C Caravan bricht hinten aus

Opel Vectra C

Hallo an alle,

seit ca. 30.000 km kann ich speziell bei Regen oder im Winter bei verschneiter Fahrbahn das Phänomen beobachten, dass unser Caravan
z.,. beim Überqueren eines Gullideckels oder überfahren einer anderen Erhöhung hinten seitlich ausbricht. Das selbe auch bei befahren von Neuschnee oder bei sehr nasser Fahrbahn durch starken Regen.
Das ganze beginnt so etwa ab Geschwindigkeiten jenseits der 90-100 km/h, also nicht wirklich schnell. Zuerst hatte ich es auf die Abgefahrenen Reifen geschoben - mit neuen 225igern auf 18Zoll war es am Anfang auch weg, kam jedoch dann wieder, dass selbe Problem jetzt mit 205er Winterreifen (ca. 60% Restprofiel).

Hab hier schon vereinzelt ältere Berichte über ähnliche Probleme gefunden, Schuld daran sollen zum einen die hinteren Dämpfer gewesen sein, die meist schon nach gut 40.000 km ihren Dienst aufgeben bzw. ausgeschlagene Querlenker.
Da ich erst im Juni beim TÜV war und an der Querlenkern nicht zu beanstanden war, würde ich diese jetzt erst einmal ausschließen... .
Ein Poltern oder ähnliches ist beim Überfahren von Kanaldeckeln auch nicht zu vernehmen.

Kann es wirklich sein, dass es die hinteren Dämpfer sein sollten? Dies würde auch die Säbezahnbildung speziell nur an den Hinterreifen begründen und den hohen Verschleiß der Reifen an sich. Laufleistung aktuell 70.500km. Begonnen hat das ganze so ab ca. 40.000km.
Gefahren wird sehr viel Langstrecke mit gut gefülltem Kofferraum. (AUT<=>DEU).

Über Erfahrungen/ Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!

Karsten

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von karsten21


Fahrwerk soweit alles kompl. von Opel - eben das Sportfahrwerk 30mm tiefer.

Karsten

für ein 30mm Fahrwerk braucht man keine Rebound wie die B8

Das wird erst bei mehr als 40mm Tiefgang notwendig , ansonsten bleibt zu wenig Ausfederweg und der Wagen wird hoppelig .

Du kannst Dir also aussuchen ob Du die B4 nimmst , die schon merkbar besser sind als die Serienlösung ... oder die B6 die eben als Einrohrdämpfer ausgeführt sind . Das geht beides einwandfrei .
Ein Einrohrdämpfer reagiert schneller/sensibler als ein Zweirohr ....

http://www.bilstein.de/de/technologie/einrohr-zweirohr-technik.html

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


für ein 30mm Fahrwerk braucht man keine Rebound wie die B8
Das wird erst bei mehr als 40mm Tiefgang notwendig , ansonsten bleibt zu wenig Ausfederweg und der Wagen wird hoppelig .

Bilstein gibt für die B6 an, dass man sie bis max. 30mm verwenden sollte, die B8 von 30-50mm. Also kann man bei 30er Federn beide Varianten fahren. Siehe dazu auch die

Bilstein FAQ

Zitat:

Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?

Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.

Zitat:

Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?

Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger.

Die B4 waren eigentlich meine erste Wahl.

Aber die gibt es laut Bilstein eben nur in der Härte des orginalen Fahrwerkes für den Vectra. Für das Sportfahrwerk ab werk
sind die nicht lieferbar. Somit kommt man zu den B6.

Bin jetzt schon soweit gewesen, die B6 in Verbindung mit den Opelfedern zu fahren, dann weiß ich zumindest schon mal wie hart
das ganze unterm Strich wird - wenn ich aber schon wieder lese Spiel und Klappern na dann Mahlzeit!

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von karsten21


wenn ich aber schon wieder lese Spiel und Klappern na dann Mahlzeit!

Laß Dich davon nicht unbedingt abhalten,das kann ein Einzelfall sein.Ich hatte bis jetzt in allen meinen Autos Bilstein Dämpfer,und war immer zufrieden.

Trotz der negativen Erfahrung beim Vectra würde ich wieder Bilstein Dämpfer einbauen,aber nur wenn die Härteverstellbaren lieferbar sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


für ein 30mm Fahrwerk braucht man keine Rebound wie die B8
Das wird erst bei mehr als 40mm Tiefgang notwendig , ansonsten bleibt zu wenig Ausfederweg und der Wagen wird hoppelig .
Bilstein gibt für die B6 an, dass man sie bis max. 30mm verwenden sollte, die B8 von 30-50mm. Also kann man bei 30er Federn beide Varianten fahren. Siehe dazu auch die Bilstein FAQ

meine Aussage dazu war allgemein ... bis etwa 40mm . Das passt auch, solange die Feder ausgefedert noch fest sitzt . MAn muss das ganze differenziert betrachten ... ein Golf GTI ist ab Werk schon 20mm tiefer als ein Standard-Golf ... die 40mm beziehen sich auf die Standard-Ausführung .

Wenn nun Tieferlegungsfedern eine Freigabe mit Seriendämpfern haben , dann kann man dafür sowohl B4 als auch B6 nehmen . Nimmt man B8 , erhöht sich die Federvorspannung, weil weniger weit ausgefedert werden kann. dieses "weniger ausfedern" kann sich aber eben nachteilig auf den Fahrkomfort auswirken .... garantiert aber auf jeden FAll eine stramm sitzende Feder .

Zitat:

Original geschrieben von Elvis101



Zitat:

Original geschrieben von karsten21


wenn ich aber schon wieder lese Spiel und Klappern na dann Mahlzeit!
Laß Dich davon nicht unbedingt abhalten,das kann ein Einzelfall sein.Ich hatte bis jetzt in allen meinen Autos Bilstein Dämpfer,und war immer zufrieden.
Trotz der negativen Erfahrung beim Vectra würde ich wieder Bilstein Dämpfer einbauen,aber nur wenn die Härteverstellbaren lieferbar sind.

DAs sehe ich auch so .

Bei Bilstein bekommst Du im Aftermarkt wenigstens noch Made in Germany .... ( Großserientechnik, also Erstausrüsterqualität wird in Rumänien produziert 😉 )

Mit Bilstein bekommst Du noch so mit das beste was der Markt zu bieten hat .
Und wenn man dann weiß , was ein Autohersteller an Bilstein und Sachs für einen Dämpfer bezahlt, dann kommen Dir die Tränen .... verstehst aber auf der anderen Seite auch warum neue Autos sooo empfindlich sind ..... da wird der letzte cent rausgequetscht ....

So Leute,
hier mal das neueste von der Dämpferfront.

Aus Termingründen hab ich es leider erst diese Woche zum FOH zu fahren um nochmal alles durchschauen zu lassen.
Vorher gleich noch nen Termin bei der Dekra zum Fahrwerkscheck. Fazit nichts ausgeschlagen, alles Top nur die beiden vorderen Dämpfer nur noch 43/ 45%. Die hinteren beide 63% - aussage vom Prüfer alles ok.. Zu meinem geschilderdem Problem kann er sich auch nichts zusammenreimen... .

Bei Opel das selbe, Dämpfer vorn 55/ 58%, hinten beide 65%. Spur ok.
Bei meinem Problem können sie mir auch nicht helfen, die sprechen schon von physikalischen Grenzen
die ich wohl erreichen würde! Und das bei ca. 100km/h und gerade Fahrbahn?!
Zu allem Überfluss haben sie mir dann beim Service noch weit über max. Öl eingefüllt - da muß ich wohl nochmal hin... !

Werd mir jetzt das B12 einbauen (da vorne rechts der Kolben schon ölig ist) und hoffen das das ganze sich dann wieder gibt. B6 harmoniert laut Bilstein angeblich nicht ganz so mit den Opeldämpfern. Und preislich ist das dann auch fast gleich zum Einzelkauf.

Grüße Karsten

Zum ausbrechen: Als ich wegen dem Tüv bei meinem FOH war meinte der Meister: "Jetzt sind deine Dämpfer hinten noch OK aber Rechne damit das die nächstes Jahr raus müssen!"

Und wirklich: Ich bin gestern 800km nach Polen gefahren (12,5 Stunden wegen Stau und zugeschneiten Straßen! KATASTROPHE! Normalerweise dauert es 6-7h). Und auf den Straßen merkt man schon dass das Heck etwas "hüpft". Vollbeladen, 4 Personen kein Problem! Auto saß etwas tief und im Rückspiegel sah ich nix da hinten bis zur Decke beladen. Blöd das mir das Lichtpacket mit den verdunkelbaren Spiegeln nix bringt wenn der Sensor am Spiegel "blind" ist ..

Und die Polnische Autobahn war zugeschneit und da der Verkehr kurz frei war hab ich etwas mit dem Auto "rumgespielt" beim ruckartigen abbremsen und gasgeben zieht das Auto leicht nach Rechts.
Also denke ich meine werden auch bald fällig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen