Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

@_TX2000_
Rückleuchtendichtung aus einer Korkplatte selber schneiden; versuch' das mal, war vor Jahren mal ein Tipp hier im Forum - soll funktionieren.
Eine interessante Wasserader leitete übrigens Flüssigkeit in meinen Kofferraum: Die el. Antenne. Und zwar nicht außen vorbei durch das Loch, in das sie eingebaut ist, sondern durch ihr Inneres! Das Wasser drang zwischen den einzelnen Gliedern ein und tropfte unten aus dem Motor raus. Warum sollte es sowas nur bei mir geben, also, vielleicht schaust mal nach!

Danke für den Hinweis, aber ich habe beim Waschen des Autos alles innen mit Tüchern ausgelegt und danach nachgeschaut woher es kommt - alles aus den Rückleuchten.

Wie soll ich denn diese Dichtung aus Kork ausschneiden? Das Gummi wird ja eigentlich bei der Rücklichteneinheit "drangesteckt", also schwer so jetzt zu erklären, aber wie soll ich das mit dem Kork hinbekommen?

Moin!
Also ich hab meinen Kofferraum mit einer Silikonspur abgedichtet, und seit dem ist absolute Trockenheit. Vorher hatte ich des öfteren einen richtigen See drin. Wichtig: Die Silikonspur bis nach ganz außen ziehen!

Hey j.gehring,

die Überlegung hatte ich auch schon jetzt... Das Problem ist ja, dass das Wasser sich genau an dieser Ecke auf dem Foto den Weg nach unten sucht und hinter die Lampe auf die Dichtung fließt. Also wäre das ja eine gute Idee, aber reicht das Silikon da auch aus?Kann das Wasser dann nicht mehr da um die kleine Ecke hinter die Lampe fließen?

Meinst du das wäre vielleicht meine Chance das ganze noch zu retten? Oder könnte es sein, dass immernoch Feuchtigkeit durch meine immernoch nicht dichten Dichtungen reinkommen könnte?

Weil wenn ich jetzt noch mehr mit dem Silikon und so da an der Lampe rummache muss es auch trocken sein, weil sonst wird es ein großer Akt die Rückleuchte wieder auszubauen...

Ähnliche Themen

Ich hab bei mir innen alles mit Hohlraumfett eingestrichen und alte Handtücher unter das Reserverad gelegt die die Feuchtigkeit halten. Bei mir ist es allerdings auch nur nass wenn es Lange geregnet hat. Sonst hab ich damit keine Probleme mehr. Zum Glück.
Schlimm fand ich es immer wenn es zum muffeln anfing.
Hoffe das ihr das bei euch dicht bekommt.

Der Buick steht normalerweise ja in der Garage. Als er mal eine Woche draußen gestanden hat und es auch einige male geregnet hat war der Kofferraum regelrect überflutet. Auch die ganze Filzmatte war komplett mit Wasser vollgesogen. Darauf hin hab ich dann die Silikon-Aktion durchgeführt, und seit dem ist wirklich alles komplett trocken. Ich würde das mal ausprobieren, denn der Aufwand ist minimal. Stört auch später nicht, wenn man die Heckleuchten abmontieren will.

Ich danke euch allen für die Hilfe 🙂

Sehr gut, dann werde ich das mit dem Silikon einfach mal ausprobieren.
Auch sehr interessant die Idee mit dem Hohlraumfett! Vielleicht könnte ich das ja zusätzlich noch ausprobieren. Dann sollte es aber auch endlich dicht halten hoffe ich!😉

Also ich hatte ja auch einen feuchten Kofferraum, den ich erfolgreich trocken gelegt habe. Und mein Buick steht auch immer draussen im Regen und Schnee, und hat auch immer noch einen trockenen Kofferraum.

Um den Kofferraum dicht zu bekommen braucht man nur die beiden Dichtungen der Rücklichteinheit zu ersetzen, bzw. mit einer Karrosseriedichtmasse zu "verbessern". Ich habe mir extra neue Dichtungen bestellt, aber nachdem ich Teroson Dichtmassenband auf die Karrosse aufgebracht hatte, war die Undichtigkeit beseitigt.
Es kann aber sein, dass die Dichtung selbst porös ist, und dies dann nicht ausreichend ist, dann müssen die Dichtungen ersetzt werden.

Aber diese oben beschriebene Silikonspur überhalb der Rücklichtleiste ist technisch gesehen unnötig, da es nur bestimmte Eintrittsmöglichkeiten für Wasser gibt:

1. Kofferraumdeckeldichtung
2. Dichtungen der Rücklichteinheit
3. Dichtung der elektrischen Antenne
4. Dichtung der hinteren Sidemarker
5. evtl. Heckscheibendichtung
6. evtl. Durchrostung Radkasten

Was aber gerne vergessen wird sind die Bohrungen der Rücklichtverschraubung! Diese müssen jeweils mit Karrosseriedichtmasse abgedichtet werden, bevor man die Schrauben wieder anzieht! Dies ist auch original so vorgesehen!

Insbesondere wenn man feststellt, dass man in der Rückleuchte, also nicht im Glas, sondern vom Kofferraum aus gesehen zwischen Blech und schwarzem Kunststoff ein See steht, dann kann es nur an der Dichtung der Rückleuchte, bzw. an der Verschraubung liegen.

Zitat:

Original geschrieben von HolgerBY


Was aber gerne vergessen wird sind die Bohrungen der Rücklichtverschraubung! Diese müssen jeweils mit Karrosseriedichtmasse abgedichtet werden, bevor man die Schrauben wieder anzieht! Dies ist auch original so vorgesehen!

Da habe ich auch dran gedacht, ich habe ja probiert, wie du oben geschrieben hast, mit Karosseriedichtung die Dichtungen zu verbessern, siehe Mein Beitrag und Bilder auf der vorherigen Seite.

Ich denke vielleicht hast du Recht und die alten Dichtungen waren einfach zu porös...oder ich habe zu wenig Dichtmasse verwendet.
Da ich aber erstmal keine Lust habe die ganze Einheit nochmal auszubauen, werde ich diese Silikonspur ausprobieren 😁

So habe jetzt auch einen TÜV Termin für Montag gemacht.... Beleuchtung habe ich bereits vorne umgerüstet, was beim PA ja superleicht geht. Ein Bild davon wie es jetzt aussieht kann ich heut Abend vielleicht mal hochladen^^ Bin schon etwas aufgeregt 😛 Danach kann dann die Saison richtig starten!😎

Moin!

Ich sollte dringend mal Traggelenke tauschen. Letztes Jahr hab ich ein hinteres unteres Traggelenk getauscht, und da das Ding eingepresst ist, musste ich den ganzen Lower Control Arm ausbauen. Darauf hab ich aber ehrlich gesagt keinen Bock mehr, denn allein die Feder wieder reinzubringen war ein riesen Akt.
Hat das mal jemand auf einem anderen Weg geschafft (also den Dreiecksquerlenker eingebaut lassen)
Gibt es mobile Pressen oder ein anderes Werkzeug, mit dem man den Lower Ball Joint raus und wieder reinbekommt?

Das vordere Traggelenk müsste einfacher rausgehen, denn das ist genietet - aufbohren und fertig.

Danke für die Infos!

Silikon. Seither ist alles Trocken. Fahre im alltäglich lange Strecken auf der Autobahn. Bei Sturm und Regen. Kein Tropfen kommt rein. Du musst aber von innen dichten und nicht da wo dein Bild zeigt und wie schon erwähnt die Muttern nicht vergessen abzudichten.

Wenn der Silikon Trocken ist, einen Kübel Wasser nehmen und an den seitlichen Kofferraum-Rinnen (oder an der Stelle auf deinem Foto) Wasser rein leeren. Dann mit einer Taschenlampe von innen schauen wo s noch tropft. Das sieht man ziemlich schnell. Noch schnell nachdichten und that's it!

