1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. c coupe jetzt foliert !!!

c coupe jetzt foliert !!!

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

am fr hat sich ein kapitel nun hoffentlich erledigt nachdem mich das ganze sehr sehr viel nerven gekostet hatte und über Monate hinweg ging.beim ersten mal folieren musste die Folie wieder runter weil es schlecht gemacht war usw.

so jungs und wie bekomm ich jetzt die bilder rein? :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@peterlustig868 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:02:35 Uhr:


Jetzt macht mal nicht so ein Drama wegen der Folie. 99% aller Taxen sind foliert. Da ist auch alles im grünen Bereich. Egal ob glänzend, matt. Die Folien sind nicht mehr so empfindlich wie vor zehn Jahren. Die verzeihen heute mehr als der Serienlack.

jens.w203 schrieb:

Fies ist auch, wenn dir jemand ein Stück Butter auf die Folie legt - das Fett zieht ein und du darfst das Karosserieteil einmal neu folieren.

-kommt natürlich täglich vor dass einer Butter auf Dein Auto legt?

Jung, mit dem falschen Fuß aufgestanden oder einfach keine Ahnung?! Nen' Kater vom Karneval oder hast Du gestern 'ne Abfuhr von Deinem Valentinstags-Schätzchen bekommen?!

Meine C204 ist seit über einem halben Jahr foliert, sowohl mit hochglänzender als auch matter Folie. Das Material ist von 3M, also von sehr guter Qualität. Demnach spreche ich aus eigener Erfahrung UND beziehe mich auf die Hinweise mehrerer Folierer sowie Folienhersteller.

Einem Taxifahrer ist es ziemlich schnuppe, wie die Folie nach ein paar Wochen mit Waschanlagenkontakt aussieht. Und matte Folien werden bei Taxen ohnehin kaum bis gar nicht benutzt. Zudem fallen Swirls bei hellen Oberflächen wie denen der meisten Taxen weniger auf. Das ist bei Lack ja nicht anders.

Also halte Dich bitte ein bißchen bedeckter oder informiere Dich besser, bevor Du versuchst, "lustig" zu sein. Gilt für Dich sogar gleich doppelt, peter"lustig"... 😉

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Alles gut, Jens! Ich war mir nicht sicher, denn einige Leute (s.o.) unterschätzen die Wirkung von Fetten und Wachs auf matten Oberflächen. Ich dachte erst, Du meinst das mit der Butter eher spaßig.

Und das "lustig" ging auch nur an peterlustig... 😉

also ich hab ja (noch) keine Erfahrung mit der Folie.aber zu mir hiess es:kein Problem mit der Waschanlage.bei matt schon eher.ich habe aber keinen bock drauf die Folie so zu behandeln als wäre (ist?) sie noch heikler als lack.
darum werde ich sicher demnächst berichten können wie es aussieht.
man riet mir eben sie einmal im Monat mit so einem pflegemittel zu bearbeiten,dass die Folie dann den schmutz nicht so aufnimmt und quasi ein wenig abperlend ist.wie gesagt von matt weiss riet man mir dringend ab.
ich werde schon in die Waschanlage damit fahren,reine Handwäsche sicher nicht.das hab ich beim lack nicht gemacht und werde ich somit auch bei der Folie nicht.wenn die Folie dann wirklich so übel aussieht irgendwann lass ich sie runtermachen und ne neue drauf oder verkauf das Auto.
ohne jetzt peterchen komplett rechtgeben zu wollen hiess es das zu mir auch dass die Folien mittlerweile viel mehr abkönnen und Waschanlagen kein Problem wären.der folierer selber fährt mit seinem folierten fast wöchentlich in die Waschanlage.
wie gesagt soll die Folie ja auch ein schutz sein und da werde ich den schutz jetzt nicht auf einmal viel mehr pflegen als der eigentliche lack...meine Meinung!

Wie gesagt:
bei hellen Folien (wie auch Lackierungen) fallen die Swirls nicht so auf. Das bei mir schwarz-hochglänzend folierte Dach hat dagegen schon durch einen neuen, sauberen und relativ weichen Mikrofaserlappen, den ich am Anfang einmal benutzt habe, gleich ein paar unschöne Swirls davongetragen.

Und in der Summe pflege ich meinen überwiegend matt folierten Wagen außen nun deutlich weniger als zu "Lack-Zeiten": ich gehe nur alle drei Wochen mit der Waschlanze drüber. Ganz häßliche Flecken wischt man mit einem weichen Lappen und Fensterreiniger ab.
Der anstrengendste Teil der Lackpflege ist komplett entfallen: wachsen und polieren! 😉

Abgesehen davon würde ich nicht nur den Folierern, sondern auch den Folienherstellern glauben. Und die sind bei den Haltbarkeitsabgaben deutlich zurückhaltender bzw. schränken die Haltbarkeit mit Hilfe von in die Realität kaum übertragbare physikalische Belastungsparameter ein.

