C-Cabrio: Wasser läuft vom Dach auf den Fahrersitz

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Hallo C-Gemeinde,

nach den ersten heftigen regenfällen ist mir bei C-Cabrio ein konstruktiver Mangel aufgefallen. Wenn man bei nassen Dach die Fahrertüre öffnet, läuft das Regenwasser vom Dach runter und tropft auf den Fahrersitz in den Bereich der vorderen Beinauflage. Setzt man sich dann rein, ist die Hose naß.

Im Vergleich zum Audi A5-Cabrio besitzt das C-Cabrio nämlich am oberen "Scheibenrahmen" keinen Stoffwulst, das dass Regenwasser beim Öffnen der Tür davon abhält in den Innenraum zu tropfen.

Auch das vorsichtige Öffnen der Tür bringt nichts, denn sobalb man am Türgriff zieht, fährt die Seitenscheibe ruckartig ein Stück aus der Dichtung runter, und das Wasser ist drin.

Da hier ja viele FA mitlesen, könnte ihr das ja man als Verbesserung für das Facelift mit aufnehmen.

Beste Antwort im Thema

Wo ich einigen Usern hier durchaus recht gebe ist diese permanente rum jammern über MB und wie toll Audi war/ist. Das nervt irgendwann. Und die für Dich persönlichen unheimlich schlimmen Dinge, sei es das "ausbrechende" Heck oder der geflutete Fahrersitz erscheinen mir des öfteren etwas übertrieben. Und wenn Du Dich jeden Tag über das Produkt dermaßen ärgerst gebe es doch zurück und zahle drauf oder nimm es wie ein Mann und beiß die Zähne zusammen und akzeptiere es. Nur das permanente nörgeln kannst Du ja auf Deinen Händler verlagern und hier im Forum reduzieren. Ich habe kein Problem mit sachlicher Kritik, nur wenn es jeder 2. Beitrag ist fängt es die Leute/mich an zu nerven.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Um die Sache endgültig abzuschließen:

Ich habe mich mit meinem Händler geeinigt: nach dem ich damit gedroht habe, MB aus der CarPolicy meines Unternehmens zu streichen, ist mir der Händler entgegen gekommen. Der Leasingvertrag wird kostenneutral von 36 Monate auf 24 Monate verkürzt, den Mehrpreis übernimmt der Händler aus seiner Marge.
Für mich ein guter Kompromiss, so gebe ich den Wagen Im Juni 19 zurück.

Im Mai hab ich eine Probefahrt mit dem S5-Cabrio vereinbart (davor bekommt Audi kein Fahrzeug und den Vorführwagenpool). Dann werde ich die Problematik beim Audi testen. Wenn dieser Test positiv ausfällt, wir ein S5 bestellt: LT Juni 19.

Somit alles gut. Wie mache euch weiterhin gut Fährt mit euren C-Cabrios...und vor allem gutes Wetter. 😁

Ach so, noch ein Hinweis zu dem geistreichen Kommentar über mir bzgl. des Einsteigens: wir fahren sehr oft mit unseren Kindern im Cabrio...auch bei schlechten Wetter, denn das Cabrio ist unser Daily Driver.
Um die Kinder auf die Rückbank steigen zu lassen, muss man die Easy-Entry-Funktion der Sitze verwenden. Wie vlt. der geneigte Cabrio-Nutzer weiß, ist diese elektrisch (zumindest bei den el. Sitzen mit Memory) und verfahren äußerst langsam. Also Lehne nach vorne, Sitz fährt vor, Kind steigt ein, Lehne nach hinten, Sitz fährt zurück in die abgespeicherte Position. Das Ganze dauert gut 30s und keine 10s, wie von dem Schlaumeier angegeben. Bis dahin hat man eine nette Pfütze auf der Sitzfläche. 😉

Daher mein Rat: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten.

Allen anderen Danke ich für die Diskussion und wünsche schöne Ostern.

Bin raus!

Endlich😉

Zitat:

@ml406 schrieb am 30. März 2018 um 11:00:20 Uhr:


Endlich😉

Freu dich nicht zu früh - ist nicht das erste Mal... 😛😛😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 30. März 2018 um 09:32:50 Uhr:


Ach so, noch ein Hinweis zu dem geistreichen Kommentar über mir bzgl. des Einsteigens: wir fahren sehr oft mit unseren Kindern im Cabrio...auch bei schlechten Wetter, denn das Cabrio ist unser Daily Driver.
Um die Kinder auf die Rückbank steigen zu lassen, muss man die Easy-Entry-Funktion der Sitze verwenden. Wie vlt. der geneigte Cabrio-Nutzer weiß, ist diese elektrisch (zumindest bei den el. Sitzen mit Memory) und verfahren äußerst langsam. Also Lehne nach vorne, Sitz fährt vor, Kind steigt ein, Lehne nach hinten, Sitz fährt zurück in die abgespeicherte Position. Das Ganze dauert gut 30s und keine 10s, wie von dem Schlaumeier angegeben. Bis dahin hat man eine nette Pfütze auf der Sitzfläche. 😉

Daher mein Rat: wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr... halten.

Allen anderen Danke ich für die Diskussion und wünsche schöne Ostern.

Bin raus!

Spricht also doch für den Bus mit Vordach :-)

Schöne Ostern!

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 30. März 2018 um 08:16:03 Uhr:


So, gestern habe ich meinem Cabriolet nach rund fünf Monaten (fahre sehr, sehr wenig damit) wieder mal eine Handwäsche gegönnt und beim abspritzen des Daches mit dem Wasserschlauch tatsächlich an den lieben Forumskollegen @knolfi gedacht. 😁

Für mich ist das auch alles merkwürdig was er schreibt. 😕

Bei meinem Fahrzeug (rund 15 Monate jung) perlt das Wasser immer noch genau so ab wie am ersten Tag. Wie geschrieben fahre ich allerdings sehr wenig damit, steht das Cab. ausschließlich in der Garage, hat noch keine Waschstraße gesehen und mit dem Hochdruckreiniger gehe ich NICHT ans/aufs Dach.

Am Dach selbst, Fahrzeug hat das Akustikverdeck, ist auf beiden Seiten eine kleine aufgenähte "Schwulst" die das Wasser in gewissen Maßen zurückhält und über diesen "Kanal/Erhebung" dann nach hinten abführt.

Öffne ich die Türe, egal ob Fahrer- oder Beifahrerseite, läuft/tropft im ersten Moment KEIN Wasser auf die Sitze. Erst nach rund 10 Sekunden tropft es leicht auf die Seitenwangen. Wer allerdings bei Regen bzw. in dem Wissen, dass das Dach nass ist, länger als 10 Sekunden braucht um ins Auto zu kommen, sollte sich einen Bus mit Vordach holen. 🙄

Also für mich ist die Konstruktion soweit in Ordnung und entspricht in der Funktion dem was ich von meinen früheren Fahrzeugen mit Stoffdach her kenne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen