Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Wirklich schöner Wagen! Wegen des Baujahrs hättest einfach noch die VIN unterhalb der Scheibe photographieren sollen. 😉
Hallo,
hat von Euch schonmal jemand Probleme mit dem Throttle Position Sensor gehabt ?
Habe bei mir vorher Fehler ausgeblinkt und es wurde der Code 21 (TPS) angezeigt.
Reicht da eine gründliche Reinigung oder hilft da nur ein Neuteil.
Danke
Gruß
Jochen
Den Fehler 21 hatte ich vor zwei Jahren mal. Dann hab ich mal den Stecker abgezogen und die Batterie abgehängt, und dann war alles wieder normal. Falls das Teil hinüber ist, kostet es zum Glück nicht die Welt (so 30 Euro) und kann ganz einfach gewechselt werden.
o.k danke für die Info
Ähnliche Themen
So ihr lieben,
vielen dank für eure Hilfe zum "Nieveauregulierungsgerät".
Teil ausgebaut, sauber gemacht, Kompressor mal überbrückt. Läuft wieder wie ne eins.
Also dieses Forum schafft es wirklich mich zum Glücklichsten Buickcruiser der Welt zu machen.
Sobald das Wetter besser ist, werde ich mal ein paar Schnappschüsse von meinem Baby veröffentlichen.
In diesem Sinne,
Gruß Mike
@ Psycomyco: Das ist sehr erfreulich 🙂
@ Hornon: Sehr schöne Bilder von dem PA! Ich muss sagen diese Hubcaps stehen dem auch sehr gut! Baujahr müsste zwischen 91 und 93 liegen wegen den großen Chromzierleisten, richtig?!
@ HolgerBY: Danke für den Tipp mit den Scheibenwischern... ich habe jetzt auch einmal nur die Gummis gewechselt. 😉
Habe in ebay einen Anbieter gefunden der Scheibenwischergummis als Paar alleine verkauft, ohne Wischerarm oder sonstiges. Dabei habe ich darauf geachtet, dass sie die genau gleiche Form haben um sie auch wieder in die Schiene einführen zu können. War etwas fummelig und provisorisch alles, da die Gummis noch an der ein oder anderen Ecke zurechtgeschnitten werden mussten 😁 Aber es hat geklappt.
Ich suche jemand der einen Schlachter hat, oder wen kennt der einen hat, mit blauem Innenraum!?!
Brauche neue Hupenknöpfe fürs Lenkrad. 🙂
Hat jemand nen Tipp
Schon der 3.Post sorry🙄 Wo steckt ihr denn alle🙂
Ich brauche dringend eure Hilfe!!! 🙁
Ich stehe draußen und habe jetzt sogar mein Werkstatthandbuch und will die Rückleuchteneinheit ausbauen! Aber ich finde 4 der Schrauben nicht, welche die Chrom- Plastikumrandung der Rückleuchte befestigt!!!
Ich will das gerne draußen fertigmachen dieses Wochenende, wer kann mir weiterhelfen???? 🙁😕
Ich verzweifel hier -.- Von unten sieht man nur die ganz äußersten der Schräubchen. Siehe Abbildung!
Also diese 4 Schrauben brauchst du nicht suchen. An die kommst Du erst ran, wenn die Rückleuchteneinheit ausgebaut ist. Zum Ausbau braucht man nur die links und rechts vorhandenen insgesamt 12 Muttern vom Innenraum des Kofferraums aus zu entfernen. Die Chromumrandung bleibt dran!
Vielen Dank Holger!
Aber wieso schreiben die dann das dieses Teil entfernt werden soll...versteh ich nicht.. ?! Bekommt man auch diese rote Lampe komplett durch die Plastikumrandung durch? Da bin ich mal gespannt.
Also die Lampe sitzt durch die Dichtung glaube ich noch recht fest. Ich probier nochmal jetzt sie etwas hervorzudrücken, villeicht löst sie sich dann.
Lies nochmal meine editierte Fassung. Hatte da nen Fehler drin, und hab eben nochmal an meiner Ersatzleuchteneinheit nachgesehen.
Du schraubst die 12 Muttern innen ab, und die komplette Rückleuchteneinheit wird aussen abgenommen, einschliesslich Zierrahmen. Sie kann tatsächlich etwas festkleben wegen der Dichtungen.
Natürlich musste Du alle Steckverbindungen abnehmen, und nicht die Kennzeichenbeleuchtung aussen vergessen!
Holger danke danke danke😁😎
War ein denkfehler und übervorsichtigkeit meinerseits..ich hab einfach Schiss was abzubrechen.
Ich habe von unter dem Auto diese äußersten Chromumrandungsschrauben gesehen und dachte man müsste diese alle 6 von unten irgendwie entfernen vorher!
So jetzt werd ich hoffentlich endlich den Kofferraum dicht bekommen... schon 2 Jahre habe ich das vor mir hergeschoben..
Eieiei Leute keiner schreibt mehr hier, was ist los!? 😛
Ich könnte heulen.... Alle Arbeit umsonst!
Ich war dieses Wochenende wirklich fleißig, ich habe den Keilrippenriemen und den Temperaturgeber ausgetauscht (Bild eingebaut) . Und letztens habe ich erst die Rückleuchte ausgebaut und die Dichtungen mit einer Dichtmasse an die Rückleuchte neu befestigt und die Rückleuchte dann auch mit hinten aufgetragener Dichtmasse eingebaut.
Und jetzt kommt es:
Heute will ich das Auto waschen und mache nochmal den Kofferraum auf - und was sehe ich?? FEUCHTIGKEIT!!! 🙁😠
Und woher kommt sie? Natürlich! Aus den Rückleuchten!!!😠 🙁
Ich könnte ausflippen. Alle Arbeit umsonst, ich muss wohl zu wenig Dichtmasse benutzt haben oder sie konnte an dem Tag nach dem Einbau nicht richtig aushärten oder so.... denn die Nacht nach dem Tag wo ich die Lampe wieder angeschraubt habe war frostig. Und da ist ja mit aushärten schlecht. (Obwohl vom Nachmittag bis zum Nachtfrost genug Zeit zum härten war.) Ich verstehe es einfach nicht es geht mir nicht in den Kopf..
Und jetzt geht es weiter:
Ich mache ich eine Testfahrt ob der Temperaturanzeiger wieder geht: Erst passiert die ganze Zeit nichts! Dann plötzlich springt die Nadel etwas hoch und ist wackelig am tanzen. Dann fängt sie sich etwas und schließig fällt die Nadel wieder und zeigt nix an.
Ich habe den Sensor noch fester und tiefer reingeschraubt, mehr sollte ich den wohl nicht mehr anziehen! Aber daran liegt es nicht, bei der 2. Testfahrt war gar kein Auschlag mehr!
Als ich dann das Auto abgestellt habe, habe ich den Stecker zum Sensor angefasst und gemerkt, dass dieser für meinen Geschmack etwas zu wackelig ist!! Ich drücke ihn also nochmal ganz feste auf den Stecker, mache die Zündung an und sehe auf das Armaturenbrett! Und was passiert? Na klar, der Zeiger geht hoch und zeigt brav stabil die Temperatur an! -.-
Sprich: Der Stecker ist vermutlich das Problem und nicht der Sensor! Also die Mühe habe ich mir auch umsonst gemacht den alten zu tauschen.
Ich bin echt vom Glück verfolgt gerade..🙄
Naja halbsowild, ich werde das halt nochmal in Angriff nehmen müssen..
Jetzt nochmal zum Ein- /Ausbau des Temperaturgebers: Es gab bereits einmal hier im Forum die Frage wie man an diesen schwer zugänglichen Sensor herankommt und wie man ihn am besten tauscht.
Mein Vater hatte die brilliante Idee: Man braucht dafür gar nichts ausbauen! 🙂
Man benötigt einfach nur diese 2 Werkzeuge: Zündkerzenschlüssel (innen hohl) & ein Schraubenschlüssel
Dieser Zündkerzenschlüssel muss innen hohl oder lang genug sein, damit man über den Plastikstecker kommt. Das Teil dient nur der Verlängerung, nun kommt man bequem von der Seite mit dem Schraubenschlüssel an den Zündkerzenschlüssel heran und kann losschrauben!!🙂
Mal schauen wann ich die Rückleuchte wieder ausbaue. Jetzt habe ich erstmal die Schnauze voll...
- vorallem muss der Mist ja jetzt kleben wie sau mit der frischen Dichtmasse!
Na Tach auch. Tja die Rückleuchteneinheit dicht zu bekommen ist ein Ding für sich. Bei meinem ersten PA war es so krass, das selbst das Abschlussblech, an dem die Einheit verschraubt wird, völlig vom Rost zerfressen war. Hab auch mit allen mitteln versucht das Ding dicht zu bekommen, aber ein rest Feuchtigkeit blieb im Kofferraum... Habs dann mit Tüchern ausgelegt und die nach jedem Regen gewechselt.. Mein Jetziger hatte dieses Problem noch nie, er ist aber auch komplett Dinol versiegelt vom Vorbesitzer.