Moin ihr lieben,
hat zufällig wer eine Idee, wo ich ein Werkstatthanduch oder die Orginale Bedienungsanleitung bekommen kann?
Im Moment liebe ich mein Schatz ja, gerade die Felgen lackieren lassen. (Finde ich, sieht schon deutlich besser aus). Bild ist ja vorhanden 🙂
Heute Morgen die Bremsen vorne neu gemacht (48€ inkl. Porto für 4 Klötze).
Das einzige ausstehende Problem ist die Klimaanlage, kann mir vielleicht jemand die Füllmenge an Kühlmittel nennen?
Vielen Dank im vorraus
Mike

Zitat:

Original geschrieben von 54 chevy


Du musst aber von innen dichten und nicht da wo dein Bild zeigt und wie schon erwähnt die Muttern nicht vergessen abzudichten.

Meinst du wenn die Lampe montiert ist und dann von innen durch diese Löcher wo man an die Birnen rankommt? Wie hast du das gemacht wie bist du da am besten mit dem Silikon reingekommen? Danke für den Tipp.

Ich überlege jetzt aber doch die Lampe lieber nochmal ganz abzunehmen. Gestern Abend musste ich durch Regen fahren und es war heute so viel Wasser wie lange nicht im Kofferaum! Ich habe das Gefühl ich habe es sogar schlimmer gemacht - echt ärgerlich!🙁

@Psycomyco: Ein originales Werkstatthandbuch findest du mit viel Glück hier in Ebay, in Ebay USA gibt es glaube ich immer welche. Oder wenn dir ein einfacheres Handbuch reicht hol dir das Haynes Repair Manual das hat jeder US-Teile Shop.

Wegen der Klima schau mal hier rein: http://www.motor-talk.de/forum/klima-buick-park-avenue-t1146795.html

Sag mal wie lässt du denn deine Felgen lackieren? In eine andere Farbe oder wie?

Vielen dank,
dann lass ich das gute Stück mal auffüllen. Hoffentlich klappt es dann. (Der Sommer kommt bestimmt)
Hab die Felgen in den Zwischenräumen Schwarz lackieren lassen, ist aber nur Testweise da ich in naher Zukunft die Felgen komplett aufarbeiten lasse.
Finde aber das es dann deutlich schicker aussieht, da auf den ersten Blick tatsächlich der Eindruck einer Speichenfelge entsteht.
Es ist sogar mit nem kleinen Pinsel in 2 Stunden selbst zu machen.
Gruss Mike

So Leute, war heute beim TÜV aber bin leider durchgerasselt😁

Naja aber halbsowild, denn es sind nicht so "dumme" Sachen bemängelt sondern wirklich was ich sowiso erledigen wollte. Ich hab halt gedacht ich würde so durchkommen vielleicht.
Bemängelt sind Spurstangenköpfe vorne, Achsmanschette v.r. , und 2 Roststellen wo ich auf jeden Fall ran muss!
Spurstangenköpfe vorne hab ich heut schon bei Mike&Franks geholt, Achsmanchette und noch 2 Spurstangenköpfe für hinten (wollte ich auch sowiso machen) kommen nach per Post, da nicht auf Lager. Die Woche soll gutes Wetter sein und das kommende Wochenende trocken, also perfekte Vorraussetzungen fleißig zu sein! 🙂

Habe mich außerdem nochmal der Rückleuchteneinheit angenommen heute - die hält bomenfest durch die erste Silikonschicht, ist nicht mehr abzubekommen😁 Also hilft doch nur noch nachbessern von innen und das hab ich heute gemacht. Morgen wenn es getrocknet ist probier ich mal mit einem Eimer Wasser ob es dicht ist.

@Psycomyco: Ah interessante Idee mit der Felge! Meine würde ich auch gerne irgendwann aufbereiten lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen