Bury CC9060 an Concert II - Großes Fragezeichen
Hallo in die Runde,
ich habe ein kleineres Verständnisproblem.
Ich betreibe seit etwa 3 Jahren eine Bury CC 9060 in meinem Fahrzeug mit einem Concert II Radio.
Angeschlossen habe ich die FSE mittels CAN-Bus Adapter, da werksseitig eine Cullmann FSE verbaut war und so die Anschlüsse alle in der Mittelkonsole bereit standen.
Die FSE funktioniert auch seit dem Einbau im Bereich der Telefonie sehr gut. Lediglich hatte ich beim Übertragen von Musik mittels A2DP eine miserable Qualität. Das hat mich bis heute zwar beschäftigt und ich hab immer mal sporadisch nach einer Lösung gesucht, aber tatsächlichen Bedarf hatte ich nicht, dies zu ändern.
Schließlich habe ich an dem Radio auch eine USB-Box (im Handschuhfach) und einen CD-Wechsler angeschlossen und bin somit, was Musik angeht, eigentlich bestens versorgt. Wäre halt chic, wenn man mal nen Titel vom iPhone "streamen" könnte.
Nun aber habe ich mir ein iPad Mini ins Auto gefummelt und navigiere damit.
Meine Navigation + (im FIS) ist schon etwas in die Jahre gekommen und findet schonmal neue Strassen und Kreisverkehre nicht mehr und die Eingabe über dieses Drehrädchen ist nun auch alles andere als benutzerfreundlich.
Beim Einbau kam mir dann mal wieder die Idee, dass ja auch die Ausgabe der Naviansage mittels Bluetooth über die Bury laufen könnte. Dabei stieß ich dann wieder auf das "Qualitätsproblem" mit dem A2DP-Protokoll.
So...und nun fängt mein Dilemma an.
Ich hab dann bei Bury angerufen und das Problem geschildert und der nette Mitarbeiter konnte mir auch direkt helfen und sagte mir, dass die CAN-Bus-Verbindung einfach nicht dafür ausgelegt ist, Musik oder Sprache in hoher Qualität zu übertragen. Macht auch Sinn für mich. Ich solle einfach die CAN-Verbindung lösen und die Bury-Box mit der mitgelieferten Umschaltbox (Kabelsatz von Bury) am Radio anschließen. Damit wäre auch gewährleistet, dass ich mir durch den "Fremdkörper" Bury nicht irgendwann das Boardsystem zerschieße, da ich es ja in das CAN-System eingebunden habe. Bury distanziert sich explizit von diesen CAN-Bus Adaptern und rät mir davon ab, diese zu benutzen.
Zusätzlich solle ich den AUX-Ausgang der Box nutzen um diesen mittels Adapter mit dem AUX-Eingang meines Radios zu verbinden. Damit hätte ich beste Sprach- und Musikqualität.
Gut...ich also die Karre (nach 3 Jahren) wieder auseinandergebaut um das zu tun. Jetzt muss ich feststellen, dass die Umschaltbox von Bury auf Pin7 Dauerplus und auf Pin4 Zündungsplus erwartet, sowie Tel Mute auch in diesem Din-Stecker erwartet wird auf der Radioseite.
Aber....das Concert II bietet keinen Pin4 mit Zündungsplus, da ja CAN-Gesteuert. Auch der Tel Mute sitzt nicht dort, sondern im 3. oder 4. DIN-Anschluss mit dem Navi zusammen.
Jetzt könnte ich mir den Kabelbaum von Bury umfrickeln, die Stecker so sortieren, dass sie auch die Pinne am Radio abgreifen und mir Zündplus entweder aus dem Sicherungskasten holen, oder einfach vom CD-Wechsler abgreifen. Ich hab aber lieber mal vorher bei Bury und einem Adapterhersteller angerufen um das etwas einfacher zu haben.
Jetzt kommts: Für das Concert II bräuchte ich nochmal 2 Adapter, welche die DIN-Belegung zur Bury Box herstellen und zusätzlich ein Zündplus-Generator, der zwischen den Kabelbaum geklemmt wird. Einziger Vorteil wäre, dass ich die Umschaltbox (also das Anschluss-Set) von Bury nicht mehr bräuchte.
Allerdings habe ich für den ganzen Kabelsalat überhaupt keinen Platz mehr hinterm Radio oder hinter dem Handschuhfach und ich bin grade echt überfordert, was mir das bringen würde, denn den AUX-Eingang für die Musikübertragung hätte ich dann auch nicht frei, weil da ja der Wechsler und die USB-Box dran sind.
Hatte auch überlegt, das AUX-Signal der Bury auf die USB-Box zu legen, aber dann müsste ich am Radio ja immer CD einschalten, wenn ich mal ein Titel vom iPhone gestreamt wird. Macht mir irgendwie keinen großen Sinn, da dies ja die FSE automatisch übernehmen sollte.
Was ich eben nun ändern möchte, ist die CAN-Bus Verbindung, da mir der Bury Mensch schon ein wenig Angst gemacht hat. Und in diesem Zuge würde ich es auch gerne "optimal" lösen.
Hat jemand von Euch eventuell die gleiche Konstellation im Auto ?
CAN-Bus
Concert II
Navi+
CD-Wechsler (USB-Box ist auch da dran)
Bury CC9060 (oder auch 9060 Plus, 9060 Music, 9068)
Und wenn ja, wie habt Ihr das angeschlossen. Mit dem von Bury mitgelieferten Kabelsatz (Umschaltbox) oder habt Ihr noch zusätzlich Adapter bestellt ? Und vor allem, wo habt Ihr das dann alles unter gekriegt ?
3 Antworten
Hallo,
eins vorweg: Der CAN-Bus hat nichts mit der Audio-Übertragung zu tun. Über den CAN-Bus kommunizieren nur die einzelnen Steuergeräte im Auto. In Deinem Fall hast Du wohl nur einen CAN-Bus-Adapter, weil Dir die Signale wie Zündplus etc. fehlen und diese über den Adapter generiert werden. Dies hat aber wie gesagt nichts mit der Audio-Übertragung zu tun.
Die Musikqualität ist deshalb so schlecht, da für die Einspeisung ins Radio nur der Telefon-Eingang genutzt wird (Mehrfachsteckverbindung "D" Pin 3 + 4 am Concert 2). Das ist ein reiner Mono-Eingang, der für Musik ungeeignet ist.
Um gute Qualität zu erhalten bleibt nur der Weg über einen Audio-Eingang vom Radio. Da das Concert 2 diesen nur über den CD-Wechsler-Eingang bietet, geht es nur darüber mit einem entsprechenden Adapter. Ob Bury so einen Adapter im Sortiment hat, weiß ich nicht.
Bei anderen Boxen, die an den CD-Wechlser-Eingang angeschlossen werden, um z.B. USB-Sticks als Audioquelle nutzen zu können, gibt es welche, die den zusätzlichen Anschluss des CD-Wechslers erlauben und man zwischen Box und Wechsler umschalten kann (z.B. Audiolink).
Evtl. kannst Du den Eingang auch auf Deine vorhandene USB-Box legen - müsste funktionieren, jedoch musst Du zum streamen am Radio dann immer auf "CD" stellen.
Das wirst Du aber IMMER machen müssen, da der CD-Wechsler-Einganz der einzige Audio-Eingang ist.
Fazit:
CAN-Bus-Adapter kannst Du drin lassen, Du müsstest lediglich das Audiosignal auf einen anderen Eingang am Radio legen (Wechsler).
Als Audio-Quelle muss dann immer "CD" gewählt sein, sonst kommt nichts an.
Hinterm Radio ist zwar nicht viel Platz für Kabel - allerdings passen hinters Handschuhfach eigentlich alle möglichen Kabel und Adapter... da ist Platz genug.
Dankesehr für die Antwort.
Ich habe selbst auch noch ein wenig recherchiert und muss mich mit obiger Aussage über dan CAN-Bus korrigieren. Das ist kein CAN-Bus-Adapter, den ich da betreibe, sondern ein VDA-Adapter. *Schäm*
Ich hatte ja werksseitig eine Cullmann FSE verbaut und die war über eine VDA-Verbindung ins Fahrzeug integriert. Demnach kann ich die Verbindung tatsächlich ohne weitere Ängste so belassen.
Ich schaue mal, ob meine USB-Box einen Aux-Eingang bietet, denn das wäre dann die einfachste Lösung um zumindest Musik über iPad und/oder iPhone zu streamen.
Bei der Naviansage über das iPad muss ich dann wohl Abstriche machen.
Entweder nur über die eigenen Lautsprecher, oder bei gleichzeitigem Musik-Streaming dann per Bluetooth, so dass sich Navi und Musik im iPad überlagern. Ein VoiceOver wie beim Navi+ geht dann logischerweise nicht in Verbindung mit dem Radio.
Wobei man da sicher auch eine Schaltung machen könnte per Klicktaster.
Reine Navigation wird dann über die Eingänge des Navi+ geleitet und wenn nicht navigiert wird, den Klicktaster wieder umschalten auf AUX, bzw. CD-Wechslersteuerung.
Der FSE wäre das egal, denn die stellt Navi, CD, Radio bei einkommenden Anruf eh Stumm.
So, nun habe ich an meiner USB-Box mal den AUX-Eingang mit der Bury genutzt und musste ernüchternd feststellen, dass dieser anscheinend hin ist.
Die USB-Box ist von DMC und laut der Beschreibung hat das AUX-Signal Vorrang vor USB oder SD.
Sobald auf der Klinke allerdings Saft ist, und das passiert, wenn Zündung an ist und die FSE sich einschaltet, oder man den Kopfhörerausgang vom iPad oder iPhone nutzt, läuft die Musik von USB weiter und beide Quellen überlagern sich. Allerdings in so einer geringen Lautstärke, dass ich das Concert 2 auf minimum Vol 20 stellen muss um überhaupt was zu hören.
Ich habe alle Masseverbindungen zur Box geprüft und dort gibt es offensichtlich keine Probleme.
Demnach gehe ich davon aus, dass die Box einen weg hat. Habe den AUX-Anschluss die ganzen 3 Jahre auch nie benutzt, als das ich sagen könnte, dass er mal funktioniert hätte.
Die Box von DMC hatte ich mal bei E**y geschossen für ca. 50€, demnach ist da auch nix mehr mit Umtausch oder so.
Also muss ich mir was neues holen. Jetzt ist nur die Frage was ?
Habe sowohl von Audio-Link eine USB-Box V8, als auch eine Zemex light gefunden.
Nur hab ich leider keine Ahnung, welcher Hersteller da besser ist. Nochmal so einen Chinakram wie DMC mag ich dann nicht haben.
Audio-Link kostet bereits 79€ und die Zemex light liegt bei 49€.
Im Vergleich gibt es auf der Seite handytreff.biz einen reinen AUX-Adapter, der aber auch schon 80€ kostet. Ähnlich im Preis gäbe es noch von Kufatech einen reinen AUX-Adapter.
Da wäre ich mir bei beidem fast sicher, dass die funktionieren wie sie sollen. Allerdings haben die kein USB oder SD. Würde mir theoretisch reichen, denn ich bin selten ohne Handy im Auto und könnte somit meine Musik, welche bisher auf nem Stick war, übers iPhone streamen. Macht ein paar Umstände mit der Aktualisierung der Musik und würde auch wieder einen Ladeadapter benötigen, aber irgendwie würde es gehen. Leider verliere ich dadurch aber auch den richtigen Wechsler im Kofferraum.
Somit kommen die beiden USB-Boxen wieder ganz nach vorne ins Rennen.
Hat von Euch vielleicht jemand das Teil von Audio-Link oder Zemex in Gebrauch und kann über die AUX-Funktionalität etwas sagen? Es muss ja nicht gleich an einer Bury angeschlossen sein, aber wenn per Klinke das Telefon oder der MP3 Player mal dran war und zuverlässig funktioniert hat, dann tut es auch meine Bury.