C 350 Motor
Hallo Leute,
Ich bin neu hier. Habe eine Frage: Ich will von W 203 (230 Kompressor) auf W 204 umsteigen. Motor wird der 350ger Benziner. Lohnt sich der nicht gerade bescheidene Mehrpreis für das Mopf-Modell ?
Habe bei dem 350ger von Stirnradproblemen gehört, sind diese Probleme noch aktuell ?
Beste Antwort im Thema
Für sehr sportliches Fahren in kurvenreicher Gegend (Odenwald, Taunus oder gerne auch Südtirol) ist mir der 350 4matic etwas zu träge, schaltet zu langsam runter und ist selbst in S/M zu weich. Trotzdem macht's Spaß. Wollte ich aber wirklich Krawall haben, dürfte der C63s 4matic geeigneter sein - oder ein schöner TT RS.
Auf der Autobahn gefällt mir der 350 4matic immer noch am besten, weil er selbst ab 180km/h bis in den Begrenzer wirklich gut läuft und man auch bei 230km/h noch bedenkenlos bremsen kann, falls mal wieder einer nach links zieht. Denn den Schwung mitnehmen und 10m auffahren muss man mit dem Wagen nicht. Der zieht auch ab 230km/h noch ordentlich.
Ohnehin gefällt mir am Motor, dass er nie überanstrengt wirkt. Er ist für mich ein zügiger und sanfter Gleiter, der aber durchaus auch mal ordentlich zupacken kann und dann immer noch seine Eleganz bewahrt.
57 Antworten
Kommt auch immer darauf an was man vorher gefahren ist. Ich bin damals von 180 Ps auf 306Ps umgestiegen und für mich war der Unterschied enorm.
Und ich finde auch jetzt noch das der 350er gut Vorwärts geht. Wie schon erwähnt um rennen zu fahren oder an jeder Ampel sich mit anderen zu messen ist es das falsche Auto.
Ich habe auch den M-Modus freischalten lassen und ein Lenkrad aus dem AMG mit Paddles nachgerüstet. Dadurch verkürzen sich die Schaltzeiten um 0,2 Sekunden. Findet man im Netz die Info mit etwas Suchen. Man spürt auch, dass die Automatik schneller schaltet. Insgesamt ist das eine Spielerei - ich will nicht am Lenkrad Flipper spielen und lasse lieber schalten.
xeper: Dann erzähl uns doch mal, welche anderen 300 PS Autos der 350er platt macht? Das sind meistens SUVs oder größere Autos. Gegen einen 1er oder 3er mit 300PS siehst du kein Land. Ich hatte mal einen 120D mit 184 PS als Geschäftswagen - der ging unten raus fast genauso gut. Ein Freund von mir hatte mal einen E-Coupe 350 CGI mit 292 PS. Der hat das gleiche gesagt. Der C350 ist nicht schlecht, aber er ist weder richtig sparsam noch richtig sportlich. Meiner war halt günstig in der Anschaffung und er reicht mir.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will den C350 nicht schlecht reden. Von dem Motor selbst war ich bis zum Schluss eigentlich überzeugt. Aber es passte einfach vieles nicht zusammen.
Ich persönlich kenne auch keinen 300 PS Wagen den mein C350 platt gemacht hätte. Der C350er war mehr im Bereich der 328i mit 4 Zylinder angesiedelt. Das Problem war dann aber immer, dass der 328i rund 60 PS weniger hatte und mich dennoch stehen lassen hat. Der350er ist kein Sportgenie... Deshalb finde ich auch, dass die Bezeichnung Sportmotor fehl am Platz war. Seine Qualitäten zeigt der eher auf der Autobahn.
Das ist zwar pubertäres Gequatsche, aber 6,0 sek auf 100 bei 306 PS... Beim besten Willen... Ich habe mich jedenfalls ungerne falsch an der Ampel eingeordnet.
Zitat:
@prony85 schrieb am 9. September 2017 um 16:09:09 Uhr:
xeper: Dann erzähl uns doch mal, welche anderen 300 PS Autos der 350er platt macht? Das sind meistens SUVs oder größere Autos. Gegen einen 1er oder 3er mit 300PS siehst du kein Land.
In der näheren Auswahl war bei mir z.B. ein Passat CC 3,6 L 4 Motion mit 299 PS und verschiedene Audi A4 und A6. Alles tolle Autos, besonders der CC, aber der C350 hat mir im Hinblick auf Komfort, Ruhe, Fahrverhalten, Leistung usw. am besten gefallen. Allerdings waren und sind die C350 auch teurer wie die Konkurrenz. Das Thema "Plattmachen", Ampelstarts u.ä. pubertierender Blödsinn interessiert mich überhaupt nicht. Habe ich auch nirgends behauptet. 🙄 Wer darauf wert legt, ist bei einem W204 vollkommen falsch.
Ähnliche Themen
Für sehr sportliches Fahren in kurvenreicher Gegend (Odenwald, Taunus oder gerne auch Südtirol) ist mir der 350 4matic etwas zu träge, schaltet zu langsam runter und ist selbst in S/M zu weich. Trotzdem macht's Spaß. Wollte ich aber wirklich Krawall haben, dürfte der C63s 4matic geeigneter sein - oder ein schöner TT RS.
Auf der Autobahn gefällt mir der 350 4matic immer noch am besten, weil er selbst ab 180km/h bis in den Begrenzer wirklich gut läuft und man auch bei 230km/h noch bedenkenlos bremsen kann, falls mal wieder einer nach links zieht. Denn den Schwung mitnehmen und 10m auffahren muss man mit dem Wagen nicht. Der zieht auch ab 230km/h noch ordentlich.
Ohnehin gefällt mir am Motor, dass er nie überanstrengt wirkt. Er ist für mich ein zügiger und sanfter Gleiter, der aber durchaus auch mal ordentlich zupacken kann und dann immer noch seine Eleganz bewahrt.
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 9. September 2017 um 17:55:53 Uhr:
Ohnehin gefällt mir am Motor, dass er nie überanstrengt wirkt. Er ist für mich ein zügiger und sanfter Gleiter, der aber durchaus auch mal ordentlich zupacken kann und dann immer noch seine Eleganz bewahrt.
Schön treffend beschrieben! Genau das macht für mich einen MB aus.
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 9. September 2017 um 16:30:11 Uhr:
Bitte nicht falsch verstehen, ich will den C350 nicht schlecht reden. Von dem Motor selbst war ich bis zum Schluss eigentlich überzeugt. Aber es passte einfach vieles nicht zusammen.Ich persönlich kenne auch keinen 300 PS Wagen den mein C350 platt gemacht hätte. Der C350er war mehr im Bereich der 328i mit 4 Zylinder angesiedelt. Das Problem war dann aber immer, dass der 328i rund 60 PS weniger hatte und mich dennoch stehen lassen hat. Der350er ist kein Sportgenie... Deshalb finde ich auch, dass die Bezeichnung Sportmotor fehl am Platz war. Seine Qualitäten zeigt der eher auf der Autobahn.
Das ist zwar pubertäres Gequatsche, aber 6,0 sek auf 100 bei 306 PS... Beim besten Willen... Ich habe mich jedenfalls ungerne falsch an der Ampel eingeordnet.
Der 350er ist ausgehend vom Getriebe eher auf komfort ausgelegt. Das war früher bei MB eben so.
Dass bis 100 km/h einige (nicht alle) der änlichen Gattung etwas besser abschneiden, was solls. Hätte der 350er die Getriebeabstufung und das Getriebe vom c43 wäre die Zeit auch besser. Musste mich deshalb noch nie falsch an der Ampel einordnen.
Ober raus laufen die anderen auch nicht besser, ein 328 i kommt ab 100 km/h niemals vorbei.....
Wenn ein neueres Modell gleichzeitig a) mehr leisten und b) overall weniger verbrauchen soll, dann geht man bestimmt "überall mal dran". Auch an die Getriebesoftware. Die kann sparen helfen...
2009 haben sich diesbezüglich mit der Einführung des Flottenverbrauchs Änderungen der Rahmenbedingungen ergeben, um das neutral zu formulieren.
http://www.bmub.bund.de/.../eu_verordnung_co2_emissionen_pkw.pdf
Nur ein Gedanke
Da habe ich als Neuer hier ja ein interessantes Thema angeschoben. Sehr interessante Meinungen und Sichtweisen erfahren. Vielen Dank an alle, noch mehr zu lesen würde mich nicht im geringsten stören ................
