C 200 CDI T Unwucht an der Hinterachse?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich "quäle" mich nun ca. ein halbes Jahr mit einer wahrscheinlichen Unwucht an der Hinterachse herum. Es fing mit den Winterreifen an. (trotz elektronischem Auswuchten). Nach Umbau auf Sommerreifen und ebenfalls elektronischem Auswuchten trat dieses meistens so um 50-60 km/h auf. Bei höheren Geschwindigkeiten hört man dann nichts mehr. Nun habe ich die Inspektion bei 40.000 km machen lassen und das Thema angesprochen. Man hat mir empfohlen nochmals hinten wuchten zu lassen. Ist ausgeführt worden und nun ist es noch schlimmer, denn nun hört man die Unwucht bis 80 km/h. Der MB Meister meint, das es an den Reifen liegt und da kann man nichts machen.
Was ist zu tun?

Gruß Siegfried

30 Antworten

Also gestern bin ich nochmals bei MB gewesen. Der Servicemeister hat eine Probefahrt gemacht und das "Wummern" bestätigt. Lt seiner Aussage kommt es nicht von der Automatik, dem Antriebsstrang oder den Achsen. Er ist der Meinung, dass es von den Reifen kommt. Das habe ich aber auch schon mit völlig anderen Reifen probiert aber es hat sich nichts geändert. Er kann auch nicht garantieren, dass neue Reifen das Problem beheben. Er ist der Meinung, dass ich mit dem Problem leben muss.
Nun bin ich mit meinem Latein an Ende.
Hat noch jemand eine Idee, was das sein könnte oder muss den Wagen verkaufen.

Gruß an alle W 203 er Siegfried

Hi,
wenn es nicht der Servicemeister deines Vertrauens ist,würde ich mal die NL wechseln. Es kann nicht sein,
das ein NL-Meister von vorne herein alles am Wagen ausschließt,aber mit Bestimmtheit sagt "es sind die
Reifen".Die Aussage das man mit so einem Mangel bei einem Auto im Preissegment Neupreis 35.000 Euro
leben müsse,empfinde ich als ausgesprochen arrogant.Hat die NL den überhaupt den Antriebsstrang
( Automatik, Kardanwelle, Anflanschungen, Diferential Achsantrieb kontrolliert und nichts gefunden?
Habe auch so meine Erfahrung mit verschiedenen NL gemacht,hat auch sehr oft geholfen.
 
Gruß Old Man

Danke für den Hinweis. Vielleicht sollte ich doch mal die NL wechseln. Das Preissegment liegt bei meinem noch erheblich drüber. Ich bin von MB sehr enttäuscht zumal ich schon 15 Jahre diese Marke ohne Probleme fahre.
Werde wohl auf eine andere Marke umsteigen.
Übrigens der Meister hat eine Probefahrt gemacht und sich den Wagen von unten angesehen. Und das mit der Arroganz ist nicht so ganz von der Hand zuweisen. Meiner Meinung nach gibt es für alle technischen Probleme eine technische Lösung nur leider nicht immer bei MB.

MfG

Siegfried Großkreuz

Hallo,

wie gesagt, mein S203 macht auch diese wummernden Geräusche, gepaart mit ganz leichten Vibrationen. Und dies bei ca. 80Kmh.

Habe nun die Sommerräder gegen die brandneuen Winterräder gewechselt. Die leichten Wummergeräusche sind aber geblieben!
Da an meinem Wagen aber alle Achsteile, Lenker, Motorböcke, Buchsen, Kardanteile i.O sind, kann es nur noch der Wandler sein.

Habe mir die Kennlinien der WÜK angesehen. das Wummern und leichte Dröhnen, tritt im Schlupfbereich der Kupplung auf.
Die nächsten Aktionen werden ein Abschalten der WÜK und ein Glykoltest sein. Wenn der negative ( also Kühler i.O.) Ergebnisse bringen sollte, wird nach der Tim Eckhart Methode bei Mercedes Brüggemann in Mettmann das Automatikgetriebe mit Wandler gespült.

Ich habe das große Glück, in Essen einen DC Werkstattpartner zu haben, der auch absolut auf die von mir vorgeschlagenen Untersuchungsmethoden eingeht und sie mit trägt. Keine Spur von Abwimmelei und Überheblichkeit. Lösungsvorschläge, z.B. auch aus MT, werden gemeinsam diskutiert und angegangen.

Von einem Betrieb, der sich nicht für schwierige Fälle interessiert, würde ich mich sofort trennen!

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Hy,

hatte das selbe Problem;
Ich kann mich hier der Meinung einer meiner Vorredner anschließen und Dir empfehlen, das Automatiköl (bei mir im übrigen bei 80 tkm)wechseln zu lassen. Dies war auch bei mir der Fehler.
ABER
Ich empfehle Dir dringendst, dieses spülen zu lassen und nicht nur einen Wechsel wie von MB angeboten. Das spülen sorgt für einen wirklich "sauberes" System und ist, nebenbei bemerkt, günstiger als sie von MB durchgeführte Methode.
Les Dir mal die Homepage durch, dort findest Du auch eine Werstatt in Deiner Nähe.

Dann wirst Du Ruhe haben - denn das hat mich auch kolossal genervt.

Gruß

Kai

Siehe hier:


http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Danke an die beiden "Vorschreiber". Ich habe von Herrn Eckardt einige Firmen im Umkreis erhalten, die nach seiner Methode spülen. Ich werde noch einen Versuch bei meiner NL unternehmen,wenn sich nichts vernünftiges ergibt suche ich mir eine andere NL.
Mich würde noch interessieren, ob das Spülen bei Deinem S etwas bebracht hat.

Freundliche Grüße

Siegfried

Was ich noch vergessen habe.
Ist zu erwarten, dass es aufgrund des "Wummerns" zur Schädigung der Automatik oder sonstiger Antriebsteile kommen kann?

Gruß Siegfried

Zitat:

Original geschrieben von siegfried41


Was ich noch vergessen habe.
Ist zu erwarten, dass es aufgrund des "Wummerns" zur Schädigung der Automatik oder sonstiger Antriebsteile kommen kann?

Gruß Siegfried

Hallo Siegfried,

ja,

das Wummern kann von einer rupfenden Wandler-Überbrückungskupplung (WÜK) kommen. Zuerst sollte die Ursache festgestellt werden. Zunächst mal ein Abschalten der WÜK über Star. Wenn dein Wummern dann weg sein sollte, hast du den Übeltäter.Wenn es eine Verseuchung des ATF Öls durch Frostschutzmittel ( Glykolverseuchung) sein sollte, muss geprüft werden ob der Kühler des Getriebeöl-Kreislaufs defekt, also nach innen undicht ist. DC macht da einen sogenannten Glykoltest. Den kann auch nicht jeder Schrauber, da bestimmte Zeitintervalle beachtet werden müssen.Wenn der Kühler erneuert wurde, muss dass verseuchte Öl komplett aus dem Wandler und dem Getriebe entfernt werden. Dies geht nur zuverlässig mit der sogenannten Spülung mit Vorreinigung. Eine DC Werkstatt, die nicht über das Gerät von Tim Eckhart verfügt, erzielt meiner Meinung nach nicht 100%tige Ergebnisse. Die sehr teuere Variante ist, den Wandler sofort zu Erneuern. Ich würde dies niemals machen lassen, bevor nicht der Ölwechselversuch unternommen wurde.

Auch wenn kein Glykol im Öl sein sollte , muss die Sache korrekt durchgeführt werden. Denn auch Abriebsverschmutzungen diverser Getriebe-Bauteile können die Funktionen des Automaten und des Wandlers stören. Diese Apparate reagieren nun mal sehr sensibel auf Verschmutzungen im Öl! Wenn Dreck drin sein sollte, muss er raus.

Also, lass das Öl in jedem Fall wechseln. Aber nach der derzeit besten Methode! Und bestehe beim neuen Öl auf Fuchs Titan ATF 3353, nach Blatt 236.12 von Fuchs Petrolub!!

Es gibt eine Werkstattanweisung von DC , in der genau dies beschrieben wird. Aber der Meister, in der von dir beschriebenen NL wird diese Anweisung mit Sicherheit nicht kennen. Lass ihn einfach suchen. Dafür wird er bezahlt.

Und jetzt gib Gas, und lass es machen. Dir wurde bereits gesagt wer das kann. Und berichte uns darüber;-)

Beste Grüße

War heute bei MB in Bremen und habe zusammen mit dem Meister die WÜK ausprogrammieren lassen und bin dann nochmal gefahren.
Ergebnis: Das "Wummern" ist geblieben, sodass die WÜK wohl auszuschließen ist.
Folgende Möglichkeiten sollen noch bestehen:
a - es sind doch die Reifen
b - es ist die Kardanwelle
c - es sind die Antriebswellen
Vorschlag seitens MB: nochmals alle Reifen wechseln - mache ich selber
ansonsten nochmals alles untersuchen. Kosten für so eine Maßnahme konnten nicht genannt werden.
Positiv ist zu vermerken, dass mir MB für das Ausprogrammieren nichts berechnet hat.

Nur was ist jetzt noch (ausser das Fahrzeug zu verkaufen) zu tun?

Gruß Siegfried

Hallo Hufergasse,
hat sich bei Dir etwas ergeben nach dem Abschalten der WÜK?

Gruß Siegfried

Zitat:

Original geschrieben von siegfried41


Hallo Hufergasse,
hat sich bei Dir etwas ergeben nach dem Abschalten der WÜK?

Gruß Siegfried

Hallo Siegfried,

sorry, dass ich erst jetzt antworte. Habs erst gerade gelesen.

Also, ich habe noch nichts unternommen, da die Freizeit knapp ist. Lediglich die Umrüstung auf neue Winterräder wurde gemacht. Und diese wurden nach 2 Wochen nachgewuchtet, weil bei 80 und 160Km/h ein sehr starkes Vibrieren auftrat.
Pro Rad waren um die 35Gramm Unwucht vorhanden!! Der Reifenhändler hat alles Kostenneutral, in meinem Beisein gerichtet. Da ist wohl bei der Neumontage etwas schief gelaufen.

Jetzt sind die neuen Räder auf exakt 0 gewuchtet und die Vibrationen zu 95% weg. Ein Rest ist aber immer noch da.

Ich werde auf jeden fall das ATF-Öl wechseln lassen. Und dies nach der Methode von Tim Eckart, bei MB Brüggemann in Düsseldorf.

Den Rest muss ich mir für den Urlaub zwischen den Feiertagen aufheben. Habe inzwischen auch die Motorlager in Verdacht. Kann bei 80TKM schon mal vorkommen.

Beste Grüße

@hufergasse,
Die Unwucht an den Winterräder hatte ich auch. Mein Reifenhändler und auch der Reifenhersteller sagen, das MB hier ein Problem hat. Beide empfehlen elektronisches Auswuchten der Vorderachse.
Ansonsten liege mit MB noch im Clinch wegen der Urachenermittlung.
Wenn sich etwas ergibt, bitte melden. Ich werde auch weiter informieren.

Gruß Siegfried

Ich habe mittlerweile eine andere Theorie.

Es liegt nicht an den Reifen sondern an der Achsaufhängung. Die Konstruktion ist nicht Mercedes-like. Langlebigkeit ist nicht vorhanden.

Bin vor kurzem Zug gefahren. Der Nachbar kannte einen Entwickler der C-Klasse Achse. Der meinte, dass der Lieferant der Achse an Mercedes herangetreten ist um eine Verbesserung einzuführen, um die Achse weniger anfällig zu machen. Dieser Vorschlag ist von Mercedes aus Kostengründen abgelehnt worden!

Die Gummilager machen Mikrobewegungen und regen mit einer Resonanzfrequenz einzelne Bauteile im Fahrzeug an. Bei mir ist es bei 50km/h am lautesten! Eine Ortung ist sehr schwierig. Ich meine die Geräusche kommen von hinten, mein Reifenhändler meint sie kämen von vorne.

War heute bei Daimler (ein anderer Händler). Alle Fahwerkskomponenten wurden überprüft. Alles IO. Kardanwelle geprüft. Radlager vorne links (war neu) hat ein leichtes Spiel und muss nachgestellt werden. Radlager vorne rechts (alt) hat Spiel.

Werde die Radlager nachstellen lassen und mal die WR neu wuchten lassen.

Heute habe ich meinen von MB wieder abgeholt. Alles ist o.k. Nach längerer Untersuchung wurde festgestellt, dass das hintere Radlager einen Schaden hatte. Für mich ist die Welt wieder einigermaßen i.O. auch wenn es sehr viel Mühe gekostet hat soweit zu kommen (2 Jahre).

Weihnachtliche Grüße

Siegfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen