C-Cabrio: Wasser läuft vom Dach auf den Fahrersitz
Hallo C-Gemeinde,
nach den ersten heftigen regenfällen ist mir bei C-Cabrio ein konstruktiver Mangel aufgefallen. Wenn man bei nassen Dach die Fahrertüre öffnet, läuft das Regenwasser vom Dach runter und tropft auf den Fahrersitz in den Bereich der vorderen Beinauflage. Setzt man sich dann rein, ist die Hose naß.
Im Vergleich zum Audi A5-Cabrio besitzt das C-Cabrio nämlich am oberen "Scheibenrahmen" keinen Stoffwulst, das dass Regenwasser beim Öffnen der Tür davon abhält in den Innenraum zu tropfen.
Auch das vorsichtige Öffnen der Tür bringt nichts, denn sobalb man am Türgriff zieht, fährt die Seitenscheibe ruckartig ein Stück aus der Dichtung runter, und das Wasser ist drin.
Da hier ja viele FA mitlesen, könnte ihr das ja man als Verbesserung für das Facelift mit aufnehmen.
Beste Antwort im Thema
Wo ich einigen Usern hier durchaus recht gebe ist diese permanente rum jammern über MB und wie toll Audi war/ist. Das nervt irgendwann. Und die für Dich persönlichen unheimlich schlimmen Dinge, sei es das "ausbrechende" Heck oder der geflutete Fahrersitz erscheinen mir des öfteren etwas übertrieben. Und wenn Du Dich jeden Tag über das Produkt dermaßen ärgerst gebe es doch zurück und zahle drauf oder nimm es wie ein Mann und beiß die Zähne zusammen und akzeptiere es. Nur das permanente nörgeln kannst Du ja auf Deinen Händler verlagern und hier im Forum reduzieren. Ich habe kein Problem mit sachlicher Kritik, nur wenn es jeder 2. Beitrag ist fängt es die Leute/mich an zu nerven.
65 Antworten
Zitat:
@gstreich schrieb am 23. März 2018 um 13:34:03 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 23. März 2018 um 11:06:41 Uhr:
Es gibt vergleichbare Fahrzeuge von anderen Herstellern, bei denen das Wasser NICHT auf den Sitz tropft. Mein altes Audi S5-Cabrio hatte dieses Problem nämlich nicht. Das lief kein Wasser in den Innenraum. Das Fahrzeug war Entwicklungsstand Mitte der Nuller-Jahre und "das Beste oder nichts" bekommt das gut zehn Jahre später nicht hin? Armutszeugnis!
Richtig das Gericht wird einen Gutachter bestellen und der kann ein vergleichbares Fahrzeug (A5-Cbrio oder 4'er-Cabrio) heranziehen und überprüfen, ob dort der Mangel ebenfalls auftritt oder nicht.
Das wurde im übrigen beim Diesel-Skandal ebenfalls so gehandhabt. 😉
Was ich nicht verstehe ist warum du das nicht VOR dem Kauf gecheckt hast wenn es dir so wichtig ist das es nicht auf den Sitz tropft. Jetzt rum zu Jammern hilft nicht, gib ihn zurück und wechsle zu einem anderen Hersteller wo es nicht passiert und fertig.
Klar, wenn man ein Cabrio kauft, geht man vorher mit dem Gartenschlauch drüber und schaut, ob es naß wird. Mal zum Verständnis: das Cabrioverdeck dient dazu, den Innenraum warm und TROCKEN zu halten. Da muss man eigentlich nichts ausprobieren, das kann man voraussetzen...oder soll ich in Zukunft auch testen, ob ein Reifen auch RUND ist?
Aber natürlich hast du Recht: man lebt, man lernt...beim nächsten Cabriokauf werde ich genau das testen. 😉
Zitat:
@gstreich schrieb am 23. März 2018 um 13:34:03 Uhr:
Außerdem, wohnst du im Regenwald? Wie oft im Autoleben deines Cabrios wird dieser "Wasserschaden" den auftreten?!
Oft genug, ich wohne in einer Gegend, wo es ordentlich regnet, wenn es regnet. Grund sind schlicht und einfach die Berge, an denen sich die Wolken stauen und abregnen.
Zitat:
@gstreich schrieb am 23. März 2018 um 13:34:03 Uhr:
Aber hier MB gleich mit dem Rechtsanwalt zu kommen find ich schon schräg, der nächste kommt dann und strebt einen Prozess an weils zieht wenn das Fenster offen ist.Schönes Wochenende.
Chris
Ich glaube, das sind zweierlei Dinge. Das Fenster kann man schließen, bei einem neuen geschlossen Verdeck kann man davon ausgehen, dass es im Innenraum, zumindest auf den Sitzen, trocken bleibt. Das ist beim E- und C-Klasse-Cabrio nicht der Fall.
Wie ich diese Sache löse, ist meine Sache, darum braucht du dir einen Kopf zu machen. Und das ich nicht der einzige bin, den das stört, kannst du hier schön lesen.
Klar kann ich die Kiste einfach zurückgeben und gut ist. Dafür will die Leasing aber ordentlich Kohle. Und warum soll ich für ein fehlerhaftes Produkt noch mehr zahlen, als ursprünglich vereinbart? Würdest du, wenn du beim Bäcker ein Brot kaufst und dir beim Essen auf Grund eines eingebackenen Steinchens einen Zahn abbrichst, auch einfach das Brot wegschmeißen und wieder beim gleichen Bäcker ein Neues kaufen?
übrigens.... in meiner Limo tropft es auch rein wenn das Auto nass ist und ich die Tür öffne.
Das ist nunmal so ... hatten einige meiner letzten Autos und einige nicht. Leg doch beim Ausstiegen ein Handtuch drüber, fertig.
Zitat:
@x3black schrieb am 23. März 2018 um 14:55:06 Uhr:
übrigens.... in meiner Limo tropft es auch rein wenn das Auto nass ist und ich die Tür öffne.
Das ist nunmal so ... hatten einige meiner letzten Autos und einige nicht. Leg doch beim Ausstiegen ein Handtuch drüber, fertig.
Wundert mich bei der Limo, da müsste doch eine gute Regenableitung möglich sein, was beim Cabrio nicht so einfach ist. Hast du das Wasser auch auf der Sitzfläche?
Danke für den Tipp, der ist wenigstens als Provisorium konstruktiv.
BTW: der Händler wollte schon mit Silikonraupen nacharbeiten, das funktioniert aber auch nicht.
Die Türöffnung bei der Limo geht ziemlich hoch ins Dach rein. Wenn das Auto richtig nass ist kleckerts nicht unwesentlich auf die Seitenwangen der Sitze. Oder halt auf die Hose wenn man aussteigen will.
Ähnliche Themen
Hallo,
handelt es sich nicht auch ein Problem der Designsprache?
Wenn es ordentlich geregnet hat, hatte ich bereits im S211 Wasser auf den äußeren Sitzwangen.
Auch beim GLK habe ich dieses „Phänomen“.
Jetzt beim leichten bis normalen Regen war es bisher bei dem C-Klasse Cabrio bestimmt nicht besser, aber auch nicht schlimmer als bei unseren andren Fahrzeugen.
Der BMW Z4 (E85) Roadster war dagegen schon übel. Da lief schön deutlich mehr Regenwasser beim öffnen der Türen auf die Sitze.
Alles Gute kommt selten zusammen, aber Hauptsache der Fahrspass gegeben.
Und der ist für uns gerade beim dem C-Klasse Cabrio reichlich gegeben:-))))
Viel Erfolg bei dem von dir verfolgtem Ziel!
VG
SternfahrerJH
Wo ich einigen Usern hier durchaus recht gebe ist diese permanente rum jammern über MB und wie toll Audi war/ist. Das nervt irgendwann. Und die für Dich persönlichen unheimlich schlimmen Dinge, sei es das "ausbrechende" Heck oder der geflutete Fahrersitz erscheinen mir des öfteren etwas übertrieben. Und wenn Du Dich jeden Tag über das Produkt dermaßen ärgerst gebe es doch zurück und zahle drauf oder nimm es wie ein Mann und beiß die Zähne zusammen und akzeptiere es. Nur das permanente nörgeln kannst Du ja auf Deinen Händler verlagern und hier im Forum reduzieren. Ich habe kein Problem mit sachlicher Kritik, nur wenn es jeder 2. Beitrag ist fängt es die Leute/mich an zu nerven.
Also ich fahre ein E Cabrio Vormopf seit 6 Jahren, vorher CLK Cabrio.
Ich habe dieses Problem noch nie bemerkt.
Selbst in der Waschstrasse ist höchstens mal ein Tropfen auf dem Sitz.
Mir ist das alles Schleierhaft.
Bei unserem C-Cabrio kommen höchstens mal ein paar Tropfen 🙂 was hier geschrieben wird, können wir nicht nachvollziehen!
Grüße
@nervtoeter ist habe verstanden. Solche Konstruktionsfehler interessieren hier offensichtlich nicht.
Ich beende hier die Diskussion und wünsche allen C-Cabrio-Fahren trockenes Wetter und Sonnenschein zum Offenfahren.
Ich werde nicht weiter über den Fortschritt der Sache hier berichten.
Der Thread kann zu.
So, gestern habe ich meinem Cabriolet nach rund fünf Monaten (fahre sehr, sehr wenig damit) wieder mal eine Handwäsche gegönnt und beim abspritzen des Daches mit dem Wasserschlauch tatsächlich an den lieben Forumskollegen @knolfi gedacht. 😁
Für mich ist das auch alles merkwürdig was er schreibt. 😕
Bei meinem Fahrzeug (rund 15 Monate jung) perlt das Wasser immer noch genau so ab wie am ersten Tag. Wie geschrieben fahre ich allerdings sehr wenig damit, steht das Cab. ausschließlich in der Garage, hat noch keine Waschstraße gesehen und mit dem Hochdruckreiniger gehe ich NICHT ans/aufs Dach.
Am Dach selbst, Fahrzeug hat das Akustikverdeck, ist auf beiden Seiten eine kleine aufgenähte "Schwulst" die das Wasser in gewissen Maßen zurückhält und über diesen "Kanal/Erhebung" dann nach hinten abführt.
Öffne ich die Türe, egal ob Fahrer- oder Beifahrerseite, läuft/tropft im ersten Moment KEIN Wasser auf die Sitze. Erst nach rund 10 Sekunden tropft es leicht auf die Seitenwangen. Wer allerdings bei Regen bzw. in dem Wissen, dass das Dach nass ist, länger als 10 Sekunden braucht um ins Auto zu kommen, sollte sich einen Bus mit Vordach holen. 🙄
Also für mich ist die Konstruktion soweit in Ordnung und entspricht in der Funktion dem was ich von meinen früheren Fahrzeugen mit Stoffdach her kenne.