Zitat:
@romeon schrieb am 9. September 2017 um 13:58:43 Uhr:
...
Kürzere Schaltzeiten wurden manchmal vermutet, aber gelesen habe ich davon nirgends, auch von Mercedes nicht. Aber wenn es dazu seriöse Quellen gibt, gerne 😉.
...
Schau mal, hab da was gefunden. Hoffentlich ist das seriös genug. 😉
Vormopf Katalog
mopf
Ich verstehe nicht, wie man das nicht merken kann? 😁 Gesamtpaket macht aber auch was aus, stimmt schon.
MfG
______
Ach so, was mir noch einfällt: die Spreizung ist beim Vormopf doch recht groß. Da gibt es zwischen 1.) mit den ganzen PS lame in C rumrollen und 2.) bretthart nach vorne in S einfach nix! Außer halt dann M...Meiner Meinung nach keine Spielerei, sondern je nach Profil mehr als sinnvoll. Vom Bock beim Heizen ganz zu schweigen. Ich mag einfach keine Automatik. Kann keiner was für. Man sagt doch auch nicht dem Beifahrer "Ich geb Gas und lenke und DU schaltest einfach wann DU Bock hast. Ach ja und spar mal bitte dabei"... 😉
Aber jeder is da anders. Auf einer langen Rückfahrt aus dem Urlaub (Wacken 😉) hab ich die Automatik auch schon benutzt...zwischendrin immer mal kurz M zum Wachwerden. 😁
Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 9. September 2017 um 19:10:02 Uhr:
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 9. September 2017 um 16:30:11 Uhr:
Bitte nicht falsch verstehen, ich will den C350 nicht schlecht reden. Von dem Motor selbst war ich bis zum Schluss eigentlich überzeugt. Aber es passte einfach vieles nicht zusammen.Ich persönlich kenne auch keinen 300 PS Wagen den mein C350 platt gemacht hätte. Der C350er war mehr im Bereich der 328i mit 4 Zylinder angesiedelt. Das Problem war dann aber immer, dass der 328i rund 60 PS weniger hatte und mich dennoch stehen lassen hat. Der350er ist kein Sportgenie... Deshalb finde ich auch, dass die Bezeichnung Sportmotor fehl am Platz war. Seine Qualitäten zeigt der eher auf der Autobahn.
Das ist zwar pubertäres Gequatsche, aber 6,0 sek auf 100 bei 306 PS... Beim besten Willen... Ich habe mich jedenfalls ungerne falsch an der Ampel eingeordnet.
Der 350er ist ausgehend vom Getriebe eher auf komfort ausgelegt. Das war früher bei MB eben so.
Dass bis 100 km/h einige (nicht alle) der änlichen Gattung etwas besser abschneiden, was solls. Hätte der 350er die Getriebeabstufung und das Getriebe vom c43 wäre die Zeit auch besser. Musste mich deshalb noch nie falsch an der Ampel einordnen.Ober raus laufen die anderen auch nicht besser, ein 328 i kommt ab 100 km/h niemals vorbei.....
Genau nicht vergessen der 350er hat eine längere Hinterachsübersetzung im Vergleich zu den 4 Zylindern oder den kleinen 6ern. Wenn Daimler gewollt hätte wären bestimmt auch 5,5s drin gewesen.
Und du hättest 2 mal 0.2 Sekunden beim Schalten gespart...
Zitat:
@prony85 schrieb am 9. September 2017 um 16:09:09 Uhr:
Ich habe auch den M-Modus freischalten lassen und ein Lenkrad aus dem AMG mit Paddles nachgerüstet. Dadurch verkürzen sich die Schaltzeiten um 0,2 Sekunden. Findet man im Netz die Info mit etwas Suchen. Man spürt auch, dass die Automatik schneller schaltet....
Mit 483 ab Werk gibts die 7G-Tronic "Sport", hatte ich woanders schonmal gepostet, siehe Bild. Ich hab gedacht da ist vielleicht was anders in der Hardware, hab halt keinen Plan, aber wenn das codiert auch schneller schaltet, muss das ja an der Software liegen. Auch irgendwie logisch, denn auch mit 483 gehts ja langsam UND schnell mit unveränderter Hardware...
Oder wie geht das dann genau? Würd mich interessieren.
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 10. September 2017 um 12:09:38 Uhr:
Zitat:
@Oliver Sy schrieb am 9. September 2017 um 19:10:02 Uhr:
Der 350er ist ausgehend vom Getriebe eher auf komfort ausgelegt. Das war früher bei MB eben so.
Dass bis 100 km/h einige (nicht alle) der änlichen Gattung etwas besser abschneiden, was solls. Hätte der 350er die Getriebeabstufung und das Getriebe vom c43 wäre die Zeit auch besser. Musste mich deshalb noch nie falsch an der Ampel einordnen.Ober raus laufen die anderen auch nicht besser, ein 328 i kommt ab 100 km/h niemals vorbei.....
Genau nicht vergessen der 350er hat eine längere Hinterachsübersetzung im Vergleich zu den 4 Zylindern oder den kleinen 6ern. Wenn Daimler gewollt hätte wären bestimmt auch 5,5s drin gewesen.
Das macht hier kaum was aus. Im Idealfall erreichst du 100 genau im Begrenzer des 2. Gangs. Der C63 packt das, weil er etwas höher dreht. Der C350 hat die gleiche Übersetzung aber dreht nicht so hoch.
Ich bin nicht so technikaffin um das beurteilen zu können, woran es liegt, dass der 350er auf den Papieren zu lahm ist. Subjektiv war er ja - das haben wir oben schon diskutiert - eher, um es mal diplomatisch auszudrücken, eher auf Komfort ausgelegt.
Ich habe die Automatik bis zum letzten Tag nicht verstanden. Auch die Gasannahme nicht. Wie oft ist es mir passiert, dass ich langsam auf eine Autobahnauffahrt fahre, dann eine Lücke sehe und durchdrücken wollte. Dann kam nix. Wirklich nix. Geholfen hatte erst, Fuß vom Gas und dann noch einmal - aber schnell - Gas geben. Ich hatte das hier einmal angesprochen gehabt. Mir wurde gesagt, das sei ein Feature und kein Bug.
Wie gesagt: ich will das Auto nicht schlecht machen. Aber einiges hätten sie einfach besser machen können. Und das auch schon auf Entwicklungsstand 2011. Ansonsten traumhaft schönes Auto gewesen 🙂
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 10. September 2017 um 13:48:56 Uhr:
Ich habe die Automatik bis zum letzten Tag nicht verstanden. Auch die Gasannahme nicht. Wie oft ist es mir passiert, dass ich langsam auf eine Autobahnauffahrt fahre, dann eine Lücke sehe und durchdrücken wollte. Dann kam nix. Wirklich nix. Geholfen hatte erst, Fuß vom Gas und dann noch einmal - aber schnell - Gas geben. Ich hatte das hier einmal angesprochen gehabt. Mir wurde gesagt, das sei ein Feature und kein Bug.
Dann gibt es definitiv Unterschiede bei der Abstimmung der Automatik. Warum auch immer. Dann wundert es mich nicht, dass du damit nicht zufrieden warst.
Die Dosierung per Gaspedal im Hinblick auf das Runterschalten ist für meinen Geschmack gut gelöst. Vielleicht sogar noch etwas stimmiger wie bei manchen anderen Autos. Gebe ich nur etwas Gas, wird im selben Gang beschleunigt. Das merkt man aber deutlich und passiert auch direkt und ohne jede Verzögerung. Das reicht für "normales" Beschleunigen vollkommen aus. Gebe ich etwas mehr Gas, wird einen Gang runter geschaltet. Drücke ich das Gaspedal noch mehr durch, werden mehrere Gänge runtergeschaltet. Alles höchstens mit minimaler Verzögerung. Falls überhaupt. Beim manuellen Schalten dürfte die Verzögerung größer sein. Nach ein paar Wochen hatte ich die Dosierung “im Fuß“ und kann das je nach Gelegenheit sehr gut steuern. Nur beim Kickdown, also Gaspedal bis zum Boden, gibt es eine Gedenksekunde, bis der Schub los geht. Aber auch nur dann merkt man die Verzögerung. Wenn ich von E auf S umschalte wird ein höherer Gang eingelegt und er hängt noch besser am Gas. Viel besser geht es kaum. Das DSG von VW schaltet lange nicht so harmonisch und gut.