C 320 T-Modell, vom Kauf bis zur LPG Umrüstung

Mercedes C-Klasse W203

Hi,

nun ist es also soweit. Habe meine C-Klasse endlich. Ich habe etwa 2 Monate nach dem richtigen Fahrzeug mit dem passenden Preis gesucht. Es lohnt sich, sich so ausgiebig mit der Materie zu befassen. In der MB NDL Dortmund fand ich dann das gute Stück, ein C320 T-Modell mit Vollaustattung wie Leder, Navi, etc. Super gepflegt, 8-fach auch Alus bereift und mit dem AMG Paket. Das Fahrzeug hat 47tkm runter und ist Bj.2003.
Der nächste Schritt ist die Umrüstung auf LPG Gas. Bevorzugen werde ich die IMOC JTG Anlage wegen der Direkteinspritzung. Sobald ich mir über den Umrüster einig bin, geht es dann los. Ich habe in NRW zwei an der Hand, in Unna (AutoGasZentrum) sowie die Kollegen in Lippstadt. Sobald es Neuigkeiten gibt werde ich euch informieren.
Bezüglich der Versicherung ist im Raum WW oder auch Rastatt die HUK ganz vorne mit dabei. Hier lohnt es sich ein Angebot einzuholen. Interessant ist auch die Kombi über die Daimler Bank mit Finanzierung und der Versicherung. Derzeit laufen Aktionen für alle Gebrauchtwagen mit einen effekt. Zins von 4,99% - 6,99%. Damit sollte man erstmal gut bedient sein.

Alles weitere folgt in kürze...

Beste Antwort im Thema

Das die Gaspreise bis 2018 Steuerlich vergünstigt bleiben bedeutet aber nicht das die Preise an Tankstellen so günstig bleiben. Gesetzlich ist nur geregelt das die Gaspreise bis zum Jahr 2018 einen prozentualen Anteil niedriger sein müssen wie Otto- bzw. Dieselkraftstoffe. Das heisst einmal, wenn die Sprit Preise weiter steigen, steigen auch die Gaspreise. So jetzt aber das Wichtige! Heisst aber auch, das die Gaspreise bis 2018 immer deutlich unter den Spritpreisen liegen werden, ÄTSCH!

Wie hoch dieser Prozentsatz ist konnte ich leider nicht herausfinden. Wollen wir hoffen das es so bleibt und unsere Politiker sich um wichtigere Dinge kümmern, statt uns zu ärgern, und wieder irgendwelche Steuererhöhungen durchzusetzen.

Mein Vorschlag wäre noch, dass Gasfahrer eine Vergünstigung in der Kfz Steuer bekommen sollten. Durch die geringen Schadstoffwerte im Abgas leisten wir unseren Beitrag zur Umwelt! Ausserdem schaffen wir durch die Investition "Gasanlage" derzeit auch jedemenge Arbeitsplätze!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin moin,

Danke LPGChicago für den sehr informativen Beitrag.
Ich habe im Anschluss mal ein paar Fragen, da du dich ja ausgiebig mit der Thematik auseinander gesetzt hast.

Und zwar wollte ich in naher Zukunft auch auf Gas umrüsten, da sich die Situation an den Zapfsäulen immer mehr zuspitzt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, bei was für einen maximalen Kilometerstand kann man noch auf Gas umrüsten?
Und gibt bestimmte Motoren/Modelle bei DC, die sich besonders für einen Umbau eignen?

Du hast auch von einer Motorgarantie geschrieben, die die Einbaufirma gibt.
Beschränkt sich die Garantie im Ernstfall nur auf Schäden, die nachweislich durch die Gasanlage am Motor entstanden sind?
(Ich nehme mal stark an, dass die Gewährleistung für den Motor von DC bei einem Umbau flöten geht.)
Ich meine nur im Fall, dass der Motor ein Bein raus streckt oder ähnliches und dann stehe ich da mit den Kosten.

Ich würde mich freuen, wenn du etwas Zeit  für die Beantwortung der Fragen hättest.

MfG aus dem Norden

Zitat:

Original geschrieben von LPG Chicago


hi,

das habe ich mir auch überlegt. Jedoch ist der 280er in der Versicherung, in der Anschaffung und auch teilweise beim Verbrauch teurer wie der 320er. Ich würde mir dass mal überlegen und beide Modelle Probe fahren!

gruß

ahhhh ok dann schau ich doch mal nachm 320er, aber wie du auch gesagt hast, muss beide mal probefahren

DAnke ausserdem

Gruß

Marc

Tnx gerne geschehen...

dir auch alles Gute!

Zitat:

Original geschrieben von Kuhbiker


Vielen Dank, LPGChicago! 🙂

Das sind mal Fakten und Infos, mit denen jeder was anfangen kann. 😁

Hat mir sehr geholfen!

Viel Glück und allzeit gute Gasfahrt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Muschelschupser


Moin moin,

Danke LPGChicago für den sehr informativen Beitrag.
Ich habe im Anschluss mal ein paar Fragen, da du dich ja ausgiebig mit der Thematik auseinander gesetzt hast.

Und zwar wollte ich in naher Zukunft auch auf Gas umrüsten, da sich die Situation an den Zapfsäulen immer mehr zuspitzt. Einfach nur Pervers!

Jetzt stellt sich mir die Frage, bei was für einen maximalen Kilometerstand kann man noch auf Gas umrüsten?
Im Prinzip kannst du jeden Benziner mit jedem km Stand umrüsten. Allerdings solltest du beachten dass es sich bei Modellen mit einer hohen Laufleistung nicht unbedingt rentiert. Es seidem du weisst das du noch jede Menge km drauf fahren wirst. Ich würde nur eine Anlage einbauen wenn ich weiss das 1. der Motor gut in Form ist, also keinerlei Probleme macht und ich noch mindestens 30tkm auf ein Fahrzeug fahre. Ich gehe dabei von einem 6 Zylinder Motor aus da der Einbau etwas teurer wie beim 4- Zylinder ist und sich das ganze etwas später amortisiert.
Falls Du noch vor einer Neuanschaffung stehst, würde ich Dir kein Neufahrzeug empfehlen (wegen Garantien usw), eher einen jungen Gebrauchten mit einer Laufleistung <50tkm. (max 80tkm).

Und gibt bestimmte Motoren/Modelle bei DC, die sich besonders für einen Umbau eignen?
Abraten würde ich Dir eine A- oder B-Klasse umzurüsten. Es ist zwar machbar, aber fast alle Umrüster haben mir davon aberaten. Ich denke das es mit der Motoreinbaulage und dem wenigen Platz der Fahrzeuge zu tun hat.
Generell sind die Daimler Motoren sehr Robust und man hört nur selten von Komplikationen mit Gasanlagen. Wobei du im Foren auch einpaar finden wirst. Aber diese sind in der Minderheit.
Ich würde Dir die 4 Zylinder ohne Kompressor empfehlen ( wobei mit auch geht), aber auch die 6 Zylinder und Aufwärts. Diese Agregate sind sehr Standhaft! Achte vielleicht das der Motor bzw das Fahrzeug  nicht von vor den Jahren 2003/04 stammt. Hier gibt es wohl Probleme mit den Steuergeräten von Mercedes in Verbindung mit dem Steuergerät der Gasanlage.

Du hast auch von einer Motorgarantie geschrieben, die die Einbaufirma gibt.
Beschränkt sich die Garantie im Ernstfall nur auf Schäden, die nachweislich durch die Gasanlage am Motor entstanden sind?
Bei mir ist es eine zusätzliche Motorversicherung wo das 1.Jahr schon mit im Preis enthalten war, und ich das 2. und 3. Jahr hinzukaufen musste. Diese Versicherung wird über den Umrüster bei einer Versicherung abgeschlossen (Multipart Garantie AG heisst es bei mir). Ich würde sie auf jedenfall mit abschließen, allerdings vgl. mal mit anderen Versicherungen, da ich einen max. Betrag von 2500€ im Falle eines Schadens bekomme. Da hab ich nicht aufgepasst. Würde mich mal Interessieren ob das bei anderen auch so ist???

(Ich nehme mal stark an, dass die Gewährleistung für den Motor von DC bei einem Umbau flöten geht.)
Da gehe ich auch von aus. Jedoch versuche deine Gebrauchtwagengarantie zu verlängern und nimm dir Rechtzeitig eine Rechtschutz Versicherung. Im Schadensfall muss eine Partei zahlen!!! Entweder oder, Ein Motorschaden hat seine Gründe!!!
Ich würde mir darüber aber nicht soviele Gedanken machen.

Ich meine nur im Fall, dass der Motor ein Bein raus streckt oder ähnliches und dann stehe ich da mit den Kosten.

Ich würde mich freuen, wenn du etwas Zeit  für die Beantwortung der Fragen hättest.
Die habe ich mir gerne genommen. Viel Spass und erzähl mal was daraus geworden ist!
MfG aus dem Norden
Schöne Grüße aus dem Süden;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Muschelschupser


Moin moin,

Danke LPGChicago für den sehr informativen Beitrag.
Ich habe im Anschluss mal ein paar Fragen, da du dich ja ausgiebig mit der Thematik auseinander gesetzt hast.

