C 200 CGI vs. C200K/ C230K
Hallo @ all!
Bin neu hier :-)
Hat von euch schon jemand einen MB C 200 CGI fahren können, mich interessiert die Leistung im Vergleich zu den C 200K und C230K Modellen aber nicht auf Bezug der Motordaten (denn diese kann man ja nachlesen) sondern auf Bezug Fahrspaß, Fahrgefühl, persöhnlicher Erfahrung und Wirtschaftlichkeit.
Lohnt ein Kauf?
Fürs posten wäre ich euch sehr dankbar.
Mfg. Skylink
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chivas0_1
Hallo,
wenn man sich hier so den ein oder anderen Schriftsteller mit der entsprechenden Grammatik anschaut, da fragt man sich schon ein wenig wie es um die heutige Mercedes - Benz Kundschaft bestellt ist.So oder so ähnlich verhält es sich auch mit den Motoren. Ich bin sämtliche Motorenvarianten in diesem Spektrum gefahren. Meines Erachtens nach, ist der C 200 K (2,0l und 1,8l) n allen Disziplinen die überragende Wahl.
Ohne meine nachfolgenden Eindrücke mit "technischen Daten" beweisen zu können, so hatte ich das subjektive Empfinden, daß der Motor, egal in welcher Karosserie versteckt, hinsichtlich Kraftentfaltung, Höchstgeschwindigkeit, Preis-Leistungsverhältnis, Verbrauch und Wiederverkaufswert die mit Abstand beste Option darstellt. Ein rundum gelungener und zuverlässiger Motor!
Es freut mich das Deine subjektiven Eindrücke für den C220k sprechen.
Andere bevorzugen andere Motorvarianten , da gerade Kompressormotoren nicht zu den "zuverlässigsten mit Abstand" im Motor-Programm gelten.
grüssle oppa <--der zuküftige V8 Fahrer
und was ist mit dem verbrauch?! irgendwie glaub ich nich das der 200k weniger als der 180k saufen soll...
ach ja opi V8?!?! in welcher karosserie versteckt?!?! 😁
mfg
CrocoD
opa38 <----wechselt dann eine Klasse höher in die E-Klasse E420.....*schwärm*
grüssle oppa
Hallo Leute, insbesondere Opa,
wünsche einen schönen Sonntag! Ich kann es mir jedoch nicht verkneifen, hier noch einmal Stellung zu dem Antwortbeitrag von Opa zu nehmen: In meinem Beitrag habe ich geschrieben, daß der 200 K in diesem Spektrum für mich die mit Abstand beste Wahl ist. Die Betonung liegt hier eindeutig auf "in diesem Spektrum". Dabei bleibe ich auch.
Es gibt übrigens auch V6 Motoren mit Kompressor z.B. C 32 AMG, ein Vergleich mit diesem Motor zu allen anderen Kompressormotoren und auch V6 Motoren wäre ebenfalls unangemessen, daß aber nur nebenbei bemerkt.
"Unter uns" gesagt, daß Du so für den 240er schwärmst ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, ist er doch gerade als kleinster V6 der Schwachbrüstigste und im Verhältnis zu seiner Leistung der Durstigste! Na ja, aber das hast Du wahrscheinlich nun auch erkannt.
MfG
Chivas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chivas0_1
"Unter uns" gesagt, daß Du so für den 240er schwärmst ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, ist er doch gerade als kleinster V6 der Schwachbrüstigste und im Verhältnis zu seiner Leistung der Durstigste! Na ja, aber das hast Du wahrscheinlich nun auch erkannt.
MfG
Chivas
*grummel*......Schwärmen tu ich für den V6 allgemein.
Sicher ist der 240er der schwachbrüstigste V6.
Dafür stellt er den preisgünstigsten Einstieg in die Prestigeträchtige 6 Zylinderfraktion dar.
Der dürstigste??? Klar.....es kommt immer darauf an wie man sein Fahrzeug bewegt. Und das die 2 Mehrzylinder ihren Komfortzuschlag brauchen steht außer zweifel.
Die persönliche Situation ist ebend ausschlaggebend für welches Modell man sich entscheidet.
Als Cruisermotor stellt der C240 für mich die Idealleistung aus Komfort und Leistung dar.
Bei 130-140km/h läßt er sich ganz locker mit 9l abspeisen. Ich finde, das geht völlig okay.
Stadtverbrauch 12-13l. sind auch okay.
Mein alter C220 war nicht viel niedriger im Verbrauch.
Zumal bei meinen 10.000km im Jahr es eh nicht auf den Verbrauch ankommt.
Wenn der Tank leer ist wird nachgetankt. Fertig !!
Für Vielfahrer wären diese Argumente nichts. Da gehts natürlich um den Verbrauch vorrangig.*logisch*
Der C280 oder C320 ist natürlich besser. Nur ich würde das Potential nie ausnutzen. Ich tue es selbst bei meinem nicht. Wofür auch???
Für mich reichen 170PS vollkommen aus. Sie sind eigentlich schon zu viel.(wenn man es ganz nüchtern sieht) Trotzdem werde ich es mir nicht nehmen lassen einen 8 Zylinder zuzulegen.(279PS)
Man gönnt sich ja sonst nix. Es wird dann mehr ein Spass-Auto für Sonntags bei gutem Wetter sein. *gg*
4 Zylinder kommen für mich nicht mehr in Frage.
Es wäre definitiv ein Schritt zurück.
Nur als Zweitwagen von meiner Frau wo ich öffters auch mal rumdüse.
So schlimm kann der C240 eh nicht sein, da er immer noch in der C sowie E Klasse gebaut und auch geordert wird.
In diesem positiven Sinne
gruss oppa
Ich bin vor einer ganzen Weile den damals gerade neu erschienenen CLK 240 mit 2,6l V6 und 125KW gefahren. Im direkten Vergleich zu meinem E 220 C mit 2,2l R4 und 110KW konnte der 240er von der Leistung nicht unbedingt überzeugen. Er fühle sich zwar nicht schwächer an und war auch nicht langsamer, aber eben auch nicht unbedingt besser. Anders dagegen die Laufruhe und das Geräuschniveau des Motors. Das waren Welten zwischen meinem Vierzylinder und dem V6. Den Verbrauch des V6 konnte ich auf der relativ kurzen Testfahrt nicht wirklich ermitteln, er schien sich jedoch in Grenzen zuhalten, zumindest hat das die Tankuhr nach ca. 120km gezeigt. Persönlich würde ich, wenn ich die Wahl zwischen einem R4- oder V6 mit gleicher Leistung hätte, meine Entscheidung abhängig vom eingesetzten Fahrzeug machen. In einen CLK käme der V6, in einer C-Klasse kann ich auch mit dem R4 leben. In einer E-Klasse dagegen hat für mich ein aufgeblasener Vierzylinder nichts verloren.
Jetzt bin ich mal gespannt, was uns vom M272 E25 erwarten wird. Der soll es ja mit 2,5l auf 140KW bringen. Da dürfte dann die Wahl ob 200K oder 250 nicht mehr so schwer fallen.
@Moonstone
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich hatte ja den gleichen Motor wie Du im C220.
Er war auch völlig ausreichend.
Das Riesenplus der 6 Zylinder ist ebnd der ernorme Komfortgewinn. Sprich Laufruhe und Geräuschniveau.
Klar........den erkauft man sich ebend durch höheren Verbrauch.
Und da ich ein absolut komfortorientierter Fahrer bin(siehe Ausstattung) kommen für mich nur Autos ab 6zylinder aufwärts in Frage.
Und das hängt genau auch wie Du es gesagt hast von der persönlichen Situation ab.
Sie beeinflußt nun mal die eine oder andere Entscheidung enorm. Was auch völlig okay ist.
Deshalb fällt es auch schwer andere Meinungen zu akzeptieren.
Und was die E-Klasse betrifft auch Zustimmung.
Ein aufgeblasener Motor hat in einer mittleren Oberklasse aus Komfortgründen nix zu suchen.
Ein niveauvolles Reisen wie in der E-Klasse ist nur mit 6 besser noch mit 8 Zylindern das Wahre.
Aber wie gesagt jedem das seine.
Kompressormotoren sind eh was für etwas sportlich orientierte Fahrer.
Der bequeme Opa steht er auf schnugglige 6 Zylinder.
grüssle oppa
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Da dürfte dann die Wahl ob 200K oder 250 nicht mehr so schwer fallen.
Tja ... das Bessere ist der Feind des Guten ...
Hallo an Alle und erstmal ein dickes Lob! Mir gefällst, daß man hier konstruktiv kritisch seine Meinung äußern kann, ohne das gleich irgend jemand sich auf den Schlips getreten fühlt und unter die Gürtellinie schießt!
Ich kann mich jedoch des Eindrucks nicht verwehren, nun wieder auf die Sachebene zurück, daß neben Komfort und standesgemäßem "Dahingleiten" doch wohl auch Power, und "wenn ich dann will, dann kann ich", eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt!? Sollte ich hierbei nun völlig daneben liegen, ignoriert bitte meine folgenden Ausführungen.
Sollte ich jedoch ein "wenig" richtig liegen, so sehe ich mich bestätigt in Aussagen wie sinngemäß: 170 PS reichen eigentlich völlig und ich wechsle jetzt mal eben auf 272 PS, nur so zum "Dahingleiten". Ferner frage ich mich, was denn unter einem aufgeblasenen Motor zu verstehen ist. Sicher nicht ein 200 D mit 72PS. Vielleicht ein Formel 1 Wagen? Oder möglicherweise die gesamte AMG Palette!!? Oder sind es vielleicht doch nur die 4Zylinder Kompressormotoren?
Na ja, hier scheiden sich dann wohl die Geister.
Richtig ist doch schlußendlich, wenn ich frei von uns allen betreffenden Sachzwängen wäre, (€€€€€!), dann hätte ich je nach Kategorie die Qual der Wahl: C 32 AMG, E 55 AMG, SL 55 AMG oder vielleicht doch eine Einzelanfertigung von BRABUS, nur so zum Dahingleiten, versteht sich !???
Grüße aus dem Norden
Chivas
Einer ist zuviel!
Der hier kann wieder raus!
Was für eine Motorisierung gewählt wird, oder werden sollte, kann als Philisophie betrachtet werden und lässt sich kaum diskutieren. Es gab schon mehrfach Ansätze zum Thema "Wieviel Leistung braucht der Mensch". Nur wird es darauf nie eine Antwort geben, denn es gibt einfach keine.
Letztendlich wird die Entscheidung, was man sich anschafft entweder durch die Vernunft oder durch die Emotion gefällt. Beim Argumentieren würde eindeutig die Vernunft siegen, denn bis auf das Argument "Glücksgefühle im Bauch" hat die Emotion nichts zu bieten. Und die Vernunft dient nicht nur dem eigenen Geldbeutel sondern auch der Allgemeinheit (weniger Umweltverschmutzung, weniger gefährlicher Unfälle). Würde andererseits jedesmal die Vernunft siegen, dann würden wahrscheinlich fast nur noch vollbesetzte, mäßig motorisierte Dieselkombis auf den Straßen herumfahren, und zwar kaum einer, der mehr als 4 Zylinder hätte.
Nur Argumentationen wie "wenn ich dann will, dann kann ich" finde ich lächerlich. Das ist für mich das gleiche wie "meiner ist länger als deiner". ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Nur Argumentationen wie "wenn ich dann will, dann kann ich" finde ich lächerlich. Das ist für mich das gleiche wie "meiner ist länger als deiner". ;-)
Maybach? 😁
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Andere bevorzugen andere Motorvarianten , da gerade Kompressormotoren nicht zu den "zuverlässigsten mit Abstand" im Motor-Programm gelten.
grüssle oppa <--der zuküftige V8 Fahrer
Hallo Opa,
ich schätze mittlerweile deine Art wie du für deinen V6 kämpfst und bin unheimlich froh, dass du soooooooo zufrieden bist mit deinem MB-Produkt, aber woher hast du den Spruch mit der Standfestigkeit der Kompressormotoren ?
Du kannst überall nachlesen, das gerade die Kompressormotoren zu den standfestesten Motoren im MB-Regal gehören und derzeit am wenigsten Ärger machen.
Also, bitte bei den Fakten bleiben!
Gruß Lomax
Zitat:
Original geschrieben von Lomax007
Du kannst überall nachlesen, das gerade die Kompressormotoren zu den standfestesten Motoren im MB-Regal gehören und derzeit am wenigsten Ärger machen.
Lassen wir mal die CDI Diesel außen vor, welche Motoren machen denn mehr Ärger als die Kompressormotoren? (Soll nicht heißen, dass die Kompressormotoren viel Ärger machen)
Ein Argument fehlt mir bis jetzt in dem Thread: Das Gewicht...
Ein R4 ist nunmal leichter als ein V6 oder gar V8 mit entsprechenden Vorteilen bei Beschleunigung, Handling und Verbrauch.
Gerade bei Heckantrieb wandert mit schwereren Motoren das Gewicht dorthin, wo es nicht hingehört: nach vorne.
Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind entsprechend: schlechtere Traktion, stärkeres Untersteuern, indirekteres Handling.
Am auffälligsten ist das bei leichten Autos, z.B. dem SLK. Ein 230K ist ein knackiges und sportliches Spaßauto, der von mir getestete SLK 320 aber z.B. eine im Vergleich unhandliche Eierschaukel...
Deswegen dürfte in einer relativ leichten C-Klasse ein 200K auch eine sehr gute Motorisierung darstellen, keine Frage.
Aus dem gleichen Grund kann ich mir in einem für Mercedes-Verhältnisse relativ sportlich abgestimmten Auto wie dem CLK übrigens weder Diesel noch V8 vorstellen - das Handling wird zu schwerfällig. In einem schweren E zum Cruisen mag das anders sein, aber das ist ein anderes Thema...