c 320 schaltgetriebe
hallo, habe mir c 320 cdi mit Schaltgetriebe bestellt. Verkäufer schlägt Hände über dem Kpf zusammen und will mir unbedingt 7G andrehen. Er meint, Fzg sei später unverkäuflich?!
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Lernfaul? 😛
Nein, aber die bisherigen 80 km mit einem C220 CDI heute und der 5Gang-Automatik bestätigen mich in meiner Meinung. Auf keinen Fall Automatik. Die Kiste ist einfach langsam.... Wo da das "brachiale" Drehmoment geblieben ist frage ich mich... Im 320 CDI sähe das natürlich wieder anders aus....
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
Ja meine Herren, Schumacher und Kollegen können nach eurer Aussage scheinbar nicht mit dem Schaltgetriebe umgehen oder wieso fahren die Privat meist nur Automatik.Die können sich nicht so gut wie ihr mit dem Schaltgetriebe umgehen, oder?Manche der
hier gemachten Aussagen sind einfach nur dumm, tut mir leid, aber so ist es nun mal.Bin sowohl mit dem Automaten, wie auch mit dem Schaltgetriebe vertraut und kann sagen Automatik ist nicht gleich Automtik und Schaltgetriebe nicht gleich Schaltgetriebe, wenn ich die Wahl zwischen einem BMW-Schaltgetriebe und einem
Mercedes-Schaltgetriebe hätte, käme für mich nur das von BMW in Frage und zwar weil es einfach besser ist.Nun geht es ja hier um den neuen 320 CDI mit 7 G.A. und einem doch beachtlichen Drehmoment, in dieser Kombination halte ich die Automatik für die bessere Wahl, Motor und Automat sind optimal aufeinander abgestimmt.Wenn jemand glaub er muss in diesem Fall im Benzin rühren, bitte, ich habe kein Problem damit.MfG.Knullerich.
Meintest in diesem Zusammenhang bestimmt "im Diesel rühren" 😁
Außerdem bin ich auch der Meinung, dass du die neue Schaltgetriebgeneration bei MB anscheinend noch nicht gefahren bist. Die Zeit der hackeligen und nervig kratzenden Schaltautomaten gehörte bereits im W203 zur Vergangenheit und im W204 ist die Schaltung sehr knackig und exakt.
Spüre da auch keinen Unterschied zu BMW.
Wobei einen 320CDI würde ich niemals mit Handschaltung sondern immer mit Automatik fahren wollen.
Hallo!
Die neuen SG von MB bin ich noch nicht gefahren, werde sie aber bald testen um auch hier auf dem laufenden zu sein.Ob SG oder AG sollte jeder für sich entscheiden, aber für mich persönlich käme
beim 320 CDI nur das AG in Frage, wie gesagt passen Motor und AG hier sehr gut zusammen.Wer viel unterwegs ist und lange Etappen zurücklegt weis was AG bedeutet, eine deutliche Entlastung des Fahrers, auch kann mir niemand erzählen das er nach zurückgelegten 1000 km noch genauso präzise die Kupplung bedient wie zu Beginn der Fahrt, hier ist der Verschleiss bereits vorprogrammiert.Dann das häufige Stop and Go, auch hier ist das AG von Vorteil bzw. stellt eine Entlastung für den Fahrer da.In den Köpfen vieler SG Fahrer ist noch die alte Automatik einprogrammiert, doch die Zeiten sind längst vorbei, das AG von heute ist ganz was anderes als das AG von gestern, aber in manche Köpfe geht das nicht rein, die glauben immer noch sie könnten schneller schalten als das AG.
MfG.Knullerich.
Ich als bekennender Schaltgetriebefahrer muß Dir trotzdem recht geben. Die Automaten von heute sind absolut nicht mehr mit den von früheren Jahren vergleichbar. Ebenfalls würde ich nie behaupten, schneller schalten zu können, darum geht es auch nicht.
Ich sehe es einfach so. Ich könnte mich an eine Automatik gewöhnen, mehr aber nicht. Ebenfalls sollte ein Automatikwagen ausreichend Leistung haben. Der C220 CDI W204 den ich gerade fahre ist diesbzgl. eine absolute Zumutung. Hätte ich vor einem Jahr auch nicht gesagt, aber man gewöhnt sich sehr schnell an einen Sechszylinder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
...Hätte ich vor einem Jahr auch nicht gesagt, aber man gewöhnt sich sehr schnell an einen Sechszylinder.
Das glaube ich dir gerne 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kwan
Ebenfalls sollte ein Automatikwagen ausreichend Leistung haben. Der C220 CDI W204 den ich gerade fahre ist diesbzgl. eine absolute Zumutung. Hätte ich vor einem Jahr auch nicht gesagt, aber man gewöhnt sich sehr schnell an einen Sechszylinder.
Bei einem Automatikgetriebe spielt vor allem das Drehmoment eine große Rolle und davon hat der W204-220er nun mal 100Nm mehr als dein W203-280er.
Ja, aber dem Diesel geht ab einer gewissen Drehzahl ziemlich schnell die Puste aus. Dann kommt nicht mehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Bei einem Automatikgetriebe spielt vor allem das Drehmoment eine große Rolle und davon hat der W204-220er nun mal 100Nm mehr als dein W203-280er.
Sicherlich harmoniert eine Diesel mit Automatik gut zusammen, aber mehr wie Gas geben kann ich bei Diesel und auch Benziner mit Automatik nicht. Und dann hast du auch beim Beziner die richtige Drehzahl. Und bei der richtigen Drehzahl im 280er mache ich mir aber über die 100 Nm mehr Drehmoment des 220 CDI absolut keine Gedanken mehr.
