C 270 CDI schlechter als C 220 CDI oder E 320 CDI ???
Hallo zusammen,
fahre derzeit einen C 180 T Bj. 1997, mittlerweile ist in mir der Wunsch nach mehr Leistung und weniger Verbrauch gewachsen, weshalb ich nach einem C 270 CDI Bj. 2001 - 2004 Ausschau halte, hab auch bereits einen Probe gefahren und würde sagen genau den brauch ich. Nun begab es sich, daß ich bei einem Autohändler einen C 220 CDI und einen E 320 CDI stehen sah, bei meiner Nachfrage nach einem 270er riet mir dieser dringend von diesem Modell ab, da es damit angeblich im Gegensatz zu denen die er am Hof stehen hatte angeblich nur Probleme gibt ( Motor usw. ). Mich würde nun interessieren, stimmt das oder hat er das nur gesagt, weil er halt keinen dastehen hatte und seine Autos verkaufen und alles andere schlecht machen wollte. Danke im Vorraus für Eure Infos !
Gruß Alfons
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Das Hauptproblem beim 270er ist die nicht erreichbare grüne Plakette, da er nur Euro 3 erfüllt und es keinen Partikelfilter zum nachrüsten gibt! Somit darf man mittlerweile in so gut wie keine Umweltzonen mehr rein!
Keine Ahnung, woher deine Informationen stammen, aber die sind falsch. Natürlich gibt es für den C270 CDI einen Partikelfilter zur Nachrüstung. Twintec bietet sogar einen Kombifilter für 770€ LP an. Damit gibt es dann auch die grüne Plakette.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
so ist das, meiner kam auch 770€ abzgl. 330€ vom staat und 180€ schrottwert für den alten kat = 260€ kostenZitat:
Original geschrieben von 206driver
Keine Ahnung, woher deine Informationen stammen, aber die sind falsch. Natürlich gibt es für den C270 CDI einen Partikelfilter zur Nachrüstung. Twintec bietet sogar einen Kombifilter für 770€ LP an. Damit gibt es dann auch die grüne Plakette.
180 Ois für den alten Kat ???? Wo das denn ? Mir bieten sie immer nur 60 Euro !
habs bei ebay eingestellt und dann haben mich zwei verwerter kontaktiert.
ich bin einee E200cdi automatik und eine E270cdi automatik gefahren beide für längere zeit. ich muss sagen, der 270er motor macht enorm viel spaß. bin mit beiden zur uni gefahren, ca. 5km stadt und 43km autobahn. den 200cdi kriege ich laut bc immer auf 5 liter, habe sogar 4,7 geschafft, mit kaltem motor, bei 10°C ca. gemessen. mit dem 270er habe ich einige male gemessen und kam auf 5,5. hätte aber auch vielleicht minimal sparsamer fahreen können. ab 2400 macht der 270er typisch mehrzylindriger motor richtig schön "uuuht uuuuht" und geht gut vorwärts, der 200cdi gar nicht!!!!! nur beim kickdown spürt man körperlich, dass schub da ist. der 270er geht bei vollgas wie ein rennwagen im vergleich, echt sehr schneller auto, subjektiv hat er weit mehr als nur 170ps. was mich persönlich stört ist, dass man den motor kaum selber fahren kann, zu 50% ist der wandler immer im einsatz.
so einen sahnemotor würde ich viel lieber mit handschaltung genießen. ich glaube ein c270cdi mit handschaltung und avantgarde fahrwerk gehört zu den besten autos, die man auf diesem planet kaufen kann, auch hinsichtlich preis und unterhalt. man zahlt halt 450€ steuern aber der ist sehr sparsam und in der c-klasse muss er wie ein raketenantrieb abgehen. würde ich absolut empfehlen den motor. der 220er fällt ebenfalls weit zurück. der hat zwar untenrum ein wenig mehr druck (200er gar keinen) aber ist kein raketenantrieb. würde gerne mal mit dem 320er cdi fahren.
Fahr mal einen C30 ... und Du wirst staunen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
. den 200cdi kriege ich laut bc immer auf 5 liter, habe sogar 4,7 geschafft, mit kaltem motor, bei 10°C ca. gemessen. mit dem 270er habe ich einige male gemessen und kam auf 5,5. hätte aber auch vielleicht minimal sparsamer fahreen können.
Wow
in einem anderen Thread wird jemand fertig gemacht weil er behauptet das er mit seinem 270 die 100km mit 5 Liter fährt und hier schreibst Du was von 5,5.
Bin gespannt wann auch Du als unglaubwürdig hier verteufelt wirst.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
in einem anderen Thread wird jemand fertig gemacht weil er behauptet das er mit seinem 270 die 100km mit 5 Liter fährt und hier schreibst Du was von 5,5.Bin gespannt wann auch Du als unglaubwürdig hier verteufelt wirst.
er hat aber nicht geschrieben, daß er dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 140 hatte.
Zitat:
Original geschrieben von genius73
WowZitat:
Original geschrieben von Chriso_203
. den 200cdi kriege ich laut bc immer auf 5 liter, habe sogar 4,7 geschafft, mit kaltem motor, bei 10°C ca. gemessen. mit dem 270er habe ich einige male gemessen und kam auf 5,5. hätte aber auch vielleicht minimal sparsamer fahreen können.in einem anderen Thread wird jemand fertig gemacht weil er behauptet das er
mit seinem 270 die 100km mit 5 Liter fährt ( bei 140 km/h ) und hier schreibst Du was von 5,5.Bin gespannt wann auch Du als unglaubwürdig hier verteufelt wirst.
.
Hast Du das gelesen
http://www.motor-talk.de/.../...des-200-km-hin-u-zurueck-t4281895.html
Wegen diesen ganzen ,,Scheiss`` Verbrauchsdiskusionen und diesen Wunderwerten von 5 Litern und weniger, hab ich mich dazu hinreissen lassen mein Auto warm zu fahren, dann auf die Autobahn, beschleunigt auf 100 km/h und dann erst Reset. Ergebnis laut KI nach 40 km 6,1L. Im gesamt durchschnitt lieg ich bei 7,7 Liter. Auf Langstrecke mit TL 120 schaffe ich einen Durchschnitt von 6,5 Litern. Mir ist absolut unerklaerlich wie ihr da auf solche werte kommt. Rollt ihr nur im Windschatten von LKW umher? 😁 Ich weiss, ich hab nur nen 200er und dem fehlen paar PS beim antritt weswegen man mehr Gas gibt. Aber am Ende bringt mich das vielleicht auf 6 Liter. Aber bei weitem nicht auf 5 oder weniger, schon gar nicht wenn das Tempo ueber 100 liegt.
Bei uns ist auf Landstrassen 80. Wenn ich nur Landstrasse mit 80 fahre, dann komm ich auf 5,6 liter.
sry fuer OT
Ich fahre seit 11 Jahren jeden Samstag zu einem und immer demselben Ziel. 4 Km Stadt, 32 Km BAB mit 90 bzw 70 KmH (Stadtautobahn).
5,0 L/100. Ohne anzuhalten!!! Dauergeschwindigkeiten!!!
Siehe die MB Grafik, sie stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ich fahre seit 11 Jahren jeden Samstag zu einem und immer demselben Ziel. 4 Km Stadt, 32 Km BAB mit 90 bzw 70 KmH (Stadtautobahn).
5,0 L/100. Ohne anzuhalten!!! Dauergeschwindigkeiten!!!
Siehe die MB Grafik, sie stimmt.
Wenn ich die Strecke fahren wuerde, dann die ersten 4km (Auto kalt und Stadt) mindest 8,5 liter, dann 32km BAB mit 90-70 km/h 5,6 liter. Denke mal das dann am Ende 6, irgendwas rauskommt. Sind das die fehlenden PS gegenueber deinem, oder frisst meiner einfach durch nen Fehler zuviel? Ich hab den nicht mal auf der Landstrasse bei konstanten 80 km/h auf der Geraden auf unter 5,6 Liter gebracht
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ich fahre seit 11 Jahren jeden Samstag zu einem und immer demselben Ziel. 4 Km Stadt, 32 KmBAB mit 90 bzw 70 KmH (Stadtautobahn).
5,0 L/100. Ohne anzuhalten!!! Dauergeschwindigkeiten!!!
Siehe die MB Grafik, sie stimmt.
.
Damit die LKW´s nicht so lange für Ihren Überholvorgang brauchen. 😁
Sehr lustig, aber nicht verstanden:
STADTAUTOBAHN!
80 bzw. 60 KmH Begrenzung.
Ich fahre knapp 10 KmH zu schnell, wenn ich 90 bzw 70 fahre.
Jetzt verstanden oder ist mehr Hilfe notwendig? 🙂
guckt mal, man kann auf sehr unterschiedlichen art und weisen ca. 100 km/h fahren. in deutschland hängt leider jeden den anderen am arsch. deswegen entstehen auch sehr viele unfälle schätze ich mal die größtenteils vermieden werden könnten (sehr schlimm bei aus und auffahrten, da bekomme ich immer ne krise).
wenn ich sparsam fahren will, fahre ich ohne tempomat ca. 100-110. bei 80 verbraucht der wagen übrigens wahrscheinlich mehr.
mir ist es völlig egal, ob mir jemand hinten dran klebt oder nicht, ich fhare konstant und so, dass der motor möglichst nicht beschleunigen muss. natürlich fahre ich rechts, aber wenn ich mal auf die mittlere spur fahre um nen lkw zu überholen fahre ich wieder konstant weiter, völlig egal ob mir jemand hinten dran klebt, der 5km/h schneller fahren möchte, genau das machen viele von euch nicht. man hat einfach einen viel zu großen gruppenzwang und beschleunigt immer in solchen situationen 15km/h hoch und später wieder runter, und wegen der hohen verkehrsdichte hier kommt das dann auch öfter vor...wenn man automatik fährt und bisschen mit dem gas spielt, steigt die drehzahl, ohne dass zunächst auch die geschwindigkeit steigt, genau dann arbeitet der wandler und er hat einen ziemlich schlechten wirkungsgrad, auch wenns nur ne kleine drehzahlschwankung ist. deswegen nur beschleunigen wenns nötig ist und mit etwas kraft, nicht alle 2 minuten bisschem her gas, bisschen weniger, mehr .... sondern schön konstant 2000U/min und 100km/h. wenn ein leichtes gefälle kommt, gehe ich vom gas und lasse den wagen rollen. das macht ein tempomat z.b. nicht! ich lasse ihn rollen, sodass er auch bis 80km/h fällt (natürlich ohne nen lkw hinter mir zu blockieren, das wäre ja peinlich). dann an der steigung beschleunige ich wieder mit etwa 2400U/min auf 110 und fahre weiter. man muss ein gespür haben, dass der motor möglichst ohne viel last und drehzahl fährt und einfach schön daherschnurrt.
also 100-110 fahren, berg ab rollen lassen soweit es geht, auch bei geraden strecken wenns klappt, berg hoch naürlich etwas mehr gas, und überhaupt keinen einzigen gasstoß wenn der nächste idiot hinten dran klebt, das ist ganz wichtig. weiss nicht ob die prüfer von den herstellern noch mehr tricks drauf haben, aber diese sind schon sehr effizient, und 100-110 ist ne ausreichende geschwindigkeit für kurze aztobahn etappen im ruhrgebiet wo größtenteils 120 max ist und viele autos unterwegs sind.
habe übrigens seid 80tkm vorne die gleichen scheiben und beläge. die beläge haben noch locker 5mm belag und sind wie neu, dadurch dass ich kaum bremsen muss.
ich habe den E200cdi automatik mit kaltstart bei 10° und 5km stadtfahrt 43km autobahn mit bisschen stau auch sehr oft auf 5,1L gebracht. einige male waren 4,7 4,8 dabei. meinen c180 kompressor schaltgetriebe kriege ich auch jedes mal auf 6,3 liter ohne probleme, habe einmal mit winterreifen sogar 5,6 geschafft, aber da bin ich extrem sparsam zum testen gefahren, mit 5. gang 90 konstant usw, das macht echt keinen spaß.
aber ich fahre auch ein sehr ideales profil. schnellere autobahn fahrten, landstrassen oder stadt würden mehr verbrauchen. aber auch in der stadt wenn nicht viel verkehr ist kriege ioch den C180 unter 8 liter. den e200 auch bei 6 liter ca. alles laut bc.
bin mit dem c180k nach griechenland gefahren, immer entweder 120 oder 140, voll beladen und habe 7,3 verbraucht.
bei regen verbrauchen die autos übrigens einiges mehr! bis zu einem liter. da steigt der rollwiderstand der reifen
so das reicht erstmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Wenn ich die Strecke fahren wuerde, dann die ersten 4km (Auto kalt und Stadt) mindest 8,5 liter, dann 32km BAB mit 90-70 km/h 5,6 liter. Denke mal das dann am Ende 6, irgendwas rauskommt. Sind das die fehlenden PS gegenueber deinem, oder frisst meiner einfach durch nen Fehler zuviel? Ich hab den nicht mal auf der Landstrasse bei konstanten 80 km/h auf der Geraden auf unter 5,6 Liter gebracht
Hi, ich habe einen C200 CDI Mopf und hatte früher einen Arbeitsweg von 35 Km. Dabei ca ein drittel Stadt, ein drittel Autobahn und ein drittel Landstraße. Wenn ich sparsam gefahren bin (mit Winterreifen, mit Sommerreifen war es unmöglich), dann hatte ich am Ende auch manchmal bei 5.0 - 5.1 Durchschnittsverbrauch. Mit Sommerreifen muss ich aber zugeben, dass ich es noch nicht geschafft habe, unter 5.4 Liter zu bringen (18", 255er hinten).
Hi, um kurz mal meine Erfahrung abzugeben, ich hatte jetzt einen w211 E320T und einen w210 E270T; beide Automatik, und ich muss sagen ich würde mir nie wieder nen 320er kaufen, der 5 Zylinder war genial, von der Leistung gefühlt besser als der 320er, will mich da auch nicht streiten, aber vom verbrauch her hab ich den 270er auf der autobahn auch mit 5 bis 6 L gefahren, während ich beim 320er echt probleme hatte ihn unter 9 L, selbst auf der autobahn zu bekommen.
Meine Erfahrung ist auf jedenfall den 5 Zylinder, 270er Motor.