C 63 Erfahrungsbericht am ersten Tag

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend,

hab heute meinen C 63 Limousine abgeholt, optisch u technisch echt super.
Echt ein Hingucker!!
Was mir beim Fahren jetzt aufgefallen ist,
der Sound ist meiner Ansicht nach im Innenraum recht verhalten, hatte es eigtl lauter in Erinnerung.
Allgemein das Fahrverhalten ist sehr rauh ( was nicht unbedingt negativ ist ) besonders im Getriebekennfeld S find ich die Schaltqualität sehr hart.
Besonders nach nem neuen KD mit Getriebeölwechsel!!
Beschleunigungsmässig finde ich das man merkt das er "reduziert" ist,
hätte auch von dem Getriebe einen schnelleren Fahrstufenwechsel erwartet.
Vllt übertreib ich !?
Wie sind eure Eindrücke?
Zu den Daten Bj 2009 MJ 2010 , 60000km
Drivers Package.

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr00Hasenbein


Der 487 PS Motor hat ja ein anderes Innenleben.

Das glaube ich ehrlich gesagt bis heute nicht so ganz 😉

Fakt ist das der C63 "kastriert" ist aber das der Motor mit dem PP+ wirklich andere Bauteile enthält halte ich für ein Gerücht.

Von seiten AMGs wird das natürlich immer behauptet genauso wie behauptet wird das man den C63 nicht kastriert hat sondern mehr Leistung nicht möglich war aus Platzgründen bzw. Hitzeentwickling 😉

73 weitere Antworten
73 Antworten

Womit wir mit den verschiedenen Leistungssteigerungen und den echt z.T. lustigen Angaben berücksichtigen müssen über welche Sorte PS gesprochen wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke

DIN, ECE usw.

Nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Maryo


Womit wir mit den verschiedenen Leistungssteigerungen und den echt z.T. lustigen Angaben berücksichtigen müssen über welche Sorte PS gesprochen wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke

DIN, ECE usw.

Nicht?

Wobei ja in der Regel vorher und nachher auf dem Prüfstand die Leistung gemessen wird, also die Eingangsleistung ist aufgrund Serienstreuung ja genau so wichtig wie die Ausgangsleistung nach dem Tuning. Und da kann ich mir nu nicht vorstellen das jemand vorher in ECE und nachher in DIN misst 😉

PS: Auch ich meine das es so ist das das PP Paket die Schmiedekolben aus dem SLS hat. Vielleicht hat ein gechippter PP Motor ja dann nachher auch mehr Leistung als einer ohne PP ?

Die Motoren (mit/ohne PP) sind definitiv im Innenleben unterschiedlich - die Teile wurden ja schon genannt.

Warum AMG von Haus aus den Motor in der C-Klasse mit weniger PS liefert als im E wurde auch schon gesagt - Thermische Gründe wurden genannt.

Ohne dass ich irgendwie mit AMG verbandelt wäre - aber das ist m.E. eine gute Erklärung. Der Platz im C-Klasse Motorraum ist einiges beengter als im E oder S. Daher wird der Kühler, eventuell der LuFi und andere Bauteile etwas kleiner ausgelegt sein was letzlich die max. Leistung verringert.
Die Mehr-PS beim PP könnten dann mit den Optimierungen im Motor selbst zusammen hängen. Weniger bewegte Masse und geringere Reibung bringen Mehrleistung ohne die thermische Belastung zu erhöhen.

Wenn Seidt einen solchen Motor auf 550PS bringt mag das zwar möglich sein - aber eben ohne den Segen von AMG. AMG verkauft die Autos in alle Welt. Die müssen überall auf der Welt die angegebene Leistung bringen, egal ob der Sprit schlecht ist oder der Wagen durch eine heiße Wüstenregion bewegt wird. Und selbst in der heißen Wüste wird der Wagen wohl seine Pferdchen bringen ohne dass er Schaden nimmt.
Ich schätze, dass Seidt den Motor mit den besseren Bedingungen in Mitteleuropa (Sprit, Temperatur) durchaus standfest mit ein paar Pferdchen mehr versorgen kann. Aber AMG wird das nicht so anbieten weil sie es dem Scheich nicht garantieren können.

Wie auch immer - wenn der Wagen gechippt ist ist die Garantie futsch. Das muss halt jedem klar sein.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Die Motoren (mit/ohne PP) sind definitiv im Innenleben unterschiedlich - die Teile wurden ja schon genannt.

Warum AMG von Haus aus den Motor in der C-Klasse mit weniger PS liefert als im E wurde auch schon gesagt - Thermische Gründe wurden genannt.

Ohne dass ich irgendwie mit AMG verbandelt wäre - aber das ist m.E. eine gute Erklärung. Der Platz im C-Klasse Motorraum ist einiges beengter als im E oder S. Daher wird der Kühler, eventuell der LuFi und andere Bauteile etwas kleiner ausgelegt sein was letzlich die max. Leistung verringert.
Die Mehr-PS beim PP könnten dann mit den Optimierungen im Motor selbst zusammen hängen. Weniger bewegte Masse und geringere Reibung bringen Mehrleistung ohne die thermische Belastung zu erhöhen.

