C 320 Motorschaden 71.000km=14.400€?!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

das Unfassbare ist passiert, ein Motorschaden bei einem 2001er C 320 Automatik mit gerade 71000km!

Die Ölpumpe hat ausgesetzt und dann "heiß" gelaufen und dann zur Mercedes-Niederlassung in Göttingen.

Die haben dann die Ursache festgestellt (Ölpumpe) und dann einen Kulanzantrag an Mercedes gestellt.

Heute bekam ich einen Anruf von der Niederlassung und die super Nachricht: seitens Mercedes KEINE Kulanz?!?!?!? Noch nicht mal nen Anteil!

Laut der Niederlassung soll der Spaß mit einem Autauschmotor rund 14.400,-€ kosten, da bin ich fast vom Hocker gefallen...

Was kann ich denn jetzt machen? Das Auto ist ansonsten in einem Top-Zustand und hat Vollausstattung (hat mal knapp 50.000€ gekostet) und den wollte ich noch ne Weile fahren.

Inspektionen wurden auch alle bei Mercedes gemacht!

Motorinstandsetzung, Gebraucht-Motor, nochmal an Mercedes direkt wenden?!?!

Ich weiß nicht weiter...

Dank im voraus für Eure Hilfe!

Gruß

Beatnutz

63 Antworten

Wir kommen der Sache näher: Er hat ja so etwas in seiner Eröffnung geschrieben, nur schade dass er nicht antwortet.

Grüße
Hellmuth

... erkönnte sich auch einen "gebrauchten" für runde 3000,- einbauen; hab' ich zufällig gefunden: C320 - motor

Habe heute morgen Antwort von der Autobild bekommen:

"Vielen Dank für Ihre Mail an unseren Kummerkasten.

Wir haben uns Ihren Fall angesehen, mussten aber feststellen, dass wir
hier leider nicht helfen können, da Ihr Auto für Kulanz zu alt ist.

Kulanz ist eine freiwillige Leistung der Automobilhersteller, die
branchenweit nur bis zum Ablauf des dritten Betriebsjahres gewährt
wird.
Danach gibt es eine Kostenbeteiligung nur noch in Ausnahmefällen
(gravierende Serienmängel), die sogenannte Sonderkulanz.

Natürlich haben wir auch geprüft ob in Ihrem Fall u. U. eine
Sonderkulanz möglich wäre. Aber auch dafür fanden wir keine
Anhaltspunkte.

Es tut uns Leid, dass wir Ihnen keine positive Nachricht zukommen
lassen können.

Wir werden aber die Angaben zu Ihrem Fall in unsere Statistik
aufnehmen, die u.a. mit als Grundlage für unseren Qualitätsreport
dient.

-----------------------
Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kummerkasten-Team

Die Niederlassung hatte die Ölwanne aufgemacht und so den Schaden festgestellt. Sind zumindest keine Späne gefunden worden. Wenn die jetzt noch mehr analysiert hätten würde es ca. 1000-1500€ kosten, deswegen habe ich 350€ bezahlt und habe das Auto nun zu einem Motorinstandsetzer gebracht der sich das Fahrzeug weiter anschaut.

Baujahr ist 2001. Das Fahrzeug habe ich nicht bei der Niederlassung gekauft, sondern bei einem Lexus-Vertragshändler, bin somit 2. Besitzer.

Das Angebot Motor C 320 hört sich ganz gut an, dank an dieschmi!

Gruß

Beatnutz

Da würde mich mal die Meinung vom Sterndocktor interessieren. Die Lobhudelei von dem DC-Guru bezüglich der DC-Motoren und großzügigster Kulanzregelung ist ja manchmal unerträglich.

Ähnliche Themen

@Beatnutz: Bei www.mbgtc.de stehen weitere 7(!) M112 E32 zum Verkauf. Zu Preisen von 3300 - 4500 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von M15a


Da würde mich mal die Meinung vom Sterndocktor interessieren. Die Lobhudelei von dem DC-Guru bezüglich der DC-Motoren und großzügigster Kulanzregelung ist ja manchmal unerträglich.

Nach meiner Erfahrung ist die Kulanz von MB hervorragend.

In 5,5 Jahren, 87000 Km Kulanzreps im Wert von 13000 €.
Dreizehntausend!

Grüße
Hellmuth

DREIZEHNTAUSEND! für was ? Für die Behebung offensichtlicher Konstruktionsfehler?

Nein,

für die Behebung von Produktionsmängeln:

Comand
2 mal Heizung
Differential
Motorhaube
Heckklappe
Alle Türen
Waschwasserbehälter
alle Glühkerzen
Stabis
Gummilager vorn
usw usw

Konstruktion und Konzeption sind hervorragend, aber die Produktqualität eben nicht.

...ach so, na dann ist es ja nicht so schlimm! Oh armes Deutschland, qou vadis...

Denkst du allen ernstes das ist bei anderen Herstellern oder in anderen Branchen anders?

- 2005 Staubsauger gelauft, bereits beim 2.x saugen war der Motor futsch, Überhitzung. Es hat mich ca. 10 Telefonate und 3 Briefe gekostet bis ich 6 Wochen! später nen reparierten hatte.

- bei PC Software ist es mittlerweile standard sich direkt nach der Installation einen patch zu ziehen damit der Scheiss überhaupt läuft. Bei Hardware siehts kaum anders aus

Da gibt es unzählige Bsp.

Schlimm ist es nur dass es dazu überhaupt kommen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von mida


Schlimm ist es nur dass es dazu überhaupt kommen konnte.

Tja - Geiz ist eben geil... 😉

Zitat:

Original geschrieben von M15a


...ach so, na dann ist es ja nicht so schlimm! Oh armes Deutschland, qou vadis...

Na, den Bach runter natürlich 🙁

Davor hatte ich in 21 Jahren drei Reisschüsseln mit weitaus weniger Probs, als bei diesem ersten MB.

Siehe auch neues ADAC Heft.

Mehr Technik erzeugt einfach auch mehr Ausfälle. Wenn man heute ein Auto mit den technischen und wirtschaftlichen Ansprüchen der 80er bauen würde, dann würd das Teil wahrscheinlich in 20 Jahren noch rumkurven und bräuchte alle 10 Jahre mal nen Ölwechsel...

So wie du das schreibst hört sich das an als ob es in den letzten 20 jahren bahnbrechende Neuigkeiten im Bereich Automobilbau gab?!

Was genau (mal ausgenommen der Elektronik) wird denn heute anders gemacht als vor 20 Jahren?

Zitat:

Original geschrieben von mida


Was genau (mal ausgenommen der Elektronik) wird denn heute anders gemacht als vor 20 Jahren?

Na ja … im Wesentlichen die Elektronik. Oder, anders gesagt: Bei Neu- und Weiterentwiklungen ist in der Regel (auch) Elektronik im Spiel. Da sind Mängel - bis zu einem gewissen Grad - auch verständlich und sogar verzeihlich, da es sich um neue Technologien handelt.

Allerdings sind die von Hellmuth angeführten Mängel (mit Ausnahme des Comand) bei herkömmlichen Bauteilen aufgetreten und daher höchstwahrscheinlich entweder auf Schlamperei (+ mangelnde Qualitätskontrolle) oder auf bewusste Qualitätseinsparungen (s. Boborola oben) zurückzuführen - was bei einem Premium-Preis-Fahrzeug natürlich inakzeptabel ist.

Diese beiden Dinge sollte man in der Beurteilung nicht vermischen.

Dass es mit Mercedes so weit gekommen ist, ist großteils auf den Größenwahn von Jürgen Schrempp zurückzuführen, der aus "DB" "DC" gemacht hat - ein kleiner Schritt für das Alphabet, aber leider ein großer Schritt (in den Abgrund) für Mercedes.

Das dabei verpulverte Geld lässt sich im Laufe der Zeit wieder hereinspielen (und vielleicht macht man den Fehler sogar irgendwann rückgängig) - aber ob sich der Kulturwandel in Richtung Quartalsdenken wieder rückgängig machen lässt, bin ich mir nicht so sicher.

Qualitätsdenken in einem Unternehmen muss (auch) ein Wert an sich sein, wie es bei MB früher der Fall war - wenn es lediglich von der Angst vor Verkaufseinbrüchen getrieben wird (wie derzeit nach dem Debakel mit dem 211), sind zukünftige Rückfälle vorprogrammiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen