C Caravan bricht hinten aus
Hallo an alle,
seit ca. 30.000 km kann ich speziell bei Regen oder im Winter bei verschneiter Fahrbahn das Phänomen beobachten, dass unser Caravan
z.,. beim Überqueren eines Gullideckels oder überfahren einer anderen Erhöhung hinten seitlich ausbricht. Das selbe auch bei befahren von Neuschnee oder bei sehr nasser Fahrbahn durch starken Regen.
Das ganze beginnt so etwa ab Geschwindigkeiten jenseits der 90-100 km/h, also nicht wirklich schnell. Zuerst hatte ich es auf die Abgefahrenen Reifen geschoben - mit neuen 225igern auf 18Zoll war es am Anfang auch weg, kam jedoch dann wieder, dass selbe Problem jetzt mit 205er Winterreifen (ca. 60% Restprofiel).
Hab hier schon vereinzelt ältere Berichte über ähnliche Probleme gefunden, Schuld daran sollen zum einen die hinteren Dämpfer gewesen sein, die meist schon nach gut 40.000 km ihren Dienst aufgeben bzw. ausgeschlagene Querlenker.
Da ich erst im Juni beim TÜV war und an der Querlenkern nicht zu beanstanden war, würde ich diese jetzt erst einmal ausschließen... .
Ein Poltern oder ähnliches ist beim Überfahren von Kanaldeckeln auch nicht zu vernehmen.
Kann es wirklich sein, dass es die hinteren Dämpfer sein sollten? Dies würde auch die Säbezahnbildung speziell nur an den Hinterreifen begründen und den hohen Verschleiß der Reifen an sich. Laufleistung aktuell 70.500km. Begonnen hat das ganze so ab ca. 40.000km.
Gefahren wird sehr viel Langstrecke mit gut gefülltem Kofferraum. (AUT<=>DEU).
Über Erfahrungen/ Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!
Karsten
37 Antworten
die B6 oder B8 für die Hinterachse sind aber vom Aufbau keine upside/down. Nur die vorderen, soweit ich weiß.
Bei Bilstein heißt B6 Imho immer upside /down und Einrohrdämpfer
http://www.bilstein.de/de/produkte/hochleistungsdaempfer.html
Ein B4 ist eben Standard Zweirohr Gasdruck , was aber wirklich schon oberhalb der Serie anzusiedeln ist ...
hier mal ne Übersicht für Vectra Caravan :
http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
Nicht von den Listenpreisen schrecken lassen ... die sind preiswerter im Handel zu finden 😉
Ich glaube, ich habe das "Ausbrechen" schon nach 10.000km zum ersten Mal gemerkt. Selbst beim Überfahren eines Kanaldeckels bei 30 km/h merke ich das, erst recht aber bei 160km/h in einer langgezogenen Autobahnkurve mit einer Querfuge. Geprüft wurde Alles, gefunden hat man Nichts. Ich akzeptiere dieses Unsicherheitsgefühl inzwischen, obwohl es schon blöd ist. Und das ist noch harmlos ausgedrückt. Wenn es mir zu viel wird, stelle ich auf "Sport" und dann ist Alles gut.
Das mit den Billstein wäre wirklich eine Alternative, da würden alle 4 Dämpfer ca. 190€ kosten!
Allerdings müsste ich dann auch vorher genau wissen, ob mein FOH es auf die Reihe bekommt mir das IDS+ Fahrwerk ausprogrammieren kann, damit auch die weiteren Funktionen des IDS+ weiter funktionieren.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Was hier als "ausbrechen" beschrieben wird, ist wohl eher ein "versetzen". Ausbrechen ist, wenn Dich das Heck überholt und Du plötzlich die Rücklichter Deines eigenen Autos siehst 😉 Und wenn das beim Vectra C (der ja grundsätzlich nur über die Vorderräder schiebt) mal der Fall ist, dann sind entweder Dämpfer oder Reifen komplett fertig.
Ein Versetzen auf Querfugen ist ein Stück weit normal, besonders mit Niederquerschnittsreifen. Mein OPC hatte das von Anfang an mit den 19" Rädern. Nicht schlimm, aber spürbar. Mit defekten Dämpfern wird dieses Phänomen natürlich deutlich heftiger.
Wenn die Reifen an der Hinterachse aber schon nach 6500Km runter sind, erübrigt sich die Suche nach dem Fehler in der Tat 😉
Gruss
Jürgen
@ulridos: Warum sind die Dämpfer hinten dann nicht "umgedreht", sprich die Kolbenstange hinten ist genauso dünn wie bei normalen Stoßdämpfern? Ich fahre die B8 sowohl im Vectra C als auch im Astra G.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
@ulridos: Warum sind die Dämpfer hinten dann nicht "umgedreht", sprich die Kolbenstange hinten ist genauso dünn wie bei normalen Stoßdämpfern? Ich fahre die B8 sowohl im Vectra C als auch im Astra G.
Du wirst wohl recht haben .... wie gesagt upside/down wäre hinten eh überflüssig .
HAb ja die Teilenummern verlinkt .... demnach ist der B6 für hinten zumindest ein Einrohr .... und damit dem B4 als Zweirohr technisch überlegen .
DAs muß halt jeder für sich entscheiden ob ein Serienauto B6 Dämpfer braucht ..... ich habe sie im Golf1 als Gewindefahrwerk .... und der wird entsprechend auch gefahren (Nordschleife)
Für meinen Kombi kommen mir die nicht in Frage 😉
jup, hinten brauchts das nicht, ist ja nicht wie vorne eine stabil führende Funktion nötig
So Jungs,
hab heute mal mit Bilstein Zwecks passender Dämpfer telefoniert:
Der gute Mann vom technischen Service meinte gleich den B8 zu verbauen, auf grund meines von Werk aus
verbauten Fahrwerkes würde nur dieser Dämpfer gehen, weil dieser eben über die kürzere Kolbenstange verfügt.
Auf nachfragen wegen der Härte meine er nur, dass sich der B6 und B8 da in nichts unterscheiden... .
Hm!?
Kurze Rücksprache mit meinem FOH brachte dann licht an den Tag - dieser meinte nach Rücksprache mit Bilstein, dass der
B8 eindeutig zu hart wäre und eigentlch nur der B6 in Frage käm....... .
Letztendlich waren wir uns aber dann einig, dass dieses nichts halbes und nichts ganzes sein. Kurz um entweder ein komplettes
Fahrwerk (incl. Federn) in diesem Fall das B6 envent. sogar mit Härteverstellung oder aber wieder die Orginalen Opeldämpfer
rein und gut. Hätte den Vorteil, dass das ganze wieder zusammenpasst und nix "zusammengebastelt" ist.
Nachteil ist halt, dass nach ca. 40.000km wieder ein Austausch der Dämpfer notwendig wird.
Karsten
was hast Du denn für Federn verbaut ??
Zitat:
Original geschrieben von karsten21
So Jungs,hab heute mal mit Bilstein Zwecks passender Dämpfer telefoniert:
Der gute Mann vom technischen Service meinte gleich den B8 zu verbauen, auf grund meines von Werk aus
verbauten Fahrwerkes würde nur dieser Dämpfer gehen, weil dieser eben über die kürzere Kolbenstange verfügt.
Auf nachfragen wegen der Härte meine er nur, dass sich der B6 und B8 da in nichts unterscheiden... .Hm!?
Kurze Rücksprache mit meinem FOH brachte dann licht an den Tag - dieser meinte nach Rücksprache mit Bilstein, dass der
B8 eindeutig zu hart wäre und eigentlch nur der B6 in Frage käm....... .
Letztendlich waren wir uns aber dann einig, dass dieses nichts halbes und nichts ganzes sein. Kurz um entweder ein komplettes
Fahrwerk (incl. Federn) in diesem Fall das B6 envent. sogar mit Härteverstellung oder aber wieder die Orginalen Opeldämpfer
rein und gut. Hätte den Vorteil, dass das ganze wieder zusammenpasst und nix "zusammengebastelt" ist.
Nachteil ist halt, dass nach ca. 40.000km wieder ein Austausch der Dämpfer notwendig wird.Karsten
Bilstein B8 und B6 unterscheiden sich in der Härte gar nicht.Es handelt sich um ein und denselben Dämpfer.Der B8 verfügt lediglich über einen Rebound(Ausfederwegbegrenzung) welcher bei kurzen Federn empfehlenswert ist.
Ich empfand die B8 zumindest vorne als zu hart in Verbindung mit 30mm Eibachfedern.
Zitat:
Original geschrieben von karsten21
Auf nachfragen wegen der Härte meine er nur, dass sich der B6 und B8 da in nichts unterscheiden... ....
Kurze Rücksprache mit meinem FOH brachte dann licht an den Tag - dieser meinte nach Rücksprache mit Bilstein, dass der
B8 eindeutig zu hart wäre und eigentlch nur der B6 in Frage käm.
Vielleicht sollte dein FOH sich noch mal ein Wenig in Kommunikation üben? 😉 So wie der Mann von Bilstein es dir erklärt hat, ist es richtig. Der B8 Sprint ist quasi ein gekürzter B6 Sport. Ob man jetzt bei 20er Federn schon die gekürzte Version braucht, ist sicher Ansichtssache.
Ich hatte bei mir im GTS die B8 in Verbindung mit H&R Federn. Die Kombi war zwar sportlich straff, aber komfortabler als das normale IDS Fahrwerk.
Wenn du eh einmal die Dämpfer machst, dann mach alle. Beim Vectra B und Vectra C liest man immer: "Stoßdämpfer haben 200tkm gelaufen und sind noch besser wie am ersten Tag!!" Humbug, ein Stoßdämpfer ist ein Verschleißteil, man merkt es bei modernen Fahrwerken nur nicht mehr so extrem, wenn die Dinger platt sind. Mein Bruder hat einen Caravan und wenn man hinter dem her fährt, meint man, man hätte vor sich einen Kutter bei Windstärke 10! Das Heck wippt extrem bei Bodenwellen und auf schlechten Straßen. Im Auto beim fahren merkt man es gar nicht.
Das ultra nervöse Heck haben wir bei beiden Fahrzeugen (gehabt), ich hatte es eh schon aufgegeben. Mein GTS war im Werk bzw. Technikzentrum, mehrfach beim FOH, alles getauscht was zu tauschen geht und trotzdem war die Hinterachse immer nervös. Wie nennt Opel es immer so schön: "Stand der Technik!" 🙄 Auf jeden Fall lag der Astra H und liegt mein jetziger Astra J um Welten... ähm, Universen besser als der Vectra.
Ich denke mal, bei dir wird sich das Problem auch nicht wirklich bessern durch neue Dämpfer, es gibt halt Leute, die sind empfindlicher wie andere. Wir merken den Versatz bei Bodenwellen, andere Leute werden von ihrem Heck überholt und sagen sich: "Mein Vectra liegt wie ein Brett, ich weiß nicht, was die bei MT alle haben?!?"
Was die Situation noch etwas entschärfen könnte, wäre eine Spurvermessung/-einstellung. Aber nur von einem kompetenten Fachmann! Beim Vectra C schaffen es 99% der Fachleute nicht die Spur/ den Sturz richtig einzustellen 🙄 Wenn die Hinterachse auch nur etwas daneben liegt, merkt man es auch im Fahrverhalten. Bei mir war die HA zum Schluß wirklich perfekt eingestellt, er fuhr sich auch merklich besser als vorher, aber immer noch ziemlich nervös hinten. Das liegt mMn an der Achsgeometrie des Vectra C, der B war um Welten besser zu fahren und die kleineren Opel mit Starrachse hinten eh. Aber bei dem Thema wurde mir hier schon mal der Kopf abgerissen, weil eine Einzelradaufhängung besser sein MUSS 🙄
Hallo Bunny
bin auch nicht unbedingt der Meinung, dass eine Einzelradaufhänung hinten unbedingt besser sein muss - das merke ich bei unserem Golf 4Motion. Aber das ist ein anders Thema.
Hab demnächst einen Termin beim freundlichen, da wird nochmal alles auf Spiel durchgeschaut und auch die Spur vermessen, dann wird entschieden wie es weitergeht. Wenn, dann wird es wohl das B6 mit Härteverstellung, da kann ich notfalls wenn doch zu hart oder härter als das von Opel was nachregulieren... .
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von karsten21
Hallo Bunnybin auch nicht unbedingt der Meinung, dass eine Einzelradaufhänung hinten unbedingt besser sein muss - das merke ich bei unserem Golf 4Motion. Aber das ist ein anders Thema.
Hab demnächst einen Termin beim freundlichen, da wird nochmal alles auf Spiel durchgeschaut und auch die Spur vermessen, dann wird entschieden wie es weitergeht. Wenn, dann wird es wohl das B6 mit Härteverstellung, da kann ich notfalls wenn doch zu hart oder härter als das von Opel was nachregulieren... .
Karsten
Ich wußte gar nicht das es die einstellbaren für den Vectra gibt,zumindest 2008 waren die noch nicht im Programm.Im Übrigen war ich mit den Federbeinen gar nicht zufrieden.Nach ca. 30tkm hatte ich Klappergeräusche von vorne rechts.Es hat sich herausgestellt das die Führung des Dämpfergehäuses Spiel hatte.Außerdem waren die Federbeine nach ca. 3 Jahren schon ziemlich angerostet.