Kann da deine Aussage nicht nachvollziehen bzw. nicht erkennen was du damit sagen wolltest.
Ganz einfach:
Bei einem drehmomentstarken Diesel muss die Automatik nicht zuerst hektisch herunterschalten. Man hat schon im unteren Drehzahlbereich genug Kraft.
Eine Automatik schaltet nun mal möglichst schnell in einen hohen Gang und bewegt das Fahrzeug dann mit einer niedrigen Drehzahl.
Weiß noch immer nicht genau was du meinst. Bin den 320 CDI vor einigen Wochen in der E-Klasse ca. 1.500 Km gefahren. Die 7G ist genauso ständig an Schalten wie bei den Benzinern und wenn du schnell beschleunigen willst, dann musste mehr Gas geben. Dann kommt das Ding allerdings gewaltig. Den stressfreien Mittelweg habe ich nicht richtig gefunden und mir war die explosionsartige Kraftentfaltung speziell im untern Drehzahlbereich zu heftig, dabei aber viel zu kurz und unharmonisch.
Aber so wichtig ist es auch nicht. Habe mit über 100.000 Km auf der 7G wahrscheinlich noch nicht genug Erfahrung. Wie wurde hier ja schon gepostet. "Automatik fahren muss man lernen und können 😁
Vielleicht war das einfach nicht meine Fahrzeugkonstellation und vielleicht ist das beim 220 CDI anders. Den 170 PS bin ich noch nicht gefahren und meine 143 PS kann man wahrscheinlich nicht mehr vergleiche.
Fahre als ersten Automatikwagen meines Lebens einen C 32 AMG. Fazit für mich inzwischen: Nie wieder Automatik. Automatik ist fein für das fahren von A nach B, möglichst entspannt am besten noch mit Telefon am Ohr und Milchshake in der anderen Hand. Bei einem Auto das beim Fahren auch noch Spaß machen soll ist für mich Automatik inzwischen aber ein Killerargument. Die Automatik macht das ganze Fahren indirekt und fremdbestimmt. So feinfühlig wie man mit einem Schaltgetriebe mit dem Gas kontrollieren und auch Lenken kann, schafft es keine Automatik (auch nicht die 7G die ich inzwischen auch schon gefahren bin). Bei der Automatik (bei mir Speedshift) sind die Schaltzeiten zwar sehr kurz, so richtig passt es aber trotzdem selten. Auf Landstraßen fahre ich deswegen nur noch im manuellen Modus. Gegenüber der Handschaltung hat der aber den Nachteil, dass beim herunterschalten kein Zwischengas gegeben werden kann und das Schleppmoment daher viel zu groß ist. Auch sind die Gangabstufungen weder beim 5 G noch beim 7 G Automatikgetriebe im manuellen Modus ideal.
Insgesamt für mich also nie wieder Automatik und der Nachfolger des C 32 wird daher im nächsten Jahr die M3 Limousine und nicht der C 63.
Grüße
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Joh
....... So feinfühlig wie man mit einem Schaltgetriebe mit dem Gas kontrollieren und auch Lenken kann, schafft es keine Automatik (auch nicht die 7G die ich inzwischen auch schon gefahren bin). Bei der Automatik (bei mir Speedshift) sind die Schaltzeiten zwar sehr kurz, so richtig passt es aber trotzdem selten. Auf Landstraßen fahre ich deswegen nur noch im manuellen Modus. Gegenüber der Handschaltung hat der aber den Nachteil, dass beim herunterschalten kein Zwischengas gegeben werden kann und das Schleppmoment daher viel zu groß ist. Auch sind die Gangabstufungen weder beim 5 G noch beim 7 G Automatikgetriebe im manuellen Modus ideal.
Insgesamt für mich also nie wieder Automatik und der Nachfolger des C 32 wird daher im nächsten Jahr die M3 Limousine und nicht der C 63.
Grüße
Christoph
Toll beschrieben wann das manuelle Getriebe der Automatik überlegen ist. Allerdings frage ich mich wo, wie und wann man das alles auf unseren Landstraßen mit der Verkehrsdichte und einem Tempolimit von 100 km/h ausleben kann.
" Der überbrückt die Drehzahl zwischen 2.000 und 4.500 U/min so schnell, dass du mich Handschalten nicht hinterherkommst "
Ja mag sein ...... aber gegen einen Boxster S, Carrera S oder gar Turbo handelt
es sich ja eher um ein " langsames " Fahrzeug und da komme ich mit der Handschaltung prima zurecht.
Okay die dreht man weiter wie den Diesel, dafür geht es aber auch Alles
schneller.
Wirklich schade ist nur, daß Mercedes es nicht schafft,
daß der Handschalter nahe bei den Automat liegt ...
6,80 sekunden und 7,70 Sekunden sind schon Unterschiede ....
dafür braucht man locker zusätzliche 50 PS.
Entweder ist der 2. Gang zu kurz.... man muß also per Hand in den 3. Gang schalten = Zeitverlust oder es hat was mit dem Drehmoment zu tun und der angepaßten Handschaltung.
Nur Porsche schafft es ja auch problemlos den Turbo mit Handschalter auszustatten
und 3,80 auf 100 zu verkraften
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
[...]
Nur Porsche schafft es ja auch problemlos den Turbo mit Handschalter auszustatten
und 3,80 auf 100 zu verkraften
Aber selbst der 997-Turbo beschleunigt mittlerweile mit Automatik schneller, obwohl er nur die ältere MB-5-Gang-Automatik hat.
Gruß