Und zwar wollte ich in naher Zukunft auch auf Gas umrüsten, da sich die Situation an den Zapfsäulen immer mehr zuspitzt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, bei was für einen maximalen Kilometerstand kann man noch auf Gas umrüsten?
Und gibt bestimmte Motoren/Modelle bei DC, die sich besonders für einen Umbau eignen?

Du hast auch von einer Motorgarantie geschrieben, die die Einbaufirma gibt.
Beschränkt sich die Garantie im Ernstfall nur auf Schäden, die nachweislich durch die Gasanlage am Motor entstanden sind?
(Ich nehme mal stark an, dass die Gewährleistung für den Motor von DC bei einem Umbau flöten geht.)
Ich meine nur im Fall, dass der Motor ein Bein raus streckt oder ähnliches und dann stehe ich da mit den Kosten.

Ich würde mich freuen, wenn du etwas Zeit für die Beantwortung der Fragen hättest.

MfG aus dem Norden

Von mir auch noch ein paar Kommentare...

Die Frage des Kilometerstandes stellt sich eigentlich nur für dich, du musst überlegen, wie lange du den Wagen noch fahren möchtest und ob sich die Anlage dabei amortisiert oder nicht. Du kannst einen Wagen theoretisch noch mit 200000km auf der Uhr umrüsten lassen, wenn der Motor in Ordnung ist, das ist schon häufiger praktiziert worden. Deiner scheint 110000km gelaufen zu haben, das ist völlig ok, rechne es dir einfach aus.

Bei MB eignen sich generell alle Motoren ab der C-Klasse zum Umbau, bei der A- und B-Klasse solltest du wie schon von LPG-Chicago geschrieben die Finger davon lassen, die Motoren haben weichere Ventile und dort kann es wirklich zu Motorschäden kommen. Mein Kollege arbeitet bei MB und er sagte mir auch, dass es bisher nur bei der A-Klasse "nachweislich" zu einem Motorschaden durch Autogas gekommen sei. Alle anderen Motoren können umgebaut werden.

Generell verlierst du die Garantie/Kulanz bei MB nach einem Umbau, aber es muss nicht unbedingt sein, wenn du bei MB direkt umrüsten lässt, da musst du dich aber vorher genau erkunden. Die Garantie vom Umrüster erstreckt sich erstmal nur auf die Anlage, aber manche bieten halt an, die Garantie von MB zu übernehmen, dies bezieht sich aber in der Regel dann auch nur auf die Sachen, die mit dem Umbau in Bezug stehen. Du verlierst ja nicht die komplette Garantie bei MB, die sollen mal versuchen bei einer defekten Klimaanlage zu behaupten, das liege am Umbau. Aber eine Rechtschutzversicherung wäre bestimmt nicht verkehrt.
Wie alt ist denn dein Fahrzeug, wenn es schon 110000km runter hat? Ich wundere mich ein wenig, dass du dir um die Garantie Sorgen machst?

Lass dich auch nicht von den Leuten verrückt machen, die störrisch gegen Autogasumbauten sind und dir hier vielleicht erzählen, wie schädlich das doch für den Motor ist und der M271 Motor, also der 180K, wäre so empfindlich und dafür nicht geignet. Man hört und liest von so vielen Leuten, die den 180K oder 200K umgebaut haben und teilweise schon 200000km auf Gas gefahren sind und ich habe bisher noch von keinem einzigen Wagen gehört, das er nachweislich einen Motorschaden durch den Autogasumbau hatte. Sicher kann immer mal was kaputt gehen, aber das kann es genauso ohne Umbau. Ich denke, MB würde solche Umbauten bestimmt nicht anbieten, wenn der Motor dadurch in Ar... geht, oder?
Ich glaube hier geht es mal wieder typisch um uns Deutsche, wir hinken dem Ausland bei solchen Sachen ja ständig hinterher und grundsätzlich wird erstmal alles zig Jahre schlecht geredet, bis wir kapieren, es ist doch gut. In Holland fahren die seit 40 Jahren mit LPG und was haben die für Fzge? Die gleichen wie wir, weil die unsere kaufen und die fahren seit Jahren MB´s mit Autogas ohne Probleme...

Fazit: Rechne dir das Ganze aus und wenn es passt, dann lass umbauen!

Grüsse...

Will auch noch meinen Senf dazugeben 😁

Bis vor einem halben Jahr fuhr ich selbst einen Golf mit Autogasanlage und war sehr zufrieden.
Bei meinen aktuellen bin ich noch am überlegen ob ich ihn auch umrüsten lassen soll, und wenn ja dann welche Anlage.

Schaut mal auf Autogasrechner
Da könnt ihr euch leicht ausrechnen lassen, ob und wie sich euer Umbau rendiert.

Markus

Moin moin,

ich möchte mich erst einmal bedanken bei euch, dass ihr mir so ausführlich geantwortet habt.

Ich sah bei meinem 180K nicht nur die 110k km als Problem sondern auch das Alter.
Mein Auto ist 11/2002 gebaut worden (EZ 04/03).
Da mein Wagen aber noch in einem passablen Zustand ist für sein Alter, werde ich ihn verkaufen.
Die Preise bewegen sich ja auch bei den gebrauchten noch in guten Dimensionen.
Wenn ich auf LPG umrüsten werde, dann bei einem neuen gebrauchten Auto.
Ich würde nur eine größere Motorvariante ins Auge fassen wollen, da der 180er manchmal etwas
Schwach auf der Brust ist.

Gibt es eigentlich spürbare Leistungsverluste, die ihr selber nach dem Umbau bemerkt habt?

Wie verhält sich das eigentlich mit dem Kohlenstoffdioxidausstoß? Weis das jemand von euch?
Der Wert müsste ja eigentlich sinken. Das wird bestimmt nicht im Fahrzeugschein vermerkt, oder?

--> Man weis ja nie was sich die Regierung noch alles einfallen lässt. Ein Steuersystem für Kfz, welches komplett auf den Abgaswerten basiert, scheint ja nicht weit hergeholt.

Wünsche noch einen angenehmen und sonnigen Nachmittag!

Muschelschupser

Zitat:

Original geschrieben von Muschelschupser



Gibt es eigentlich spürbare Leistungsverluste, die ihr selber nach dem Umbau bemerkt habt?

Das ist von Anlage zu Anlage und von Motor/Auto zu Motor/Auto verschieden, generell sollte es fast keinen Leistungsunterschied geben, subjektiv kann man aber eventuell etwas spüren. Man sagt bei Verdampfer-Anlagen bis zu 10% Minderleistung und bei Flüssiggasdirekteinsprituzanlagen bis zu 10% mehr Leistung, aber das sind erstmal alles nur theoretische Werte. Ich habe bei meinem allerdings einen kleinen Leistungszuwachs festgestellt, er zieht im unteren Drehzahlbereich mit Gas besser hoch und ich schaffe mit Gas eine höhere Endgeschwindigkeit, weiterhin läuft der Motor mit Gas spürbar ruhiger.

Wie verhält sich das eigentlich mit dem Kohlenstoffdioxidausstoß? Weis das jemand von euch?
Der Wert müsste ja eigentlich sinken. Das wird bestimmt nicht im Fahrzeugschein vermerkt, oder?

Der Wert sinkt tatsächlich, da ja Gas deutlich sauberer verbrennt, allerdings ist das beim Straßenverkehrsamt sowie bei den Versicherungen egal, weil du ja einen bivalenten Betrieb hast und sowohl mit Gas, als auch mit Benzin fahren kannst. Du würdest vielleicht anders eingestuft, wenn du den Benzintank und sämtliche weiteren Elemente ausbauen lassen würdest, aber das ist ja völliger Schwachsinn...😛
Wäre das der Fall, dürftest du mit deinem Fahrzeug dann nämlich kein Benzin mehr tanken, etc...blabla...denke das wird nie vorkommen...
Es wird lediglich die Gasanlage in die Papiere eingetragen, sonst nichts.

Grüsse...

Ein paar Fakten zum Thema alternative Kraftstoffe und Umweltschutz

Verbrennungsmotoren produzieren Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxid sowie Schwefel- und Bleioxid, die die Umwelt belasten. Autogas hingegen verbrennt nahezu rückstandsfrei, in Verbindung mit einem Katalysator werden Schadstoffe um bis zu 80 Prozent reduziert. Es enthält keine Additive. Außerdem ist Autogas motorschonend und geräuscharm.

Dass die Zahl der Gasfahrzeuge weiter steigt, ist angesichts der Mineralölpreise nicht verwunderlich, aber wie viele Autos sind es denn nun tatsächlich? Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren es Anfang 2006 rund 39.000 CNG- (compressed natural gas = Erdgas) und 42.000 LPG-Fahrzeuge (liquefied petroleum gas = Flüssiggas = Autogas). Und auch die Infrastruktur wird immer besser: 1000 LPG-Stationen und fast 700 CNG-Stationen in Deutschland.

