1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C 300 e T oder C 300 d T?

C 300 e T oder C 300 d T?

Mercedes C-Klasse W205

Seit Ende July gibt es den W205 auch mit Otto+Batterie. ...mindestens auf der Preisliste. Hat jemand Infos dazu, ausser Preis und Basisdaten? Z.B. Kofferraum, Gewicht?! Seine Mediapräsenz ist geringer als die des seit Mitte August konfigurierbaren A250e; nicht zu schweigen vom "Bruder" 330e aus dem Hause BMW, von dem man schon zahlreiche Reviews sieht, obwohl er auch erst seit July konfigurierbar ist. Ich möchte weiterhin hinter einem Stern sitzen, aber mit PHEV (oder eben "PIH"😉 macht es Mercedes nicht leicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Bubbanch,

habe mir den C300e bestellt, Lieferung soll im Januar 2020 sein.

Der Kofferraum entspricht dem C300de, d.h. 300 Liter Volumen, was für mich ausreicht. Einen ersten Eindruck von dem Kofferraum kannst Du Dir unter

https://www.bangkokpost.com/.../...s-benz-c300e-avantgarde-2019-review

machen.

Der Hybridmotor wird nahezu baugleich im E300e verbaut, technische Daten sind unter

https://efahrer.chip.de/.../mercedes-benz-e-300-e-limousine_20207

zu finden. Allerdings ist die Reichweite aufgrund des geringeren Gewichts der C Klasse etwas
größer (59 statt 50 km). Gewicht liegt übrigens gemäß MB bei 1815 kg.

Nich nur wegen des meiner subjektiven Meinung nach deutlich schönerem Design habe ich mich für die
C Klasse und gegen den BMW entschieden. Der Mercedes hat eine deutlich größere Batterie (13,5 statt 12,0 kWh) und erheblich mehr Systemleistung (319 statt 252 PS). Zudem ist er aufgrund diverser Preisvorteile von MB (Edition 19, Business Paket Plus) preislich recht attraktiv.

Und die Möglichkeiten mit der App (u.a. Vorklimatisierung im Sommer und Winter) sind meiner Meinung nach schon der Hammer.

Viele Grüße

Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Bernd2906 schrieb am 16. April 2020 um 23:05:57 Uhr:



Zitat:

@waxx schrieb am 16. April 2020 um 22:51:40 Uhr:


Das haut leider nicht ganz hin, bei mir sind es über 10 Liter im Schnitt. Auf dem Foto sieht man auch, dass dort bei 92 Gesamt-km 43 emissionsfreie km dabei waren. Der Verbrauch wird aber über die Gesamt-km dargestellt, nicht über die 49km, die mit dem Verbrennungsmotor gefahren wurden. Rechnerisch käme dabei ein Verbrauch von etwas über 11,5 Liter heraus. Zieht man davon den Mehrverbrauch fürs Laden des Akkus ab, sind das ebenfalls um die 10 Liter - durchaus normal für ein Auto von annähernd 2 Tonnen.

Aber wenn er doch ohne Ladung los gefahren ist, kommt doch der Wert einfach während Fahrt zu stande? Sprich während der fahrt ist immer etwas geladen worden. Oder?

Die Emissionsfreien Kilometer sind nur durch das fahren und aufladen durch das bremsen etc.
Zusammen gekommen.
Ich glaube der Bordcomputer zählt die Elektrischen Kilometer auch beim rollen.
Also von daher ist der Wert auch richtig so und nicht bei 10-11,5 Litern.

Gruß Tommy

Ca. 10l sind realistisch. Ohne E Antrieb

Ich hatte mich schon gewundert wegen der 6-7 Liter.
Ich habe den C300de und komme auf die 6-7 Liter ohne E-Antrieb. Daher hätte es mich gewundert, wenn der Benziner ähnliche Werte hätte.

Zitat:

@demichve schrieb am 17. April 2020 um 09:52:05 Uhr:


Ich hatte mich schon gewundert wegen der 6-7 Liter.
Ich habe den C300de und komme auf die 6-7 Liter ohne E-Antrieb. Daher hätte es mich gewundert, wenn der Benziner ähnliche Werte hätte.

Die 6-7 Liter sind beim Benziner ohne externe Ladung von Strom.
Und diesen Wert fahre ich sehr oft ohne große Probleme.
Dabei läuft alles ganz Normal, Klima, Comand etc.

Beim reinen Stadtbetrieb, also viele Kurzstrecken, liege ich bei ca. 7.5-8.5 Liter.

Gruß Tommy

Ähnliche Themen

Ich hab bis jetzt nirgends brauchbare 100-200KmH Zeiten für die beiden Hybriden gefunden...kann mir da jemand was sagen/schätzen? Braucht man für VMax eigentlich Strom? Heißt das man kann nur ein paar KM schnell fahren und wird dann langsamer weil Akku leer? Tut mir leid, hab keine Ahnung von der Hybridgeschichte...

Die angegebene V-Max erreicht der c300 e in jeder Situation, auch ohne Strom.
Natürlich ist die Beschleunigung nicht ganz so schnell wenn der Akku leer ist.
Ich habe einige Messungen von 100-200 gemacht und komme im Mittel auf 14.1 Sekunde.
Bei den Messungen war mein Akku immer zwischen 15-60%.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß Tommy

Ja danke Tommy. Das ist gar nicht mal so schlecht. Ich tippe mal der Diesel braucht so 2-3 Sekunden mehr!? Bei meinem Fahrprofil müsste ich eigentlich den Diesel nehmen. Hat jemand beide gefahren? Ich muss mal sehen, dass ich mal selber eine Probefahrt mache. Und das Alles nur wegen der besseren Dienstwagenversteuerung...??

Ich hätte theoretisch auch einen Diesel nehmen müssen, fahre ca. 25000 - 30000 Kilometer im Jahr.
Ich persönlich finde aber dass der Diesel nicht so gut zum Hybrid passt.
Durch den E-Motor fährt man viele Strecken wirklich Flüsterleise und dann springt auf einmal der doch ziemlich ruppige Dieselmotor an.
Der Motor kommt dir durch den leisen E-Modus noch mal deutlich lauter vor.
Ich hatte 10 Jahre lang nur Dieselautos und hatte zur Probefahrt den E300de und selbst in der besser gedämmten E-Klasse ist der Motor leider nicht gerade leise.

Von der reinen Beschleunigung nehmen die beiden Motoren sich nicht viel, wäre für mich kein Grund mich für den einen oder anderen zu entscheiden.

Gruß Tommy

Ich fahre ca. 50.000KM pro Jahr und aktuell einen Benziner aus Spanien. Leider habe ich eine 4% Regelung und müsste mir eigentlich ein Elektro Fahrzeug unter 40.000€ suchen, aber die C-Klasse gefällt mir irgendwie!? Was das Motorgeräusch angeht bin ich mittlerweile eh abgestumpft. Bin früher nur Sechszylinder gefahren...und mein aktueller SEAT Cupra ist eine Mischung aus dröhnendem Vierzylinder, Wind- und Abrollgeräuschen. Dafür ist er eben billig und relativ schnell...

Ich setze mich die Tage mal in eine C-Klasse und dann eventuell noch in einen Tesla 3...

Gruß Mirko

Zitat:

Zitat:

@demichve schrieb am 17. April 2020 um 09:52:05 Uhr:


Ich hatte mich schon gewundert wegen der 6-7 Liter.
Ich habe den C300de und komme auf die 6-7 Liter ohne E-Antrieb. Daher hätte es mich gewundert, wenn der Benziner ähnliche Werte hätte.

Die 6-7 Liter sind beim Benziner ohne externe Ladung von Strom.
Und diesen Wert fahre ich sehr oft ohne große Probleme.
Dabei läuft alles ganz Normal, Klima, Comand etc.

Beim reinen Stadtbetrieb, also viele Kurzstrecken, liege ich bei ca. 7.5-8.5 Liter.

Gruß Tommy

Kann das nur bestätigen. Bin ebenfalls beim Benziner bei ähnlichen Verbrauchswerten. Auch bei leerem Akku "seegelt" das Fahrzeug übrigens zwischendurch (der Rekurpation sei Dank), so kommen die km im Elektromodus zustande.

Fahre seit April den C300e - mittlerweile 14000 km drauf.

Fazit: Kofferraum zum vergessen, aber das wusste ich vorher.

Fahrleistungen: annähernd auf C43 Niveau. Allerdings anders, da der eMotor sofort anschiebt bis der Verbrenner auf Touren ist.

Fahrspass: unglaublich. Gestern und heute in den Alpen gewesen-Pass-Strassen sind eine wahre Freude.
Durchzug auf der Autobahn: hervorragend.

Fahre ich den C300e aus reinen Kostengründen? Ja, weil ich den Dienstwagen somit nur mit 0,5% versteuere.
Verbrauch: von 3 Litern bis 16 Litern alles drin. Es steht und fällt mit dem persönlichen Fahrstil und wie viel man Hybrid oder Verbrenner fährt.
Anbei noch ein Bilder - allerdings mit Dachbox 🙂

S205
Multibeam
AMG Paket ext/int
AirBody
Burmester
Command
AHK
Nightpaket
19"
selenitgrau metallic

Bisher sehr zufrieden, keine Probleme, keine Auffälligkeiten. Macht Spass auf mehr.

Was mir negativ auffällt: bescheidener Motorsound (ist halt doch nur ein 2 Liter 4Zylinder), wenig Platz, kleiner Tank mit 43 + 7 Liter (=50Liter)

Was mir positiv auffällt: super Fahrleistungen, überragendes Fahrwerk, sehr schönes Design mit dem AMG Paket, Burmester Soundpaket sehr gut (vielleicht 'n Ticken zu Baßlastig...), hervorragende Sitze mit sehr guter Ergonomie.

Aber der mit Abstand größte Vorteil, den ich quasi täglich nutze: über die Mercedes Me App die Vorklimatisierung steuern. Man geht einkaufen, Auto steht in der Sonne, Handy raus, Klima starten, man kommt nach 20/30 Min zurück, Auto hat angenehme 20 Grad.
Heute in den Alpen gewesen wegen nem Tagesausflug: Auto stand 6 Stunden in der prallen Sonne. Ca. 30 Min vor Abfahrt Vorklimatisierung an - wir kommen ans Auto: Innenraum angenehme 20 Grad. einsteigen und losfahren als ob das Auto im Schatten stand... - ohne Schwitzen 🙂 Das Gleiche gilt dann für den Winter mit Standheizung und Vorheizen.

Ich liebe diesen Hybrid 😁

C300e

Schöner Bericht 🙂 Der 300DE kam nicht in Frage?

Nein, da ich die letzten 20 Jahre Diesel gefahren bin und keinen Bock mehr hab auf Diesel. Der 300de ist eine absolute Ingenieurskunst, einen Diesel mit nem PHEV zu verheiraten - da kommt technisch nix mehr drüber... Rein technisch - super, Verbrauch natürlich deutlich besser als beim 300e, aber wenn keinen Bock hast auf Diesel, dann bleibt nur der Benziner 😉
Das geht schon beim Tanken los, wenn es nach Diesel riecht - wie gesagt, rein persönliche Sache, ich bin mit Diesel durch, will weder den Geruch noch die Motorcharakteristik haben oder fahren....

Ich habe vor 2 Monaten auch einen c300 de t zur Probefahrt gehabt. Wir fahren ca. 50 km am Tag. Ich hatte den Wagen von Freitags bis Montags. Also einmal einen Arbeitstag am Freitag mit Kurzstreckenbetrieb und ein Familienwochenendetauglichkeitstest. Am Wochenende die üblichen Kurzstrecken mit einem Ausflug am Sonntag mit einer Strecke von 120 km hin und 120 km zurück. Ich lag an dem Wochenende bei einem Durchschnittsverbrauch lau Bc von 3,8 Liter Diesel. Das Auto hat echt Spaß gemacht. Besonders der Moter im Sportmodus beim Durchzug. Sonst bin ich im Hybridmodus gefahren mit Abstandstempomat. Ich hätte nie gedacht das mich ein Hybridfahrzeug so begeistern kann. Zum Vergleich bin ich einen Volvo V60 gefahren der von der Leistung oder gefühlten Leistung um Längen nicht an die Leistung der C Klasse kommt. Ein Opel Grandland Hybrid kam längst nicht an die Leistung. Das einzige was ich störend empfand war wirklich, wenn man lange elektrisch fährt und der Diesel anspringt fühlt man sich belästigt. Aber das ist stöhnen auf hohem Niveau. Ich habe festgestellt das wir ungefähr 70-80 % unser wöchentlichen Strecken elektrisch zurücklegen werden. Da die Fahrleistungen auf dem Papier gleich sind werde ich nach einer Probefahrt wohl zum c300 e T greifen. Ich habe die letzten 3 Jahre Benziner gefahren und habe irgendwie keine Lust auf das Dieselgerüttel. Es sei denn der Leistungsunterschied ist so gravierend nach der Probefahrt im c300 e T. Dann werde ich zum Diesel greifen. Die Leasingrate als Geschäftsfahrzeug ist auch gut finde ich.

Grundpreis für die gewählte Motorisierung und
Ausstattungslinie
49.491,40 €
• Assistenz-Paket 1.426,80 €
• Advanced Infotainment-Paket (Im Grundpreis enthalten) 0,00 €
• Advanced Licht-Paket 208,80 €
• Advanced Park-Paket 348,00 €
• Business-Paket Plus 2.992,80 €
• AMG Line Interieur 1.334,00 €
• AMG Line Exterieur 1.450,00 €
• Night-Paket 522,00 €
• brillantblau metallic 904,80 €
45,7 cm (18"😉 AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design
(Im Grundpreis enthalten)
• Zierelemente Holz Eiche anthrazit offenporig 394,40 €
• Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung 974,40 €
Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
+ Winterreifen auf AMG Felge
Ledernachbildung ARTICO
• 522,00 €

Geschäftswagenleasing 36 Monate
15000 km/ Jahr

Netto 419 € / Monat

Zitat:

Grundpreis....

schöne Konfiguration - viel Spass damit! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen