1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. C 270 CDI schlechter als C 220 CDI oder E 320 CDI ???

C 270 CDI schlechter als C 220 CDI oder E 320 CDI ???

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,



fahre derzeit einen C 180 T Bj. 1997, mittlerweile ist in mir der Wunsch nach mehr Leistung und weniger Verbrauch gewachsen, weshalb ich nach einem C 270 CDI Bj. 2001 - 2004 Ausschau halte, hab auch bereits einen Probe gefahren und würde sagen genau den brauch ich. Nun begab es sich, daß ich bei einem Autohändler einen C 220 CDI und einen E 320 CDI stehen sah, bei meiner Nachfrage nach einem 270er riet mir dieser dringend von diesem Modell ab, da es damit angeblich im Gegensatz zu denen die er am Hof stehen hatte angeblich nur Probleme gibt ( Motor usw. ). Mich würde nun interessieren, stimmt das oder hat er das nur gesagt, weil er halt keinen dastehen hatte und seine Autos verkaufen und alles andere schlecht machen wollte. Danke im Vorraus für Eure Infos !

Gruß Alfons

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Das Hauptproblem beim 270er ist die nicht erreichbare grüne Plakette, da er nur Euro 3 erfüllt und es keinen Partikelfilter zum nachrüsten gibt! Somit darf man mittlerweile in so gut wie keine Umweltzonen mehr rein!

Keine Ahnung, woher deine Informationen stammen, aber die sind falsch. Natürlich gibt es für den C270 CDI einen Partikelfilter zur Nachrüstung. Twintec bietet sogar einen Kombifilter für 770€ LP an. Damit gibt es dann auch die grüne Plakette.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu



Zitat:

Original geschrieben von astabavaria


Also konkret ins Auge gefasst hätte ich ja da einen 270er Bj. 10/2004, 150 000 km, nun bin ich da gestern über irgendsonen ADAC-Bericht gestolpert, in dem stand, daß die C-Klasse ab 2004 wesentlich verbessert wurde, Kinderkrankheiten ausgemerzt und die Karosserie vollverzinkt wurde, kann da jemand mehr dazu sagen ...... grundsätzlich wollt ich einfach wissen, ob der 270er tatsächlich die Gurke ist, was Reparaturen und Mängel angeht, zu der er von o.g. Verkäufer gemacht wurde, er tat ja so als sei es grundsätzlich ein Fehler sich einen 270er zu kaufen ...

Komisch das immer wieder das Märchen mit der Vollverzinkung auftaucht...

Hier (

http://www1.adac.de/Tests/Autotest/TETDaten/GWInfo/GW0095.pdf

) gelesen, Seite 4, "Häufigste Mängel im Detail", "Allgemein" ....

Zitat:

Original geschrieben von astabavaria


Also konkret ins Auge gefasst hätte ich ja da einen 270er Bj. 10/2004, 150 000 km, nun bin ich da gestern über irgendsonen ADAC-Bericht gestolpert, in dem stand, daß die C-Klasse ab 2004 wesentlich verbessert wurde, Kinderkrankheiten ausgemerzt und die Karosserie vollverzinkt wurde, kann da jemand mehr dazu sagen ...... grundsätzlich wollt ich einfach wissen, ob der 270er tatsächlich die Gurke ist, was Reparaturen und Mängel angeht, zu der er von o.g. Verkäufer gemacht wurde, er tat ja so als sei es grundsätzlich ein Fehler sich einen 270er zu kaufen ...

Mein erste Frage wäre lückenlos Scheckheftgepflegt bei Mercedes,sonst würde ein solcher Kauf nicht in Frage kommen,denn ich hätte keine Lust tausende von Euro in entrosten zu investieren .Bei einem 2004 er bestimmt nicht so ganz einfach zu finden,denn die meisten wechseln in freie Werkstätten nach der Werksgarantie oder machen nur das was defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu


Komisch das immer wieder das Märchen mit der Vollverzinkung auftaucht...

Die Zeiten, wo der ADAC technisch belastbare Daten oder Tests lieferte sind leider schon lange vorbei...

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu


Komisch das immer wieder das Märchen mit der Vollverzinkung auftaucht...

Die Zeiten, wo der ADAC technisch belastbare Daten oder Tests lieferte sind leider schon lange vorbei...

ADAC ist sehr unzuverlässig,wenn man denkt was die einem für Fahrtrouten ausdrucken ,einfach unmöglich und kein Hinweis auf Dauerbaustellen dabei mit Staugefahr.Bin zwar kein Mitglied aber kaufte Vignetten im Sommer beim ADAC und die Tussy druckte da was aus,und wollte mir später noch erzählen ich bräuchte die Mitgliedschaft denn die Mercedes Mobilät würde nur in Deutschland gelten zudem der ADAC der viel mehr bieten würde(So ein Unsinn).Also für was ADAC Mitglied werden ?

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von chess77



Die Zeiten, wo der ADAC technisch belastbare Daten oder Tests lieferte sind leider schon lange vorbei...

ADAC ist sehr unzuverlässig,wenn man denkt was die einem für Fahrtrouten ausdrucken ,einfach unmöglich und kein Hinweis auf Dauerbaustellen dabei mit Staugefahr.Bin zwar kein Mitglied aber kaufte Vignetten im Sommer beim ADAC und die Tussy druckte da was aus,und wollte mir später noch erzählen ich bräuchte die Mitgliedschaft denn die Mercedes Mobilät würde nur in Deutschland gelten zudem der ADAC der viel mehr bieten würde(So ein Unsinn).Also für was ADAC Mitglied werden ?

Wenn ich nun Überlege so ein Auslandsschutzbrief kostet glaube ich 79 Euro,gut der glaube ich hat noch Krankenrücktransport drin,aber nur für reinen Pannenschutz habe ich da bei Mercedes kostenlos bei der Inspektion

für ganz Europa.Wenn ich dann rechne 196 Euro Inspektion abzüglich der gesparten 79 Euro ADAC ist Mercedes sehr sehr günstig.

Die kleine Inspektion kostet 196 Euro? Und wie viel die große (Service B)

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Die kleine Inspektion kostet 196 Euro? Und wie viel die große (Service B)

Beim Service B haste ja nur zusätzlich die Bremsflüssigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben.
Der 220er ist vielleicht der vernünftigste Motor von den dreien, der effizienteste ist jedoch in meinen Augen definitiv der 320er. Er hat 0,8l Hubraum, 74PS und 170Nm Drehmoment mehr, braucht aber nur unwesentlich (ca. 0,5 bis max. 1Liter/100km je nach Fahrprofil) mehr Sprit und bringt um einiges mehr an Fahrfreude! Ich bin leider erst nachdem ich meinen 200er gekauft habe, mit den anderen gefahren (220er und 320er) und habe für mich festgelegt, mein nächster wird definitiv ein 6Zyl. CDI (wahrscheinlich aber ein 350er im 204er). Der eine Liter Mehrverbrauch macht bei 20tkm im Jahr Mehrkosten von gerade mal 300.-

Dann wäre ein E420 CDI ja noch effizienter als 220CDI.....

Denn der hat 2 l mehr Hubraum, 164 PS mehr, 340Nm mehr Drehmoment und verbraucht nur 2-3l mehr. Dafür dass man mehr als doppelt soviel Leistung hat sehr effizient würde ich sagen.

:D

Und die weiteren 300€ sind ein Klacks. Nicht der Rede wert.

Mein 220er kostet ca. 300€ an Steuern im Jahr und ca. 400€ Versicherung (HPF+Teilkasko), nur mal so zum Vergleich.

Und da TE ja Geld sparen möchte (wozu sonst ein Diesel) und der Diesel sich nur bei entsprechend km/Jahr rechnet, tut jeder Liter mehr weh.

Sonst müsste man grundsätzlich den größten Motor kaufen, denn das sind die effizientesten Antreibe ( habe selbst einen S500 übers WE fahren dürfen, der Verbrauch lag bei ca 14l, für die Größe und Fahrspaß mehr als günstig, relativ gesehen. Absolut gesehen war jedoch eine Tankfüllung fällig=88L*1,739=153€ für ein mal tanken weit weg von "günstig sein"

:)

).

Bis vor wenigen Monaten hatte ich selbst einen 270er als T-Modell. Der Wagen war aus 2001 und somit aus den Anfängen des 203. Probleme mit dem Motor hatte ich keine. Alle anderen Probleme die im Laufe der Jahre aufgetreten sind waren sicher bei einem 220 oder 320 Vor-Mopf genauso vorhanden. Leistung des 5-Zylinder war sehr gut - Verbrauch doch um einiges niedriger als von meinem jetzigen S204 C320 (allerdings 4-matic). Wenn du einen schönen Wagen findest kannst du sicher zuschlagen, zumal ein 270er u.U. günstiger als ein 220 oder gar 320 sein dürfte.

am effizientesten ist meistens die kleinste Maschine, weil die am ehesten Vollast läuft und da ist bekanntlich der Wirkungsgrad am höhsten. Bei 100 kmh wird der kleine auch weniger verbrauchen. Die Mehrleistung der größeren Maschine wird ja nicht abgerufen und dennoch braucht sie 1-1,5l mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Das Hauptproblem beim 270er ist die nicht erreichbare grüne Plakette, da er nur Euro 3 erfüllt und es keinen Partikelfilter zum nachrüsten gibt! Somit darf man mittlerweile in so gut wie keine Umweltzonen mehr rein!

Für den C 270 CI habe ich aber einen Partikelfilter von TwinTec in der Garage zu liegen ?! Also muss es ja geben :-)

Ja, sorry, das hab ich mit dem C30 verwechselt!

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Ja, sorry, das hab ich mit dem C30 verwechselt!

Kein Problem !!!!!!

:)

Zitat:

Original geschrieben von astabavaria


Also konkret ins Auge gefasst hätte ich ja da einen 270er Bj. 10/2004, 150 000 km, nun bin ich da gestern über irgendsonen ADAC-Bericht gestolpert, in dem stand, daß die C-Klasse ab 2004 wesentlich verbessert wurde, Kinderkrankheiten ausgemerzt und die Karosserie vollverzinkt wurde, kann da jemand mehr dazu sagen ......

Die Mopf (

Mo

dell

Pf

lege) beim 203er war 04/2004, d.h. der 10/2004er, den Du ins Auge gefaßt hast, müßte eben schon die verbesserte Version sein. Es gab nämlich tatsächlich einige 270er auch noch nach der Mopf, weil der Nachfolgemotor (der 320CDI) m.W. erst ab März 2005 lieferbar war.

"Gemopfte" Fahrzeuge erkennt man u.a. an den Rundinstrumenten im KI, vorher war der Tacho halbrund wie eine analoge Küchenwaage.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Das Hauptproblem beim 270er ist die nicht erreichbare grüne Plakette, da er nur Euro 3 erfüllt und es keinen Partikelfilter zum nachrüsten gibt! Somit darf man mittlerweile in so gut wie keine Umweltzonen mehr rein!

Keine Ahnung, woher deine Informationen stammen, aber die sind falsch. Natürlich gibt es für den C270 CDI einen Partikelfilter zur Nachrüstung. Twintec bietet sogar einen Kombifilter für 770€ LP an. Damit gibt es dann auch die grüne Plakette.

so ist das, meiner kam auch 770€ abzgl. 330€ vom staat und 180€ schrottwert für den alten kat = 260€ kosten

Deine Antwort
Ähnliche Themen