Bye Bye Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich lese eigentlich regelmäßig mit und bin euch für den einen und anderer Tipp sehr dankbar.
Jetz verabschiede ich mich aus diesem Forum, da ich für meinen Insi den Nachfolger bestellt habe.

Ich habe mich nach intensiver Überlegung dann für ein anderes Fzg entscheiden, obwohl Opel vom Preis her
interessant ist.
Jedoch ist der Preis nicht alles.
Sicher hat der Insi viele tolle Features und meiner ist bis heute über 130 tdsn km fast Problemlos gelaufen.

Leider hat Opel es jedoch noch immer nicht geschafft nach 3 Jahren Produktion einige- jedenfalls für mich - wichtige Details auf den aktuellen Stand des Marktes zu bringen.
z.B. Keyeless starten
aber das entscheidende für mich gegen Opel ist die Kommunikationszentrale.
Ein Fzg bei dem ich heute rund € 500,- drauflegen muss um eine Freisprecheinrichtung zu erhalten und dann, gerne gegen Aufpreis,
keine vernünftige Lösung erhalte, ich für mich leider nicht mehr akzeptabel.
- Wahl der Telefonbucheinträge nur in 3er Grupper - was ist den dass?
- keine DTMF Nachwahl - wie soll ich die Mobilbox bedienen?
- keine Adressübernahme ins Navi aus dem Telefonbuch - das kann sogar mein uraltes Navi
Es sind noch ein paar Kleinigkeiten mehr, die aber im einzelnen nicht entscheidend sind.

Ich hoffe das Opel mit der überarbeitung des Insignia diese Themen anfasst und löst.
Viele Vertriebler würde das sicher begrüßen.

Vielleicht bis 2014, dann wieder hier bei euch.

Ach ja, auch bei meinem neuen ist nicht alles 100%, aber mit dem Rest kann ich heute jedenfalls leben.

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


War auch mal Audi-Sympathiesant ......
Muss aber sagen, dass man hier in den letzten Jahren keine großen Fortschritte gemacht hat.

Doch. Die haben gewaltige Fortschritte gemacht.... was die Preise angeht. Mal ehrlich: gerade wenn ich hier Aussagen zu BMW lese muß einem doch auch klar sein, daß man hier Vergleiche zu Autos zieht, die mal eben doppelt so viel kosten, wie der Insignia. Logisch, daß man da ein ganz anderes Angebot erwarten kann. Vielleicht gibt's auch rote Teppiche und eine Lounge mit kostenlosen Getränken und Internetzugang in der Werkstatt (der Kunde bezahlt es ja).

Die Frage ist, was man will und braucht und was man bezahlen kann und will. Wenn ich mir den neuen 5er Touring ansehe, dann ist das für mich eines der schönsten Autos, die von BMW in den letzten Jahren gebaut worden sind. Bei den Preisen, die dafür verlangt werden, fällt mir der Verzicht aber nicht schwer und ich habe beruflich so viel mit E-Mail, Internet und Telefon zu tun, daß ich den Mist nicht überall und unterwegs brauche. Vielleicht ändert sich das mal, aber das Auto fahre ich und wenn ich das mache kann ich nichts anderes dabei tun. Da brauche ich weder Internet noch Telefon an Bord. Wer mitfährt kann zum Fenster rausgucken und die Landschaft genießen. Das Navi und das Radio reichen im Moment noch aus, weder Filme noch Nachrichten noch Internet sind notwendig. Die Generation IPod hat es leider mit sich gebracht, daß die Menschheit irgendwann keine zwei Minuten mehr ohne Internetzugang auskommt. Dieses Phänomen genieße ich jeden Tag im öffentlichen Nahverkehr. Von zehn Leuten, die in die Bahn einsteigen, dauert es bei fünf nichtmal eine halbe Minute, bis sie auf ihren Bildschirm starren. Ich wette, daß wir in zehn Jahren soweit sind, daß die Leute auf dem Handy nach dem Wetter gucken, anstatt mal das Fenster aufzumachen und rauszugucken.

...soviel mal zu den Infotainmentsystemen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Wie ging es denn den anderen 1000 Opels im Fuhrpark?

die sind ausseinander gefallen :-)

Ist ja Horror.. würde ich mit einem Opel mehr als 5 außerplanmäßige Werkstatt-Aufenthalte gehabt haben, versucht zu wandeln und der Marke den Rücken gekehrt... Übrigens, ein Verkaufsleiter, guter Freund von der Familie hat dienstlich einen Insignia 160 PS ST AT, und er hat der Marke Audi den Rücken gekehrt.. (2x A6, 1x A5 verschiedene Diesel Motoren, alle nach ner Laufleistung von um die 150.000 zu viele Werkstatt Aufenthalte)..

Er spult Jährlich ca. 60-80 TKM ab.. Momentan ist der Insignia bei 40.000 und bisher nur Kundendienst und der erste Satz Reifen (eigentlich nur die vorderen).. er ist bis jetzt vollkommen zu frieden... das ist halt für die Autos der Härtetest schlecht hin.. mal schauen.. ob er den auch "tot prügelt"

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Er spult Jährlich ca. 60-80 TKM ab.. ... das ist halt für die Autos der Härtetest schlecht hin..

Schonender kann man ein Auto kaum bewegen. Nach dem ersten Jahr ist das Auto dann noch so gut wie neu.

Schlimmer sind die üblichen Pendlerstrecken mit viel Stop-And Go und durch die ganzen Schlaglöcher, häufiges Ein- und Aussteigen, ständig Motor an und aus machen und mit wenig Warmlaufphasen.
Da ist ein Auto dann mit 100.000 KM schon so fertig wie bei o.g. Fahrweise erst nach 300.000 KM.

Die Opels von Kollegen in meinem unmittelbaren Umfeld erging es gleich. Das waren aber auch alles Fahrzeuge mit 150.000 km und mehr in 3 Jahren.

Die Kollegen die nur regional eingesetzt wurden (20.000 - 30.000 km pro Jahr ) waren immer zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Momentan ist der Insignia bei 40.000 und bisher nur Kundendienst und der erste Satz Reifen (eigentlich nur die vorderen)..

Ich hab nun 120.000km runter und fahre immer noch den ersten Satz (Sommer/Winter) Reifen. Wie bekommt man die nach 40.000km denn schon runter?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Momentan ist der Insignia bei 40.000 und bisher nur Kundendienst und der erste Satz Reifen (eigentlich nur die vorderen)..
Ich hab nun 120.000km runter und fahre immer noch den ersten Satz (Sommer/Winter) Reifen. Wie bekommt man die nach 40.000km denn schon runter?

Hallo,

warum deine seit 120.000 Kilometer (also pauschal gesagt 60.000 Sommer und 60.000 Winterreifen) halten, werden dir wohl die User des VW-Forums sagen können... also am Besten da mal fragen :-)

Das Gewicht, die MOTORLEISTUNG etc spielen auch eine nicht unerhebliche Rolle, neben der Fahrweise und dem Streckenprofil.
Die meisten Insignia haben 160 PS aufwärts und wiegen deutlich mehr als ein Touran... damit sollte die Frage aus Opel-Sicht beantwortet sein.

Grüße

PS: Ein positiver Bericht zu der langen Haltbarkeit der Reifen beim Touran wird im VW-Forum bestimmt gut ankommen...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Gerade die Vorgänger 5´ er befinden sich beim Wertverlust im freien Fall.

Oh ja. Wenn man sieht, was man für einen 525i Leasingrückläufer zahlt, reibt man sich echt die Augen.

Noch netter übrigens beim 7er. Beim 30d-Motor von BMW ist es bei BJ 2008 zur Zeit preislich eigentlich wurscht, ob er im 3er, im 5er oder im 7er eingebaut ist. Kosten alle das gleiche. 😁

Gruß cone-A

Siehst du, da kann ich direkt mit 2 mängelfreien Astra H gegen halten.
Einer hatte bis 170000 Km nur ein AGR und surrenden Tachoblenden.
Den 2. habe ich mit 90000 Km gegen einen neuen VW Touran getauscht. Der Astra hatte nie etwas, der Touran (aktuelles Modell).........
Ich fange gar nicht erst an zu schreiben! Ich habe schon oft dem zuverlässigen Opel nachgetrauert, auch wenn der VW ein ansich gutes Auto ist, er steht ständig in der Werkstatt (im ersten halben Jahr schon 3x mehrere Tage).

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich fange gar nicht erst an zu schreiben! Ich habe schon oft dem zuverlässigen Opel nachgetrauert, auch wenn der VW ein ansich gutes Auto ist, er steht ständig in der Werkstatt (im ersten halben Jahr schon 3x mehrere Tage).

Siehst Du, und meiner hatte bisher (3 Jahre, 120.000km) zwei Defekte (Hupe und Turboladerschlauch), insgesamt 4 x Inspektion. Beide Defekte wurden im Rahmen der Inspektion erledigt. Dazu noch 2 x Marderbiss. Das war alles.

So kann es auch gehen. Und von Opels, die wochenlang in der Werkstatt und im TC stehen, kann man ja hier auch zur genüge lesen.

Es sind und bleiben, wie auch jeder Dauertest, Einzelereignisse, die keine Rückschlüsse auf die Gesamtheit erlauben.

Maxjonimus: Ja, und ............ ?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Siehst Du, und meiner hatte bisher (3 Jahre, 120.000km) zwei Defekte (Hupe und Turboladerschlauch), insgesamt 4 x Inspektion. Beide Defekte wurden im Rahmen der Inspektion erledigt. Dazu noch 2 x Marderbiss. Das war alles.

So kann es auch gehen. Und von Opels, die wochenlang in der Werkstatt und im TC stehen, kann man ja hier auch zur genüge lesen.

Naja, das kann man glaube ich von jedem Fabrikat lesen, wenn man will. Die Sache ist die, daß entweder der frustrierte Autofahrer mit Problemen sich hier zu Wort meldet oder der interessierte von seinem Auto begeisterte. Treffen beide aufeinander kann das schon mal polarisieren. Deswegen braucht man das nicht wirklich breitzutreten.

Man sollte sich darauf einigen, daß man mit einem Auto Glück oder Pech haben kann. Hat man Glück, dann läuft das Teil (und läuft und läuft), hat man Pech, dann steht es im besten Fall in der Werkstatt, im schlimmsten Fall irgendwo in der Einöde.

Man muß das nicht auf VW oder Opel beziehen. Wenn man es will kann man es aber:
Meine letzten fünf Autos:
- Opel Meriva A - keine Probleme solange ich ihn hatte
- Opel Astra H Caravan - Knarzen war das einzige Problem. Mittlerweile weiß ich, daß mich das verwundert hat, weil es mein erstes Auto mit Scheibenbremsen hinten war, bei denen das normal sein kann
- Opel Zafira B - in der Mittelkonsole hat mal eine Abdeckung geklappert. Wurde gratis bei der ersten Inspektion behoben
- VW Touran
- Delle in der Türinnenverkleidung leider erst nach Abholung in Wolfsburg bemerkt
- Türschloß hinten auf der Beifahrerseite kurz vorm Urlaub defekt. Auf Garantie getauscht.
- Kotflügel vorne Links beim Reifenwechsel in der Werkstatt beschädigt. Obhutschaden kostenlos behoben.
- Türkontaktstecker hinten auf der Beifahrerseite abgebrochen und lose. Auf Garantie getauscht.
- Umwälzpumpe vom Zuheizer kurz nach Ende der Garantie defekt. Rechnung nach Kulanzabzug knapp an die 400 Euro.
- Fensterheber hinten Fahrerseite ohne Funktion, dafür mit komischen Geräuschen. Für 60 Euro in einer freien Werkstatt repariert (sonst vermutlich 200 Euro)

Ein Freund von mir hat seinen Touran im gleichen Jahr gekauft wie ich damals. Bei ihm waren es kürzlich der Nockenwellensensor und direkt danach der linke Xenonbrenner.

- Opel Insignia. Bisher noch nichts schwerwiegendes bis auf eine schwergängige Schaltung, die man mir aber richten will.

Man sollte es also nicht auf Modell oder Marke beziehen, denn bei mir war es genau umgekehrt. Ich denke wir fahren gut damit, wenn wir uns auf Glück oder Pech einigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen