C-Cabrio: Wasser läuft vom Dach auf den Fahrersitz
Hallo C-Gemeinde,
nach den ersten heftigen regenfällen ist mir bei C-Cabrio ein konstruktiver Mangel aufgefallen. Wenn man bei nassen Dach die Fahrertüre öffnet, läuft das Regenwasser vom Dach runter und tropft auf den Fahrersitz in den Bereich der vorderen Beinauflage. Setzt man sich dann rein, ist die Hose naß.
Im Vergleich zum Audi A5-Cabrio besitzt das C-Cabrio nämlich am oberen "Scheibenrahmen" keinen Stoffwulst, das dass Regenwasser beim Öffnen der Tür davon abhält in den Innenraum zu tropfen.
Auch das vorsichtige Öffnen der Tür bringt nichts, denn sobalb man am Türgriff zieht, fährt die Seitenscheibe ruckartig ein Stück aus der Dichtung runter, und das Wasser ist drin.
Da hier ja viele FA mitlesen, könnte ihr das ja man als Verbesserung für das Facelift mit aufnehmen.
Beste Antwort im Thema
Wo ich einigen Usern hier durchaus recht gebe ist diese permanente rum jammern über MB und wie toll Audi war/ist. Das nervt irgendwann. Und die für Dich persönlichen unheimlich schlimmen Dinge, sei es das "ausbrechende" Heck oder der geflutete Fahrersitz erscheinen mir des öfteren etwas übertrieben. Und wenn Du Dich jeden Tag über das Produkt dermaßen ärgerst gebe es doch zurück und zahle drauf oder nimm es wie ein Mann und beiß die Zähne zusammen und akzeptiere es. Nur das permanente nörgeln kannst Du ja auf Deinen Händler verlagern und hier im Forum reduzieren. Ich habe kein Problem mit sachlicher Kritik, nur wenn es jeder 2. Beitrag ist fängt es die Leute/mich an zu nerven.
65 Antworten
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 26. Januar 2018 um 11:26:01 Uhr:
Für mich kommt hier nur die Frage auf warum man sich ein C-Klasse Cabrio geholt hat, wenn bei Audi alles schöner, besser, strammer und ausgereifter war. Es muss ja Gründe gegen Audi gegeben haben. Vermutlich weil das Modell langweilig geworden ist, da keine Veränderung.
Ich hätte jetzt gedacht bei der Probefahrt hätte man das vielleicht schon merken können.
Audi ist numal meine Referenz, da ich zuvor selber vier Audis besessen hatte, mit denen ich TOP zufrieden war. Das C-Cabrio habe ich genommen, weil zum einen mir das neue A5-Cabrio von vorne nicht gefallen hat und zum anderen mir das A5-Cabrio noch zu frisch auf dem Markt war (wäre erst ein halbes Jahr auf den Markt gewesen) und ich kein Beta-Tester sein wollte. Beim C-Cabrio bin ich davon ausgegagnen, dass es nach einem Jahr auf dem Markt ausgereift ist, was ja auch qualitativ zutrifft, nur konstriuktiv eben nicht.
Was die Probefahrt angeht, so bin ich im Oktober 2016 bei besten Wetter ein C300 Cabrio übers WE probegefahren, weil der Händler weder ein C43-Cabrio besorgen konnte, noch mir der Wettergott zum Termin den Gefallen getan hat, und es gegossen hat. Daher konnte ich beide Mängel nicht feststellen. Aber du hast Recht: man lebt, man lernt; bei der nächsten Probefahrt habe ich eine Gießkanne dabei. 🙄
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 26. Januar 2018 um 11:26:01 Uhr:
Über das Fahrwerksproblem lässt sich bestimmt streiten. Das ist ja auch immer etwas subjektiv. Ich habe zumindest auch noch nirgendwo gelesen, dass jemand aufgrund der schlechten Abstimmung beim Bremsen aus höchstgeschwindigkeit jemand abgeflogen ist. (wenn ich mich an die Seite lambounfall.de erinnere, dann gab es da wesentlich heftigere Auswirkungen. Und die Autos sind bestimmt etwas seltener unterwegs als die C-Klasse)
Wir werden sehen. Der Händler will noch eine Probefahrt machen, um den Mangel nachzuvollziehen. Ich bin nur froh, dass ich nicht der einzige bin, dem das schlechte Fahrwerk auffällt.
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 26. Januar 2018 um 11:26:01 Uhr:
Aber in einem Cabriolet mit Stoffdach bei Regen tropfendes Wasser auf die Sitzflanke als Mangel dazustellen der zur kostenfreien Rückgabe ausreicht... Das ist bestimmt ein ganz schmales Brett.
Natürlich konnte Peugot beim 206cc das Phänomen verhindern. Aber das Auto sah ja auch etwas anders aus. Man kann nicht immer Neuerungen, schöne Optik etc. erwarten ohne das es auch mal einen Punkt gibt, der vermutlich die allerwenigsten Leute überhaupt betrifft oder stört.
Wenn du im Regen vor dem Einsteigen auch nur 5m zum Auto läufst, machen die Anziehsachen den Sitz sehr viel nasser als umgekehrt. Die Dramatik ist in meinen Augen etwas übertrieben.Aber der Versuch macht klug, vielleicht kannst du auf eine kulante Lösung hoffen und danach wieder einen Audi bestellen 🙂
Soweit musst du in meiner Fahrzeughistorie nicht zurück gehen. Der S5 hatte das Problem nicht.
Und das Wasser tropft nicht nur auf die Sitzflanke, sondern es versickert im Sitz durch die Offenporigkeit des Leders infolge der Sitzkima. Das bekommt dem Polster nicht wirklich, denn eine schnelles Abtrocknen wird dadurch verhindert. Somit beschlägt die Fahrerseite bei nasser Witterung auch schneller als die Beifahrerseite, bei der das Wasser komischer Weise nicht auf den Sitz, sondern nur auf den Schweller tropft, was für mich konstruktionsbedingt in Ordnung wäre.
Kommt ein größerer Schwall, sammelt sich das Wasser auf der Sitzfläche in der Spalte, die durch die Sitzverlängerung entsteht und man sitzt zweifelsohne im Nassen, wenn man kein Handtuch zum Abtrocknen dabei hat. Es reicht übrigens schon aus, wenn das Auto mit nassen Verdeck in der Garage steht, was bei uns häufig der Fall ist. Da laufe ich nicht durch den Regen. 😉
Ich werde versuchen, zusammen mit dem Fahrwerksproblem ein Mangelpaket zu schnüren, um dann mit anwaltlicher Hilfe vorzeitig aus den Leasingvertrag heraus zu kommen. Mal sehen, ob es klappt. Wenn nicht, fahre ich die Scheixxkarre eben noch 30 Monate bis zum Leasingende weiter und wechsle dann auf jeden Fall die Marke.
Und ja, ich werde wieder zu Audi zurückkehren...auch wenn es mancher Fanboy hier nicht gerne liest.
@knolfi
Du bist wirklich herrlich, ein Kerlchen, dass einem im Leben immer wieder ein lächeln ins Gesicht zaubert. 🙂
Auf jeden Fall bin ich froh, dass dies der letzte Mercedes sein wird, den DU im Besitz haben wirst.
Ach ja, mal so am Rande.....man(n) sollte immer freundlich bleiben und sich als Unternehmer groß darzustellen, stellt noch lange keine Referenz für gutes Benehmen und Sachverstand dar. 😉
In diesem Sinne, ich drücke Dir ganz besonders heftig die Daumen, dass MB, dem verlangen nach Rücktritt von dem Vertrag, wohlgesonnen ist und Du dann mit Audi wieder glücklich bist. Zumindest was Deinen Wahnsinns Fuhrpark angeht. 😁
P.S. Ich fuhr und fahre meine Cabriolets immer bei Sonnenschein, solltest Du auch mal versuchen. 😁
Ich gehe davon aus, das dies der letzte Post von dir war und das Kompliment mit der Freundlichkeit gebe ich gerne zurück, denn wer im Glashaus sitzt... 😉
Ob dies der letzte MB in meinem Fuhrpark ist, lasse ich mal dahingestellt sein, denn meine Angestellten habe ja u. a. durchaus Interesse an dem Modellen dieser Marke. ICH für meinen Teil bewege auf jedenfalls nach diesen MB keinen mehr.
Unser Cabrio ist ein Daily Driver, unsere Einkaufstasche und wird bei jedem Wetter bewegt, für Schönwetterautos habe ich keine Zeit.
Ogottogott, ein Cabrio ohne Regenrinne, geht ja gar nicht...
Du erinnerst mich an den Hamburger Anwalt, der ein neues Büro neben einer Kirche bezogen hatte und dann die Kirche verklagte, weil ihn das Glockengeläut störte.
Auch ich hoffe, dass du Erfolg hast und bald wieder Ringelpiezer fährst.
Wenn es nicht klappt:
Bohre einfach ein Loch in die Dachmitte und stelle einen Eimer drunter.
Ähnliche Themen
@CC5555 hier spricht die MS Niveau... wir sinken!
BTT bitte.
Ausser einiger wenigen Tropfen an der Sitzwange konnte ich das Verhalten bisher nicht beobachten und bei mir ist es auch ein Daily. Aber ich bin bei solchen Dingen wohl weniger Referenz, aber ein nasser Hintern würde auch mir auffallen 😛
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Januar 2018 um 15:23:47 Uhr:
Ja, das tut es. In einem fast 100k€ teuren Auto bei Regen im Nassen sitzen zu müssen, ist für mich nicht akzeptabel. HInzu kommt eben auch noch das Fahrwerksproblem.
Ich habe seit 4 Monaten die neue E Klasse als cabriolet und habe das gleiche Problem !!! Geht gaaaar nicht!!! Wenn es regnet und die Tür geöffnet wird, läuft das Wasser richtig stark auf den fahrersitz. Hase es schon 2x beanstandet. Hummus ausgetauscht... nix!!! Für mich ein konstruktionsfehler. Werden jetzt überlegen was wir weiter machen...
Ich habe seit 4 Monaten die neue E Klasse als cabriolet und habe das gleiche Problem !!! Geht gaaaar nicht!!! Wenn es regnet und die Tür geöffnet wird, läuft das Wasser richtig stark auf den fahrersitz. Habe es schon 2x beanstandet. Gummis ausgetauscht... nix!!! Für mich ein konstruktionsfehler. Werden jetzt überlegen was wir weiter machen...
Zitat:
@Leon30 schrieb am 18. November 2017 um 22:25:26 Uhr:
Bei mir genauso
Bekomme mein C Klasse Cabrio nächste Woch und für den Sommer, aber kann euren Ärger verstehen.
Fahre einen neuen XC90 mit 100 kleinen Problemen und natürlich ist keiner dieser Gründe genug für eine Rückgabe aber es ist eine Frechheit, dass Fahrzeuge für 100 000 Euro offensichtliche Schwächen haben und man dies eben nicht zur Rückgabe reicht.
Ich soll kommenden Mittwoch ein E-Klasse Cabrio diesbzgl. testen. Wenn der die gleichen Porbleme hat, sind für mich alle MB-Alternativen erschöpft.
Sonst hätte der Händler das Leasing meines C-Cabrios kostenneutral auf 18 Monate verkürzt und ich hätte ein E-Cabrio bestellt. Aber so ist es die Wahl zwischen Sodom und Gomorra.
Aber mal sehen, wie es tatsächlich ist...Versuch macht kluch. 🙂
War heute in der Nierderlassung zusammen mit meinem Verkäufer und dem Verkaufsleiter. Als Versuchsobjekt diente ein E300-Cabrio. Versuchsaufbau war eine Werkstatthalle, das Cabrio und eine Gießkanne mit Wasser.
Ergebnis: das E-Cabrio hat exakt das gleiche Problem wie das C-Cabrio...beim E-Cabrio kam mir das sogar noch viel schlimmer vor, das Wasser lief auch auf die Seitenwange.
Somit ist das E-Cabrio keine Alternative. Der Verkaufsleiter hat zwar angeboten, das Verdeck des E (welches nach der Dusche triefend naß war) analog des Verdecks meines C zu versiegeln, damit sich Perlen auf dem Verdeck bilden, die evtl. bei den Erschütterungen stehen bleiben (könnte theoretisch sein, da das Dach des E nicht so ballige ist wie das Dach des C) und wir dann nochmals testen könnten, persönlich sehe ich da aber keinen Erfolg.
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. März 2018 um 15:58:04 Uhr:
War heute in der Nierderlassung zusammen mit meinem Verkäufer und dem Verkaufsleiter. Als Versuchsobjekt diente ein E300-Cabrio. Versuchsaufbau war eine Werkstatthalle, das Cabrio und eine Gießkanne mit Wasser.Ergebnis: das E-Cabrio hat exakt das gleiche Problem wie das C-Cabrio...beim E-Cabrio kam mir das sogar noch viel schlimmer vor, das Wasser lief auch auf die Seitenwange.
Somit ist das E-Cabrio keine Alternative. Der Verkaufsleiter hat zwar angeboten, das Verdeck des E (welches nach der Dusche triefend naß war) analog des Verdecks meines C zu versiegeln, damit sich Perlen auf dem Verdeck bilden, die evtl. bei den Erschütterungen stehen bleiben (könnte theoretisch sein, da das Dach des E nicht so ballige ist wie das Dach des C) und wir dann nochmals testen könnten, persönlich sehe ich da aber keinen Erfolg.
welches E-Cabrio alt oder neu?