bei Porsche, >90% bei SEAT (nur Skoda mit fast unaffälligen Werten).
BMW und MB waren nach den Zahlen der Vormonate auf diesem Niveau zu erwarten.
Nein, dass die C Klasse nicht zulegen kann, ist schon überraschend. Selbst weltweit hat MB derzeit Probleme mit dem Absatz (https://www.handelsblatt.com/.../22883404.html?...). Vor allem die C Klasse sollte dem Konzern zum Aufschwung verhelfen. Mal sehen, ob das noch gelingt.
Dass der VW-Konzern aufgrund von WLTP Neuzulassungen antreibt, logisch. Trotzdem legt der A4, vor allem weltweit, seit Herbst 2017 zu. IN D verkauft sich das Fahrzeug seit Start gleichbleibend (August scheint hier in der Tat ein Ausreißer zu sein).
Btw: Hast du Mal eine Quelle für die Zahlen? Finde das beim KBA nicht.
Die Audi -Leute haben alles zugelassen, was noch rumstand. Diesen Monat geht's ja nicht mehr.
Also...Ich habe 22jahre Audi gefahren. Bin wegen Abgas der Haltung von Audi dazu gewechselt zur c klasse. Tolles Auto und vieles ist eine Idee besser als Audi. Aber die Mängel die ich habe...In acht Monaten zehn Werkstatt Termine....grauenhaft. Neue bremse vorn , Laderaumrollo neu . Cokpit Verkleidung neu wegen klappern...Und und und. Nun noch Akustik Glas wegen lauter Wind Geräuschen ab etwa 100km h ..Also alles Dinge wo Audi Galaxien weiter ist...sorry..Aber der Benz ist nicht was ich erwartet habe
Hi - ich glaube die derzeitigen Statistiken sind unterm Hinblick Angebot und Nachfrage zu sehen. Die C-Klasse bewegt sich ja im Bereich des Business Kunden Segments. Hier macht Audi natürlich gerade excellente Angebote. Auch oder gerade an Flotten, weil das Privatkundengeschäft schlechter läuft. Aber deswegen werden hier gerade sehr hohe Angebote rausgehauen. Auf der anderen Seite BMW mit einem 3er der schleppend läuft, weil nächstes Jahr der Nachfolger kommt. D. h. die locken ihre Biz Kunden mit super Rabatten beim 5er. Bis zum Schluss, hat BMW das bessere Angebot für einen 5 (!!!)er bei mir gemacht. Mein Herz hat gesiegt und deswegen ist es weiterhin der C. Dann ist der C noch das frischeste Auto im deutschen Mitellklassesegment Audi, BMW, MB. Daher ist der MOPF im Preis sicherlich höher. MB möchte hier noch die MOFP Wechsler mitnehmen bzw. die Kunden die 2016 das 2 Jahres Leasing gemacht haben und nun vom Auto angefixt sind. Ach und es kam noch ein Player im Privatkundengeschäft hinzu. Volvo mit dem V60... Der zieht natürlich auch gerade. Aber so ist das... MOPF hat ja ein Grund und soll das Auto ja noch mal für die 2. Hälfte des Lebenszyklus auffrischen. Jetzt gehen ja die Spekulationen los, wie der nächste C aussehen wird.
Wenn nun der BMW kommt und ab Januar Audi wieder anständige Lieferzeiten hat, muss MB entsprechende Förderprogramme auflegen und dann werden wir sehen, wo die Reise wieder hingeht mit anständigen vom Werk geförderte Maßnahmen....
Lasst den Mopf erstmal anlaufen 🙂. Glaube nicht das er sich schlecht verkauft, sonst wären die Wartezeiten, siehe entsprechenden Thread, nicht so hoch. Denke mit den Oktoberzahlen kann man dann langsam ein vorläufiges Fazit ziehen. Auch fehlen noch einige Varianten ( Hybrid, 63er etc. ).
mfg Wiesel
Naja... die Versionen die Stückzahlen bringen sind aber schon bestellst und werden auch ausgeliefert. Der 63er und hybride werden das Ergebnis jetzt nicht gerade verdoppeln
Da bin ich bei dir, habe mich evtkl etwas unglücklich ausgedrückt. Hatte dich sogar im Hinterkopf, weil du ja schon zeitig bestellt hast, aber die Lieferung erst 2019 erfolgen soll. Also kann es nicht an der mangelnden Nachfrage liegen.
mfg Wiesel
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 7. September 2018 um 09:48:31 Uhr:
Nein, dass die C Klasse nicht zulegen kann, ist schon überraschend. Selbst weltweit hat MB derzeit Probleme mit dem Absatz (https://www.handelsblatt.com/.../22883404.html?...). Vor allem die C Klasse sollte dem Konzern zum Aufschwung verhelfen. Mal sehen, ob das noch gelingt.Dass der VW-Konzern aufgrund von WLTP Neuzulassungen antreibt, logisch. Trotzdem legt der A4, vor allem weltweit, seit Herbst 2017 zu. IN D verkauft sich das Fahrzeug seit Start gleichbleibend (August scheint hier in der Tat ein Ausreißer zu sein).
Btw: Hast du Mal eine Quelle für die Zahlen? Finde das beim KBA nicht.
Mein Kommentar bezog sich ja darauf, dass man bei Audi nicht von einer Steigerung sprechen kann, sondern es eben Notzulassungen waren (insb. Juni-August).
Bei MB gebe ich Dir grundsätzlich recht, ich denke dass jetzt dem „automatischen“ Wachstumsrückenwind aus China die Luft etwas ausgeht, und danach aktuell nicht soviel neue Eisen im Feuer anstehen.
Bei der C-Klasse hat das aktuell aber glaube ich eher was mit Angebot (Verfügbarkeiten zertifizierter Motorisierungen) als mit Nachfrage zu tun. Wirklich spannend wird es für mich aber ab der flächendeckenden Einführung des neuen 3er. Bin mir da nicht so sicher, ob das Facelift noch 3 Jahre wettbewerbsfähig am Markt bestehen kann.
https://www.kba.de/.../pm19_2018_n_08_18_grafik_marken_gif.gif?...