C 220 CDI oder C 200 Benziner kaufen ?
Hallo !
Zunächst aus aktuellen Anlaß (1.1.2010) :
Ich wünsche Euch allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr !
Dieses Frühjahr wird ein kleines Auto-Jahr für mich, denn ich möchte für mich und meine Frau jeweils ein neues Auto kaufen.
Für mich habe ich schon ein bestimmtes Modell in der engeren Wahl, das ich mir wahrscheinlich kaufen werde.
Aber für meine Frau weiß ich noch nicht so recht :
- C 200 T Autom. /Benziner 184 PS
- C 220 CDI T Autom./Diesel 170 PS
Meine Frau fährt ca. 12.000 km/Jahr, hauptsächlich Stadt Kurzstrecke.
Sie mag "zügig" fahren, beim Tanken aber keinen Säufer. Bisher hatte sie einen Passat Kombi 1.9 TDI Autom. 140 PS Diesel (war sparsam und gut, es kommt aber erst Ende 2010 ein neues Modell und den aktuellen wollen wir nicht mehr).
Ist der C 200 Benziner in der Stadt ein Säufer ?
Der Diesel ist evtl. sparsamer, aber auch relativ laut und rauh, außerdem gibt es da inzwischen schon Einspritzdüsen die nicht kaputt gehen ???
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht und was würdet Ihr nehmen ?
Vielen Dank für für Eure Mitteilungen !
Viele Grüße
jakson1958
Beste Antwort im Thema
Diesel ist neben der Vernunfts- auch eine Geschmacksfrage. Ich bin Diesel gefahren, mochte auch das Drehmoment untenrum. Nutzte aber nix, bleibt (für mich) ein Treckermotor.
😁
48 Antworten
Bei 12tkm Jahresfahrleistung rentieret sich der Diesel kaum, alleine die Steuer des 220CDI macht das doppelte des 200CGI (+140€). In der Stadt wird der Diesel ebenfalls zum Säufer, er muss da viel öfter künstlich die Abgastemperatur anheben um den DPF regeneriern zu können, dabei wird Sprit verbraucht. Der Dieselpreis war im letzten Sommer schon tlw. über dem Benzinpreis.
Wenn du Steuer und Versicherung bezahlst und deine Frau nur den Sprit wird aber zumindest sie mit dem Diesel günstiger fahren😉
Also ich denke, ich kann gut vergleichen, denn
ich hab nen 204 200 K (184 PS)
mein Vater nen 211 270 CDI (177 PS)
Als ich meinen gekauft habe, war der Unterschied zw. Diesel und Benzin nicht so hoch, wie jetzt, teilweise sind ja mehr als 20 Cent/l.
Der Diesel ist in der Versicherung (pauschal gesagt) rund 25 - 30 % teurer (so wie ich es mal bei mir verglichen habe, C 200 K und C 220 CDI). Bei der Steuer kostet der Benziner wohl ca. 40 % des Diesels.
Wartung ist ungefähr gleich, Diesel hat etwas größere Motorölmenge. Wartung ist 1x im Jahr fällig, egal ob man 12 TKM oder 25 TKM/p.a fährt (leider!!)
Unser 270 CDI läuft auf der Autobahn mit 6-7l/100 km, Überland ebenfalls, Stadt ca. 8-10l/100 km, extrem Kurzstrecke auch mal >12l/100 km.
Mein 200 K läuft auf der Autobahn mit 7-8l/100 km, Überland ebenfalls, Stadt ca. 9-11l/100 km, extreme Kurzstrecke auch gerne mal >12l/100 km.
Pauschal würd ich sagen, dass der Diesel rund 2l/100 km weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner.
Dass ein Benziner eher lahmer wirkt, als ein Diesel liegt einfach am Drehmoment. Ich kann meinen 200 K drehen lassen bis über 6000 Touren, wobei bei unserm 270 CDI der "Bums" relativ schnell wieder vorbei ist, das Aggregat sehr laut wird. Aber beide sind der Automatik top abgestimmt.
Ich würde dir den Benziner für die Stadt vorschlagen. Rechne mal rund 11L/100 km VErbrauch. Der Diesel wird rund 9l/100 km verbrauche.
Also kannst du es dir ja auch ausrechnen, wer günstiger ist.
Bei mir persönlich habe ich es auch mal überschlagen, bei meinen knapp 11 TKM/p.a. geben sich der Diesel und Benziner nicht sehr viel. Je mehr Laufleistung, desto eher rechnet sich der Diesel.
Danke. Top Aussage. Daran erkennt man den Profi. 😁
Bis ein C 220 TCDI Automatik Temperatur (85 °C) hat, muss ich:
im Sommer ca. 8 - 9 KM
im Winter ca. 10 - 12 KM
fahren, dabei geht es 3 KM bergauf. Auf nur gerader Stecke dauert es noch länger. Bei vielen Kurzstrecken würde ich einen C 200 Kompressor nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OttoDiCatania
Hi,Imho ist Diesel bei überwiegend Kurzstrecke ungeeignet.
Grusz
Hi,
bis jetzt habe ich in Berlin nur Diesel Taxi gesehen und die fahren Tag und Nacht fast nur Kurzstrecke,deshalb kann ich die Meinung nicht ganz teilen.
Wichtiger sollte hier die jährliche Km-Leistung sowie Anschaffung sein.
Gruß
Dreikopf
Das mit den Taxis ist jetzt hoffentlich nicht ganz ernst gemeint, oder? 😕
Kurzstrecke mit warmem Motor ist nämlich eine ganz andere Baustelle. 😉
Zitat:
........
Hi,
bis jetzt habe ich in Berlin nur Diesel Taxi gesehen und die fahren Tag und Nacht fast nur Kurzstrecke,deshalb kann ich die Meinung nicht ganz teilen.
Wichtiger sollte hier die jährliche Km-Leistung sowie Anschaffung sein.
Gruß
Dreikopf
Ist Dein Beitrag eine Auflockerung des Freds in Anlehnung an die gerade laufende Verleihung der Deutschen Comedy - Preise?
Du sagst doch selbst, dass die Taxis Tag & Nacht fahren, somit werden die Motoren nie kalt und das ist was ein Diesel u. A. braucht. Bei guten Taxiunternehmern in Berlin wird das Fahrzeug bei Übernahme gestartet und das war auch das letzte Mal, dass der Motor richtig kalt war. Abgesehen von Inspektionen oder anderen möglicherweise kleinen anfallenden Reparaturmassnahmen werden die Motoren locker über eine halbe Millionen Kilometer alt und das ohne Murren. Vllt. auch ein Grund dafür, warum es viele Taxis mit dem Stern gibt. Fahrzeuge ohne Stern haben ihre Gründe, warum ein günstigers Fahrzeug gewählt wurde. Die Gründe sind nachvollziehbar, möchte ich hier aber nicht näher erläutern. Nur so viel, mit Taxiunternehmen habe sehr viel zu tun.
Was die Laufleistung anbelangt können sich maximal Vertreter mit den Taxiunternehmern messen, die schaffen evtl. noch mehr, aber das eben durch viele Langstrecken.
Und gerade in Berlin testen viele Taxiunternehmer Alternativen wie LPG oder NGT mit mehr oder weniger Erfolg. Insofern kann ich Deinen Einwand nicht ganz nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Das mit den Taxis ist jetzt hoffentlich nicht ganz ernst gemeint, oder? 😕Kurzstrecke mit warmem Motor ist nämlich eine ganz andere Baustelle. 😉
Hallo bk.968,
ich habe nur auf mein Vorschreiber geantwortet,😉
Außerdem fahren die Taxis bei Arbeitsaufnahme auch kalt los und müssen nach ein paar km wieder auf Kundschaft warten.😁
Nun zur Hauptthema,ich wurde beides Probefahren und die Kosten zusammen rechnen.Am Ende muss man das Auto lieben und gerne fahren,wenn irgend etwas stört wie Lautstärke bei Diesel oder Drehmoment Schwäche bei Benziner kann man das am besten bei Probefahrt herausfinden und am Ende für sich das richtige auswählen.
Gruß
Dreikopf
Zitat:
.....
Hallo bk.968,
ich habe nur auf mein Vorschreiber geantwortet,😉
Außerdem fahren die Taxis bei Arbeitsaufnahme auch kalt los und müssen nach ein paar km wieder auf Kundschaft warten.😁
Arbeitsaufnahme für ein Taxi ist die Abholung beim Händler.....zumindest kurz danach geht der Alltag für das Fahrzeug los.
Zitat:
Nun zur Hauptthema,ich wurde beides Probefahren und die Kosten zusammen rechnen.Am Ende muss man das Auto lieben und gerne fahren,wenn irgend etwas stört wie Lautstärke bei Diesel oder Drehmoment Schwäche bei Benziner kann man das am besten bei Probefahrt herausfinden und am Ende für sich das richtige auswählen.
Gruß
Dreikopf
Das wäre der richtige Weg und ich gehe davon aus, dass der TE das auch so durchführen wird.
Ich empfehle dem TE, nicht nur aus meiner Erfahrung, sondern auch aufgrund der Beiträge in diesem Thread, einen Benziner zu kaufen!
Und weil es bei uns immer so kalt ist, kann man noch bei -30 Grad C. zum Brötchen holen fahren.
bzgl. warmwerdender Motor:
Gestern Abend bin ich bei rd. -2 Grad ca. 5 km gefahren und lt. Kühlmitteltemperaturanzeige hatte mein Motor zum Ende schon seine 85 Grad.
Bin dann gestern noch mit dem 270 CDI zu Lidl, Tanke, rd. 5 km, da waren die Balken (beim 211er ist es eine digitale Anzeige) vielleicht bei 50 Grad. Und der 211er hat ca. 16l/100 km gebraucht.
Bei uns ist es so, dass der Diesel bei Kurzstrecken äußerst viel schluckt. Ab ca. 10-11 km, wenn der Motor richtig warm ist, geht der Verbrauch dramatisch zurück.
Auch wenn die Taxis nur Kurzstrecken fahren, ich denke, die kommen dann aber trotzdem in dem Bereich einer Jahresfahrleistung, bei der ein Benziner konkurrenzlos teurer wäre.
Ich würde einen Tip geben: Einen gebrauchten C180 K oder C200 K anschaffen, das spart sehr sehr viel Geld. Da springt sogar noch ein Zweitwagen dabei raus!
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Auch wenn die Taxis nur Kurzstrecken fahren, (...)
Nochmal: Taxis fahren de facto keine Kurzstrecke, das sind Dauerläufer, die selten oder nie so lange stehen, dass der Motor kalt werden würde. Damit erreichen sie auch die dieseltypischen, guten Verbrauchswerte.
Zitat:
Original geschrieben von bk.968
Nochmal: Taxis fahren de facto keine Kurzstrecke, das sind Dauerläufer, die selten oder nie so lange stehen, dass der Motor kalt werden würde. Damit erreichen sie auch die dieseltypischen, guten Verbrauchswerte.Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Auch wenn die Taxis nur Kurzstrecken fahren, (...)
ich meinte ja auch nicht typische Kurzstrecken mit kaltem Motor, sondern eben rein kurze Strecken.
Nun, ich glaube jetzt ist unser Themenstarter mittlerweile total verwirrt was er jetzt kaufen soll. Es wird wohl deshalb doch eine Bauchentscheidung werden. Aber auf jeden Fall weiß er jetzt eine Menge zur Unterscheidung von Beziner zum Diesel in bezug auf Vor- und Nachteile.
Das ist doch schon eine ganze Menge. Wünschen wir ihm, dass er für seine Familie die richtige Entscheidung trifft.
Wenn er damit durch ist kann er ja mal den Stand der Dinge bekanntgeben.
Helmut
H a l l o ,
liebe Forums-Schreiber, ich möchte mich ganz herzlich für Eure Mitteilungen und Tipps bedanken !
Die Entscheidung
ist gefallen, wir bestellen nun für meine Frau einen neuen, gut ausgestatteten :
C 250 CDI , T Autom. , schwarz/ innen creme
Ich glaube, damit eine gute Wahl getroffen zu haben, denn 500 Nm/1600 U sprechen eine deutliche Sprache und meine Frau liebt das Drehmoment. Das kann ihr ein Benziner in dieser Klasse so nicht bieten. Das perfekte Auto gibt es sowieso nicht, aber jeder muß eben für sich selber die Vor-/Nachteile abwägen.
Schön daß es solche Foren gibt, die bei solchen Auto-Entscheidungen ein zusätzliche Hilfe sind.
Viele Grüße
jakson1958