Abgesehen davon schützt die Folie nicht vor Pflegearbeit, sondern den Lack (etwas) vor Schäden.

...was ja aber auch logisch ist.die werden nen teufel tun und da draufschreiben: waschanlagentauglich.
die sichern sich da total ab um ja nicht in die Gewährleistung gehen zu müssen-denk ich jetzt einfach mal.

irgendwie seh ich es bei einer Folie viel entspannter als beim lack.weiss auch nicht so recht warum.vielleicht weil man sie einfach so wieder abmachen kann.bei einem ruinierten lack hat man jedoch ein Problem...v.a. weil man dann ja ggf. nicht mal mehr gescheit drüberfolieren könnte...wie siehts eigentlich mit dem wiederverkauf aus bei einer folierten karre? ich könnte mir vorstellen dass der Käufer darauf besteht "unter die Folie" zu schauen...?

Wenn er nicht dämlich ist, wird er wohl darauf bestehen. Aber dämliche Menschen gibt es immer wieder: bei dem Folierer, bei dem ich war, ist im Zuge einer Neufolierung eines C63 nach einem Wildunfall aufgefallen, dass der Wagen vom Vorbesitzer großflächig nachlackiert worden ist. Von dieser Nachlackierung wusste der Besitzer aber nichts, der Wagen war ihm als unfallfrei verkauft worden...

mittlerweile war ich der Waschanlage:kein Problem.zumindest bei der Folie nicht.
der plasti dip hat sich am grill abgelöst.man konnte ihn locker mit den fingern abrubbeln.mach ich nie mehr!
wohl materialfehler bzw. die Mischung geändert...

Ich hab den Plastdip seit 2 Jahren am Kühlergrill wie neu.

Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 2. März 2015 um 00:04:33 Uhr:


Ich hab den Plastdip seit 2 Jahren am Kühlergrill wie neu.

Aber nicht wenn Du in die Waschstr. fährst!

Mein Grill sieht grauenhaft aus...dippe nochmal

also ich habe meinen Wagen auch in Matt foliiert, und fahre nur durch die Softwaschanlage, bisher hat der Wachs der Waschanlage immer gereicht. Zum Frühjahr hin werde ich die Folie einmal mit Spezialwachs behandeln bevor die Sonne so richtig knallt. Laut meinem Folierer sollte das genügen....

Zitat:

@toto 1964 schrieb am 2. März 2015 um 07:38:27 Uhr:


also ich habe meinen Wagen auch in Matt foliiert, und fahre nur durch die Softwaschanlage, bisher hat der Wachs der Waschanlage immer gereicht. Zum Frühjahr hin werde ich die Folie einmal mit Spezialwachs behandeln bevor die Sonne so richtig knallt. Laut meinem Folierer sollte das genügen....

Du wachst matte Folie?!

Und was soll das bringen, außer Glanz...?

Laut Folierer Spezialwachs für Matte Folie,werde ich ja sehen wenn es soweit ist.

Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 2. März 2015 um 00:04:33 Uhr:


Ich hab den Plastdip seit 2 Jahren am Kühlergrill wie neu.

sollte normalerweise auch funktionieren.gab wohl genug positive Beispiele dazu.

nur wie gesagt haben die wohl irgendwas an der Mischung geändert.ev.dürfen die bestimmte Weichmacher oder so aus umwelttechnischen gründen nimmer vewenden...

Zitat:

@toto 1964 schrieb am 2. März 2015 um 07:38:27 Uhr:


also ich habe meinen Wagen auch in Matt foliiert, und fahre nur durch die Softwaschanlage, bisher hat der Wachs der Waschanlage immer gereicht. Zum Frühjahr hin werde ich die Folie einmal mit Spezialwachs behandeln bevor die Sonne so richtig knallt. Laut meinem Folierer sollte das genügen....

also bei mir hiess es auch: mit matten Folien auf keinen fall wachsprogramm in der waschstrasse...

wie verhält sich das ganze eigentlich bei matten lacken!?

Es gibt auch Spezialwachs für matte Folien und Lacke. Aber die finden sich nicht in Waschstraßen. Ich selbst habe mir mal einen Sprüchwachs der Fa. Petzold für matte Folien und Lacke gekauft. Es steht seit Monaten unbenutzt in meinem Keller...

Für matte Lacke gilt prinzipiell das gleiche wir für die Folien: meide alles, was Glanz bringt. Der wesentlichste Nachteil von matten Lack, neben dem höheren Preis, ist aber die schwierigere Reparatur: selbst kleinere Schäden lassen sich häufig nur per Neulackierung des kompletten Bauteils beheben, weil man andernfalls die Oberflächenunterschiede an den Reparaturstellen sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen