C 180 Kaufberatung
Hallo,
ich will mir aktuell eine C Klasse kaufen. Diese sollte ein 204er sein, wobei dort das Facelift/Mopf. Außerdem den neuen Motor mit 1.6 Litern, da dieser ca 1 Liter weniger Sprit verbraucht, als der alte mit 1.8 Liter. (Alter Motor und neuer Motor).Es sollte schon eine Limousine oder ein Coupe sein, ein Kombi würde aber auch gehen. Bei der Limousine/Coupe müssen dann mindestens die Rückbänke klappbar sein, sodass man z.B. Skier durchschieben kann. Eine AHK wäre auch praktisch, da ich dann den Wohnwagen meines Vater ziehen könnte und diese nicht mehr nachrüsten müsste. Preis wäre das Limit 15000, wobei ich gerne max 13000 ausgeben würde.
Heute haben wir spontan eine Limousine angeschaut, die in unserer Nähe ist siehe hier.
Das Auto ist in dritter Hand, wobei die erste Daimler war und die zweite eine Zahnärztin. Seit 1 1/2 Jahren fährt der Besitzer den Wagen. Kürzlich hat er den großen Service gemacht und würde auch noch den kleinen machen, wenn er privat verkauft.
Er hat den Wagen nicht mehr bei einer Mercedes Werkstatt machen lassen, aber trotzdem Originalteile einbauen lassen. Rechnungen dazu hat er auch noch.
Da mein Vater und ich uns mit Autos technisch nicht auskennen, würden wir auf jeden Fall nocheinmal mit einem Freund das Auto anschauen, oder es von einer befreundeten Werkstatt checken lassen.
Tendenziell fände ich 14000 zu teuer für das Auto, so würde ich z.B. für 14000 eine Limousine mit mehr Ausstattung bekommen, die jedoch 5h Fahrt weg ist und bei der wir den Zustand auch noch nicht kennen, abgesehen von dem Kratzer hinten, der aber zu verkraften wäre. Der einzige Vorteil des ersten Autos ist, dass dieses Winter und Sommerreifen hat (Getriebe ist für mich nicht entscheident).Dieses hier nicht.
Was meint Ihr zu den Wägen? Falls ich den zweiten besichtige, könnte ich an dem Wochenende auch gleich zwei drei andere Wägen abfahren, die mir gefallen würden (hier hier und hier).
Viele Grüße und danke schon mal
Christian
Beste Antwort im Thema
Ein guter Thread ist erst komplett, sobald Wolfgang seinen Kraftstoff- und Bremsbelagverbrauch erläutert hat.
56 Antworten
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 5. Oktober 2019 um 20:46:07 Uhr:
Benziner sind zwischenzeitlich teuer und der M274 ist gut. Für ein Schnäppchen bei den Benzinern kommst du fünf Jahre zu spät.
Dessen bin ich mir bewusst. Aber da durfte ich leider noch nicht Auto fahren.
Ich würde derzeit eher auf einen C200CDI gehen, die sind grad günstig zu haben. Mit OM651 eigentlich erste Wahl.
einen MB würde ich ums verrecken nicht als Schalter wollen, ich hab noch keine derart hackeligen / unpräzisen Schaltungen gesehen wie beim MB, das verleitet eine die Freude am fahren. Hat schon seinen Grund warum das Gros als Automatik verkauft wird, das können sie deutlich besser und paßt auch zum Rest , macht das ganze stimmiger.
Ein Benziner wird auf jeden Fall so lange wertbeständiger sein, wie die politische Sauen-Treiberei des Diesels noch anhält. Ebbt das ab, wird der Wertverfall zwischen Diesel und Benziner keinen Unterschied mehr machen. Ist halt die Frage, ob man das Fahrzeug länger fahren will. Davon gehe ich allerdings mal aus, zumal im Start-Post als erstes ein E4-Benziner mit niedriger Laufleistung verlinkt war mit dem Kommentar, das man den 1.6er dem 1.8er Motor vorziehe wegen der geringeren Verbrauches.
Dazu ist noch anzumerken, das der 1.8er nicht per se ein Schluckspecht ist - das Verhalten des rechten Fußes trägt deutlich dazu bei, wie es im realen Leben aussieht, und die Herstellerangaben sind seltsamerweise bei älteren Modellen oftmals näher an der Realität gewesen als bei neueren.... Und wegen 1 l / 100 km würde ich mir keinen Kopf machen, wenn ich nur 15´000 km / anno fahre, das sind 200.- Differenz an Verbrauch - so man diese wirklich verballert. Und da kommen doch sehr viel mehr Faktoren als nur der Motor mit hinzu 😉
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 5. Oktober 2019 um 20:57:59 Uhr:
Ich würde derzeit eher auf einen C200CDI gehen, die sind grad günstig zu haben. Mit OM651 eigentlich erste Wahl.
Diesel hatte ich mir auch überlegt. Jedoch weiß man ja nicht, was die Politik als nächstes macht. Da ich im Raum Stuttgart wohne und möglicherweise irgendwann von den Verboten betroffen sein werde, macht Diesel leider keinen Sinn.
Ähnliche Themen
Der Diesel hat im W204 maximal Euro 5, da würde ich erstmal die Finger davon lassen.
Deine Wahl mit dem C180 und dem 1.6 L Motor als M274 hat Euro 6.
Zitat:
@Crizz schrieb am 5. Oktober 2019 um 21:14:29 Uhr:
einen MB würde ich ums verrecken nicht als Schalter wollen, ich hab noch keine derart hackeligen / unpräzisen Schaltungen gesehen wie beim MB, das verleitet eine die Freude am fahren. Hat schon seinen Grund warum das Gros als Automatik verkauft wird, das können sie deutlich besser und paßt auch zum Rest , macht das ganze stimmiger.Ein Benziner wird auf jeden Fall so lange wertbeständiger sein, wie die politische Sauen-Treiberei des Diesels noch anhält. Ebbt das ab, wird der Wertverfall zwischen Diesel und Benziner keinen Unterschied mehr machen. Ist halt die Frage, ob man das Fahrzeug länger fahren will. Davon gehe ich allerdings mal aus, zumal im Start-Post als erstes ein E4-Benziner mit niedriger Laufleistung verlinkt war mit dem Kommentar, das man den 1.6er dem 1.8er Motor vorziehe wegen der geringeren Verbrauches.
Dazu ist noch anzumerken, das der 1.8er nicht per se ein Schluckspecht ist - das Verhalten des rechten Fußes trägt deutlich dazu bei, wie es im realen Leben aussieht, und die Herstellerangaben sind seltsamerweise bei älteren Modellen oftmals näher an der Realität gewesen als bei neueren.... Und wegen 1 l / 100 km würde ich mir keinen Kopf machen, wenn ich nur 15´000 km / anno fahre, das sind 200.- Differenz an Verbrauch - so man diese wirklich verballert. Und da kommen doch sehr viel mehr Faktoren als nur der Motor mit hinzu 😉
Hmm das heißt tendenziell eher Automatik. Wobei ich mir auch selber ein Bild davon machen werde.
Das Auto habe schon vor länger zu fahren, wobei ich kein Problem damit hätte das Auto zu verkaufen, wenn es die Umstände erfordern.
Wie schaut es denn allgemein bei den beiden Motoren aus? Ist der neue besser/schlechter von der Laufleistung her?
Eine Automatik ist ein wirklich massiver Komfortgewinn.
Das ist den minimalen Mehrverbrauch allemal wert.
Empfehlenswert ist es, alle 60.000 KM das Automatiköl wechseln zu lassen.
Im Gegensatz zu den Leuten, die hier pauschal sagen, Automatik muss sein, habe ich mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. Ich fuhr den Jahreswagen einer Bekannten knapp 2 Wochen im Urlaub. Und zeitgleich hatte mein Bruder seinen Schalter. Beides waren C180 mit M274. Ich habe mich dann nach einigem hin und her und einem Vortrag am Institut für Kraftfahrwesen der Uni Stuttgart über Kraftübertragungen, gehalten von einem Entwickler von MB und dem Rat eines Bekannten aus dem 126er-Klub, ebenfalls Entwickler für Automatikgetriebe, gegen die Automatik und für das Schaltgetriebe entschieden. Die kernaussage lautete: In der 7G-tronic sind neue Techniken verbaut (Hochtrieb, Lamellenkupplungen) deren Langzeitstabilität unsicher ist, raten sie davon ab. In dem Vortrag war das Thema der Wirkungsgrad und der liegt eben beim Schaltgetriebe höher.
Der Mehrverbrauch stellte sich im Urlaub wie folgt dar: wir haben 7,5l/100km im Schnitt verbraucht, gemessen, nicht via Bordcomputer, mein C180 liegt im Schnitt bei 6,2l/100km. Ich lag aber von Anfang an einen Liter driunter.
Komfortgewinn: Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, macht die Automatik Sinn, aber wenn man über Land oder Autobahn fährt, ist es grad egal. 6. Gang rein und rollen lassen. Aber in der Stadt säuft der mit Automatik doch heftig. Auf der Autobahn habe ich immer das Problem, dass die Automatik den höchsten Gang bei den von mir bevorzugten Geschwindigkeiten nicht einlegt und der Motor deswegen höher wie nötig dreht. Man kann den 6. Gang ab 80km/h aufwärts fahren (ca 1600/min), da hat es die Automatik eben noch nicht mit dem 7. Gang. Die neue Neungang im W205 ist noch übler in der Hinsicht, die legt den 9. Gang erst bei 130 aufwärts ein.
Zitat:
Die neue Neungang im W205 ist noch übler in der Hinsicht, die legt den 9. Gang erst bei 130 aufwärts ein
Da kann dir ein S205-Besitzer wiedersprechen, der 9.Gang ist schon ab 90km/h automatisch eingelegt.
Dann stimmte die bei dem, den ich fuhr nicht. Da war es nicht möglich, selbst durch lupfen des Gaspedals bis kurz vor den Schiebebetrieb den 9. Gang bei 120 reinzukriegen. Es war eine Autobahn im leichten Gefälle.
Also in Sachen manuelle Schaltung kann ich Crizz‘ Aussage nicht bestätigen. Ich habe einen Handschalter (allerdings im Diesel) und der Ruf ist schlechter als die Technik. Die Schaltung ist gerade im Vergleich zu den Vorgängern alles andere als unpräzise. Sie kann gut mit meinem vorherigen 2008er Passat mithalten, das passt schon.
Mir ging es damals ähnlich wie dir: wenn das Auto nicht silber ist und sonst alles passt, darf es auch ein Handschalter sein. Klar ist die Automatik wesentlich bequemer aber nur deshalb ein ansonsten passendes Fahrzeug nicht zu kaufen halte ich für übertrieben.
Mach mal eine Probefahrt und gehe da ganz unbefangen ran. So schlecht ist das nicht.
Also für TE halte ich für sehr wichtig, direkt einen mit AHK ab Werk zu kaufen, der größere Lüfter wird auf jeden Fall benötigt. Für Autoamtik/ Schaltung wäre eine Probefahrt vielleicht ratsam.
Und südlich einer Linie von Köln bis Dresden scheint man wirklich noch Reifen zu wechseln, also wäre bei Stuttgart eine achtfache Bereifung interessant.
Das Navi im Sinne des Comands ist ja nicht nur Navi, sondern halt auch eine größere Anzeige - für mich als 50-jährigen nicht zu unterschützten, außerdem kann man auch mal eine DVD schauen, wenn es etwas länger dauert.
Und wenn man sich jetzt auf 1,6 Liter Benziner von 2012 und 2013 mit AHK, nicht in Silber, konzentriert - ohne weitere Wünsche - dürfte die Auswahl groß sein.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:22:20 Uhr:
Und südlich einer Linie von Köln bis Dresden scheint man wirklich noch Reifen zu wechseln, also wäre bei Stuttgart eine achtfache Bereifung interessant.
Ich zitiere den TE in seiner ersten Post....
"Bei der Limousine/Coupe müssen dann mindestens die Rückbänke klappbar sein, sodass man z.B. Skier durchschieben kann."
Mit Sommerreifen würde ich in kein Skigebiet fahren wollen.
Allerdings sehe ich jetzt keine Verbindung vom Kaufgesuch zu den Winterräder. Diese können nach dem Kauf und zum passenden Zeitpunkt neu oder gebraucht gekauft werden.
zumal man die Sätze für den 204 wirklich für kleines Geld kaufen kann. Satz mit Alufelgen kostet kaum 250€ mit brauchbaren Reifen und mit abgelatschten kriegt man es für unter 150 den Satz Felgen. Man muss halt ein bisschen suchen, aber die 7-Speichen-Felgen aus dem Classic sind recht billig zu kriegen. Die mit den sieben Doppelspeichen aus dem Elegance würde ich im Winter ungern nehmen, weil die immer dreckig sind und ich weiß, was man da putzen muss. Als Deckel nimmt man die einfachen aus der A-Klasse mit den silbernen Stern. Die mit den blauen/schwarzen Lorbeerkränzen sind im Winter zu empfindlich.
Angenehm ist es, dass auch die Stahlfelgen die gleichen Schrauben haben beim 204.