Wenn Seidt einen solchen Motor auf 550PS bringt mag das zwar möglich sein - aber eben ohne den Segen von AMG. AMG verkauft die Autos in alle Welt. Die müssen überall auf der Welt die angegebene Leistung bringen, egal ob der Sprit schlecht ist oder der Wagen durch eine heiße Wüstenregion bewegt wird. Und selbst in der heißen Wüste wird der Wagen wohl seine Pferdchen bringen ohne dass er Schaden nimmt.
Ich schätze, dass Seidt den Motor mit den besseren Bedingungen in Mitteleuropa (Sprit, Temperatur) durchaus standfest mit ein paar Pferdchen mehr versorgen kann. Aber AMG wird das nicht so anbieten weil sie es dem Scheich nicht garantieren können.

Wie auch immer - wenn der Wagen gechippt ist ist die Garantie futsch. Das muss halt jedem klar sein.

Gruß
Hyperbel

Absolut richtig was du sagst, die Zusatzleistung die per Software herausgeholt wird kommt genau durch diese Parameter, das man eben nich auf billigste Spritplörre in Russland bei -30 Grad optimieren muss. Aber ich bin mir sicher das ein so optimierter Motor hier in Deutschland nie ein Problem haben wird!

Und das mit der Garantie ist SO auch nicht richtig. Ok, Seidt macht ohne Garantie, aber geht man zu MKB, Carlsson, Brabus usw, dann bekommt man volle Garantie auf das Tuning. Die machen halt das gleiche wie Seidt, nehmen aber 2000 Euro mehr dafür, das ist alles. Das Konzept ist dann einfach: Wenn ein Motor von 100 Kaputt geht, haben sie an den 100 Motoren 200.000 Euro zusätzlich verdient, und wenn dann ein Garantiefall kommen sollte, sind ja 200.000 Euro "im Topf", wovon dann mal 30 oder 40k für einen neuen Motor übrig sind 😉

Aber auch von den vielen vielen Seidt Kunden hatte noch nie jemand ein Problem oder einen kapitalen Motorschaden. Ist aber auch bekannt das der Motor auch für die Leistung ausgelegt und gebaut wurde. Und klar, in der Serie muss man eben Abstriche machen, aus den von dir genannten Gründen, weshalb er ab Werk weniger Leistung hat.

Übrigens glaube ich gar nicht das thermische Probleme beim C63 die Leistung mindern gegenüber dem E63. Ich meine das das eher eine firmenpolitische Geschichte ist, weil ein E63 Kunde nicht möchte das der "kleine Bruder" (C63) genausoviel Leistung hat wie das grössere, teurere Auto. Ich denke das ist mit ein Grund dafür das der C63 Motor ab Werk gedrosselt ist.

Ähnliche Themen

Danke für Deinen Beitrag!
Mit "AMG-Garantie ist futsch" meinte ich natürlich nur die Werksgarantie die durch ein Tuning erlischt.
Wenn der Tuner selbst eine eigene Garantie gibt ist das ja gut, die will aber bezahlt werden.

Ehrlich gesagt ist mir ein Tuning für 2000 Euro MIT Garantie lieber als ein 1000 Euro Paket OHNE Garantie. Wenn man wirklich der eine von 100 ist dem der Motor aus irgendeinem Grund kaputt geht (muss ja nicht mal durch das Tuning sein) hat man bei einem AMG-Motor vermutlich eine ziemliche A...-Karte gezogen - den bekommt man i.a. nicht mal eben für ein Taschengeld neu.

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Andererseits sollte man - wenn man denn einen AMG neu kaufen kann - eh ein paar Euro auf der Seite liegen haben. Wir wissen alle, dass dem nicht immer so ist, wuer durch die Bank bei allen Marken und Motorisierungen. Es werden genug Autos gekauft die man nicht wirklich unterhalten kann.

Ob es NUR thermische Gründe sind oder ob auch Firmenpolitik mitspielt bei der nicht maximalen Ausreizung der Motoren im C .... keine Ahnung. Thermische Gründe KÖNNTEN jedoch wirklich eine Rolle spielen, ich kenne ja die AMG-Tests nicht, eventuell könnte da ja ein Grenzwert überschritten worden sein ... wir werden es wohl nie erfahren.

🙂

Gruß
Hyperbel

Ich würde das Tuning auch nur mit Garantie machen lassen, wobei ich glaube, dass bei einem Schaden am Motor, Getriebe, Triebstrang die Versicherung den Schaden nicht ohne weiteres zahlt.

Die Garantie eines Tuners wird sich nur auf die neu verbauten Teile des Tuners beziehen.

Im Umkehrschluss wird Mercedes keine bestehende Garantie aufrecht erhalten wenn nicht die eigenen Teile im oder am Motor verbaut sind oder an dessen Steuerung zuständig waren. Wenn das ein Tuner ist...der von Mercedes frei gegeben ist, schaut es anders aus.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Dome190



Zitat:

Original geschrieben von sobisch


Ja, fast alle Tuner liegen so um 520 - 550 PS NUR durch Chiptuning mit dem normalen (nicht PP) Motor, mit vorher- und nachher-Messung am Prüfstand, je nach Ausgangsleistung des Motors. Und das fängt günstig an, Seidt Performance nimmt 1200 Euro oder so für bis 550 PS UND Anpassung der Getriebesteuerung für schnellere Schaltzeiten. Und man hört echt nur gutes, habe schon oft in vielen Foren über Seidt gelesen, er scheint sich da auch extrem gut mit auszukennen etc und hat auch selbst nen C63 der von Kunden dann Probegefahren werden kann welche unsicher sind ob man die Leistung merkt.
So hatte ich das eigentlich auch in Erinnerung 😉
Und genau deshalb kamen mir Zweifel das beim PP+ Motor solche Veränderungen durchgeführt wurden für die 30 PS mehr.

Ich kann auch aus einem Serien M271 500PS holen ohne Schmiedekolben etc zu verbauen, die Frage ist nur: Wie lange hält der Spaß?

Logisch kann man per Chip/Software aus 490PS 520-550 ohne Änderungen machen, das geht aber spürbar auf die Haltbarkeit und genau aus diesem Grund verbaut AMG dann Schmiedekolben etc. - was glaubt ihr warum man damit bei Pflege 300 oder 400.000km fahren kann?

Hat der E63 auch Schmiedkolben?

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Hat der E63 auch Schmiedkolben?

Das würde mich auch interessieren. Wie sieht das den bei den "normalo" E 63, CLS 63, S 63, SL 63, ML 63, GL 63, G 63 usw.. aus ??? Haben die alle die anderen geschmiedeten Kolben und Pleuel und die erleichterte KW ???

Habe mal gelesen das es nicht nur Firmenpolitische und thermische Gründe hat das der 63er in der C weniger Leistung hat sondern wegen den engen Platzverhältnisse in der C Klasse kein Platz für eine bessere Ansaugung und Abgasanlage ist.

Zitat:

Original geschrieben von Winkell



Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Hat der E63 auch Schmiedkolben?
Das würde mich auch interessieren. Wie sieht das den bei den "normalo" E 63, CLS 63, S 63, SL 63, ML 63, GL 63, G 63 usw.. aus ??? Haben die alle die anderen geschmiedeten Kolben und Pleuel und die erleichterte KW ???

Habe mal gelesen das es nicht nur Firmenpolitische und thermische Gründe hat das der 63er in der C weniger Leistung hat sondern wegen den engen Platzverhältnisse in der C Klasse kein Platz für eine bessere Ansaugung und Abgasanlage ist wie beim SLS z.B.

Der C63 hat definitiv weniger Leistung damit sich der E63 auch noch verkauft. Darum wird auch der neue A45 zu 100% unter den Fahrleistungen des C63 bleiben.

Warum sollte man sonst ein größeres Model kaufen wenn der kleine die gleichen Fahrleistungen hat.

Und der C63 mit PP hat das Innenleben vom SLS. Der E63 sowie der Rest hat normale Kolben usw.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas_C63


Der C63 hat definitiv weniger Leistung damit sich der E63 auch noch verkauft. Darum wird auch der neue A45 zu 100% unter den Fahrleistungen des C63 bleiben.

Warum sollte man sonst ein größeres Model kaufen wenn der kleine die gleichen Fahrleistungen hat.

Und der C63 mit PP hat das Innenleben vom SLS. Der E63 sowie der Rest hat normale Kolben usw.

Der A45 hat auch nicht den gleichen Motor wie der C63, also hinkt der Vergleich ein wenig 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr00Hasenbein


Nicht nur laut, man hört einfach die 6,3L.

Dumm nur, dass das Modell "63" gar keine 6.3 Liter hat. Im W 204 sind es 6.2 und im W 212 aktuell 5.5 Liter.

Stimmt so nicht ganz!

Der M156 im C63 hat 6208cm³

Und es war immer so, das Hubraum immer aufgerundet wird, also es ist ganz offiziell ein 6.3 Liter Motor. Es ist bei ALLEN Motoren so, das sie genaugenommen weniger Hubraum haben, es aber aufgerundet wird.

Und man zahlt ja beispielsweise auch Steuern für 6.3 Liter. Demnach ist es definitiv und offiziell ein 6.3 Liter Motor.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Dr00Hasenbein


Nicht nur laut, man hört einfach die 6,3L.
Dumm nur, dass das Modell "63" gar keine 6.3 Liter hat. Im W 204 sind es 6.2 und im W 212 aktuell 5.5 Liter.
Deine Antwort
Ähnliche Themen