Und warum sind diese umgerüsteten Automobile besser als andere? Weil sie deutliche ökologische Vorteile aufweisen. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Ruß- und anderen Partikel-Emissionen wird beim Einsatz von gasförmigem Kraftstoff nahezu vollständig vermieden. Der Kohlendioxid-Ausstoß ist beim Einsatz von Erdgas um 25 Prozent, bei Flüssiggas um 9 % niedriger als bei Benzin.

Aber lohnt sich denn eine Umrüstung auch finanziell? Wie sieht es mit der Besteuerung aus? Gasförmige Kraftstoffe (CNG & LPG) sind gemäß dem neuen Energiesteuergesetz mit Wirkung von August 2006 bei der Mineralölsteuer begünstigt – und zwar noch bis 2018. Planungssicherheit ist also gegeben. Trotzdem stehen vor einer Nutzung Umrüstkosten von 2000 bis 4500 an – je nach Modell und favorisierter Gasvariante. Bei Vielfahrern amortisieren sich diese Kosten allerdings nach 1,5 bis 2 Jahren.

Eine Sache ist mir noch eingefallen, da gabs doch irgedwie so was das glaub bis 2018
der gaspreis einen bestimmten Betrag net überschreiten darf, oder wars irgendwas mit Steuerbegünstigung??

weiss das jemand???

MFG
Schwaben Power

Zitat:

Original geschrieben von Schwaben Power


Eine Sache ist mir noch eingefallen, da gabs doch irgedwie so was das glaub bis 2018
der gaspreis einen bestimmten Betrag net überschreiten darf, oder wars irgendwas mit Steuerbegünstigung??

weiss das jemand???

MFG
Schwaben Power

Wenn ich mich richtig daran erinnere, ist es bis 2018 eine Steuerermäßigung auf Autogas und Erdgas

Wenn diese Ermäßigung nach 2018 wegfällt soll der Steuersatz um rund 13Cent angehoben werden.

Gelesen habe ich dies vielleicht vor 1-2 Jahren hier im Autogasforum. Musst höchstens mal danach suchen ob du noch was finden kannst.

Markus

Jep, Autogas und Erdgas sind bis 2018 steuerlich begünstigt, erstmal, wer weiß, vielleicht verlängern sie es ja auch nochmal, wie bereits 2006 geschehen...🙂

Grüsse...

Das die Gaspreise bis 2018 Steuerlich vergünstigt bleiben bedeutet aber nicht das die Preise an Tankstellen so günstig bleiben. Gesetzlich ist nur geregelt das die Gaspreise bis zum Jahr 2018 einen prozentualen Anteil niedriger sein müssen wie Otto- bzw. Dieselkraftstoffe. Das heisst einmal, wenn die Sprit Preise weiter steigen, steigen auch die Gaspreise. So jetzt aber das Wichtige! Heisst aber auch, das die Gaspreise bis 2018 immer deutlich unter den Spritpreisen liegen werden, ÄTSCH!

Wie hoch dieser Prozentsatz ist konnte ich leider nicht herausfinden. Wollen wir hoffen das es so bleibt und unsere Politiker sich um wichtigere Dinge kümmern, statt uns zu ärgern, und wieder irgendwelche Steuererhöhungen durchzusetzen.

Mein Vorschlag wäre noch, dass Gasfahrer eine Vergünstigung in der Kfz Steuer bekommen sollten. Durch die geringen Schadstoffwerte im Abgas leisten wir unseren Beitrag zur Umwelt! Ausserdem schaffen wir durch die Investition "Gasanlage" derzeit auch jedemenge Arbeitsplätze!

Hier mal noch ein Hilfreicher Link. Wenn man sich die Mühe macht und seine Daten pflegt, behält man eine recht gute Übersicht über seine Fahrzeugkosten und den Verbrauch.

www.spritmonitor.de

Zitat:

Original geschrieben von LPG Chicago


Mein Vorschlag wäre noch, dass Gasfahrer eine Vergünstigung in der Kfz Steuer bekommen sollten. Durch die geringen Schadstoffwerte im Abgas leisten wir unseren Beitrag zur Umwelt! Ausserdem schaffen wir durch die Investition "Gasanlage" derzeit auch jedemenge Arbeitsplätze!

@LPGChicago:

Sehr weise gesprochen, guter Beitrag!

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen