C 300 e T oder C 300 d T?
Seit Ende July gibt es den W205 auch mit Otto+Batterie. ...mindestens auf der Preisliste. Hat jemand Infos dazu, ausser Preis und Basisdaten? Z.B. Kofferraum, Gewicht?! Seine Mediapräsenz ist geringer als die des seit Mitte August konfigurierbaren A250e; nicht zu schweigen vom "Bruder" 330e aus dem Hause BMW, von dem man schon zahlreiche Reviews sieht, obwohl er auch erst seit July konfigurierbar ist. Ich möchte weiterhin hinter einem Stern sitzen, aber mit PHEV (oder eben "PIH"😉 macht es Mercedes nicht leicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo Bubbanch,
habe mir den C300e bestellt, Lieferung soll im Januar 2020 sein.
Der Kofferraum entspricht dem C300de, d.h. 300 Liter Volumen, was für mich ausreicht. Einen ersten Eindruck von dem Kofferraum kannst Du Dir unter
https://www.bangkokpost.com/.../...s-benz-c300e-avantgarde-2019-review
machen.
Der Hybridmotor wird nahezu baugleich im E300e verbaut, technische Daten sind unter
https://efahrer.chip.de/.../mercedes-benz-e-300-e-limousine_20207
zu finden. Allerdings ist die Reichweite aufgrund des geringeren Gewichts der C Klasse etwas
größer (59 statt 50 km). Gewicht liegt übrigens gemäß MB bei 1815 kg.
Nich nur wegen des meiner subjektiven Meinung nach deutlich schönerem Design habe ich mich für die
C Klasse und gegen den BMW entschieden. Der Mercedes hat eine deutlich größere Batterie (13,5 statt 12,0 kWh) und erheblich mehr Systemleistung (319 statt 252 PS). Zudem ist er aufgrund diverser Preisvorteile von MB (Edition 19, Business Paket Plus) preislich recht attraktiv.
Und die Möglichkeiten mit der App (u.a. Vorklimatisierung im Sommer und Winter) sind meiner Meinung nach schon der Hammer.
Viele Grüße
Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes C300e Wissenswertes' überführt.]
48 Antworten
6 Liter ist völlig unrealistisch! Das schaffst Du nicht mal mit dem Diesel!
Es geht um die maximale Reichweite, nicht um den Schnitt, den man erreicht, wenn man Hybrid unterwegs ist.
z.B. bei einer Urlaubsreise oder Geschäftsreise über 500km.
800km sind völlig utopisch bei dem C300e, beim C300de aber erreichbar!
Es ist immer eine Frage wie man unterwegs ist. Der C300e basiert (vom Verbrennermotor) auf dem C250/M274. Dieser Motor sollte auf der Autobahn bei gemäßigt sportlicher Fahrweise „um die 8 Liter“ bewegt werden können. Dieses Fahrzeug hat aber nicht den Hybridmodus wie der C300e.
Durch den Vorteil der Rekuperation erachte ich eine Verbrauchsreduktion bei einer Langstrecke von um die 2 Liter für realistisch. Dieses entspricht auch den Werten, welche die Fahrer des C350e erreichen. Da dieses Modell allerdings eine deutlich kleinere Akkukapazität und ältere Technik verbaut hat, ist bei dem C300e eher von einem niedrigen Verbrauch auszugehen.
Dennoch: bei hauptsächlichem Langstreckeneinsatz ist der C300de zweifelsohne besser geeignet. Soll dieser allerdings, wie bei mir, schwerpunktmäßig auf der Kurzstrecke bewegt werden, wäre dieses sicherlich wohl Gift für den C300de.
Aber noch ist kein C300e auf der Straße. Warten wir es ab, wieviel der Motor real verbraucht.
Ich konnte beide Autos bisher nur anhand der Datenblätter vergleichen. Mir fallen dazu verschiedene Kriterien ein, die teilweise für den Diesel, teilweise für den Benziner sprechen:
- Verbaubare Extras zum Glück bei beiden identisch (aber beim E300de gibt es z.B. keine Sitzklimatisierung)
- Die tatsächliche Reichweite bei vollem Tank + vollem Akku (Diesel kommt weiter)
- Nutzung des Charge Modus - welche Antriebsart kriegt die Batterie besser voll? (Diesel hat mehr Kraft)
- Fahrzeuggewicht (Diesel wiegt)
- Grundpreis (Diesel kostet)
Ist also alles nicht so einfach. Ich glaube aber, im Kurzstreckenbetrieb ist das ständige an-aus für den Diesel nicht so gut.
Guten Abend,
wie haben uns den C300 T bestellt. Ich würde gerne wissen welcher Motor in das Fahrzeug kommt.
Ich habe gelesen das er Baugleich zum E300 E sein soll. Genaue Motordaten werden in meiner Bestellung ausgblendet und sind auch in der " Digitalen Vorfreude " nicht sichtbar.
Wenn also jemand eine Idee hat welcher genau verbaut ist, würde mich das freuen.
Danke
Gruß
André
Ähnliche Themen
Hey André,
es handelt sich um den M 274 DE 20 AL. Haben übrigens seit 3 Wochen den C300e. Absolut genialer Motor der super viel Spaß macht.
Liebe Grüße
Jan
Zitat:
@jmhh76 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:43:55 Uhr:
Hey André,es handelt sich um den M 274 DE 20 AL. Haben übrigens seit 3 Wochen den C300e. Absolut genialer Motor der super viel Spaß macht.
Liebe Grüße
Jan
Danke für die schnelle Antwort. Noch 6 Wochen Wartezeit. Ich bin voll gespannt auf das Auto.
Gruß
André
Zitat:
@jmhh76 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:43:55 Uhr:
Hey André,es handelt sich um den M 274 DE 20 AL. Haben übrigens seit 3 Wochen den C300e. Absolut genialer Motor der super viel Spaß macht.
Liebe Grüße
Jan
---------
Was habt ihr reine Reichweite bei E-Fahrt bei Start mit 100% SOC?
Schon mal probiert?
Zitat:
Ist also alles nicht so einfach. Ich glaube aber, im Kurzstreckenbetrieb ist das ständige an-aus für den Diesel nicht so gut.
Für den Benziner aber auch nicht.
Hallo,
beschäftige mich gerade (offengestanden wegen der halbierten Dienstwagensteuer) mit dem Thema Hybrid. Wenn ich ein Mittelklasse Auto als Plugin Hybrid suche, das gut fährt bekomme ich momentan C 300 de oder C 300 e oder BMW 330e heraus. Suche ich Kombi bleiben nur die Mercedes, suche ich Kombi und Allrad bleibt leider eine Nullmenge?
Gibt es keinen Mittelklasse Kombi als PHEV und Allrad der gut fährt? Vielleicht übersehe ich da etwas?
Zitat:
@Hinkelstein10 schrieb am 19. Februar 2020 um 11:13:30 Uhr:
Hallo,beschäftige mich gerade (offengestanden wegen der halbierten Dienstwagensteuer) mit dem Thema Hybrid. Wenn ich ein Mittelklasse Auto als Plugin Hybrid suche, das gut fährt bekomme ich momentan C 300 de oder C 300 e oder BMW 330e heraus. Suche ich Kombi bleiben nur die Mercedes, suche ich Kombi und Allrad bleibt leider eine Nullmenge?
Gibt es keinen Mittelklasse Kombi als PHEV und Allrad der gut fährt? Vielleicht übersehe ich da etwas?
Den Mercedes Hybrid kriegst du auch als Allrad 4matic, allerdings nur als Limo.
Zitat:
@jmhh76 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:43:55 Uhr:
Hey André,es handelt sich um den M 274 DE 20 AL. Haben übrigens seit 3 Wochen den C300e. Absolut genialer Motor der super viel Spaß macht.
Liebe Grüße
Jan
Was verbraucht denn der c300e wenn er nicht geladen ist und man z.b. 100km fährt? Gints da schon Werte?
Viele Grüße Patrick
Zitat:
@Bernd2906 schrieb am 16. April 2020 um 18:05:16 Uhr:
Zitat:
@jmhh76 schrieb am 12. Februar 2020 um 19:43:55 Uhr:
Hey André,es handelt sich um den M 274 DE 20 AL. Haben übrigens seit 3 Wochen den C300e. Absolut genialer Motor der super viel Spaß macht.
Liebe Grüße
Jan
Was verbraucht denn der c300e wenn er nicht geladen ist und man z.b. 100km fährt? Gints da schon Werte?
Viele Grüße Patrick
Hallo Patrick,
Habe gerade heute ein Bild vom Bordcomputer gemacht.
Ich bin morgens schon mit 0km bzw. 10% Akku los gefahren.
Die Fahrt war Stadt(40%), Landstraße(50%) und Autobahn(10%) mit maximal
130 km/h.
Gruß Tommy
Zitat:
@TommyHRO89 schrieb am 16. April 2020 um 18:35:34 Uhr:
Zitat:
@Bernd2906 schrieb am 16. April 2020 um 18:05:16 Uhr:
Was verbraucht denn der c300e wenn er nicht geladen ist und man z.b. 100km fährt? Gints da schon Werte?
Viele Grüße PatrickHallo Patrick,
Habe gerade heute ein Bild vom Bordcomputer gemacht.
Ich bin morgens schon mit 0km bzw. 10% Akku los gefahren.
Die Fahrt war Stadt(40%), Landstraße(50%) und Autobahn(10%) mit maximal
130 km/h.Gruß Tommy
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Also kann man sagen wenn man das Fahrzeug nie laden würde benötigt man bei normaler Fahrweise ca 6 bis 7 Liter im Schnitt?
Viele Grüße Patrick
Zitat:
@Bernd2906 schrieb am 16. April 2020 um 20:09:00 Uhr:
Zitat:
@TommyHRO89 schrieb am 16. April 2020 um 18:35:34 Uhr:
Hallo Patrick,
Habe gerade heute ein Bild vom Bordcomputer gemacht.
Ich bin morgens schon mit 0km bzw. 10% Akku los gefahren.
Die Fahrt war Stadt(40%), Landstraße(50%) und Autobahn(10%) mit maximal
130 km/h.Gruß Tommy
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Also kann man sagen wenn man das Fahrzeug nie laden würde benötigt man bei normaler Fahrweise ca 6 bis 7 Liter im Schnitt?
Viele Grüße Patrick
Das haut leider nicht ganz hin, bei mir sind es über 10 Liter im Schnitt. Auf dem Foto sieht man auch, dass dort bei 92 Gesamt-km 43 emissionsfreie km dabei waren. Der Verbrauch wird aber über die Gesamt-km dargestellt, nicht über die 49km, die mit dem Verbrennungsmotor gefahren wurden. Rechnerisch käme dabei ein Verbrauch von etwas über 11,5 Liter heraus. Zieht man davon den Mehrverbrauch fürs Laden des Akkus ab, sind das ebenfalls um die 10 Liter - durchaus normal für ein Auto von annähernd 2 Tonnen.
Zitat:
@waxx schrieb am 16. April 2020 um 22:51:40 Uhr:
Zitat:
@Bernd2906 schrieb am 16. April 2020 um 20:09:00 Uhr:
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Also kann man sagen wenn man das Fahrzeug nie laden würde benötigt man bei normaler Fahrweise ca 6 bis 7 Liter im Schnitt?
Viele Grüße PatrickDas haut leider nicht ganz hin, bei mir sind es über 10 Liter im Schnitt. Auf dem Foto sieht man auch, dass dort bei 92 Gesamt-km 43 emissionsfreie km dabei waren. Der Verbrauch wird aber über die Gesamt-km dargestellt, nicht über die 49km, die mit dem Verbrennungsmotor gefahren wurden. Rechnerisch käme dabei ein Verbrauch von etwas über 11,5 Liter heraus. Zieht man davon den Mehrverbrauch fürs Laden des Akkus ab, sind das ebenfalls um die 10 Liter - durchaus normal für ein Auto von annähernd 2 Tonnen.
Aber wenn er doch ohne Ladung los gefahren ist, kommt doch der Wert einfach während Fahrt zu stande? Sprich während der fahrt ist immer etwas geladen worden. Oder?