Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

Moin

@hummer21: Alles klar okay danke. Ich dachte halt, vielleicht wenn der Motor ja gerade davor warm gefahren wurde und ich dann Ölwechsel mit dieser Spülung mache, dass es dann flüssig ist und nix verstopfen könnte.

@ ArmuS: Wow das klingt heftig, hab davon noch nichts gehört. Ich hatte nur DEX COOL im Kopf, und ich weiß woher ich das kannte, da steht im Haynes Repair Manual man soll das nicht mit irgendnem anderen Zeug mixen.

@Micha 2.0: Ich habe mir gerade letztes Wochenende bei meinem kleinen "Großeinkauf" auch diese Birnen geholt. Mike & Franks hat diese auf Lager gehabt und für etwas über 1€ das Stück verkauft. Vielleicht versenden die ja auch in die Schweiz?

Da ich dieses Jahr auch vor habe das Kühlwasser zu wechseln, habe nun bei Glysantin mal angefragt, welches ihrer Produkte denn für den PA geeignet sei. Die Antwort ist G05, ein silikathaltiges Frostschutzmittel (gelb) speziell für ältere Grauguss-Motoren. Das Problem daran ist, dass es nur in Gebinden ab 20Litern zu bekommen ist.
Aber wenn ein Produkt in das Kühlsystem kommt, dann nur Glysantin.

Nachtrag:

Ich habe jetzt noch ins Service Manual geschaut. Dort wird als Spezifikation für das Kühlmittel GM 1825-M genannt, welche durch Valvoline Zerex G-05 erfüllt wird, und tatsächlich dem G05 von Glysantin entspricht. Valvoline hat in den 90'ern Zerex als Marke von BASF übernommen, und gleichzeitig wurden gegenseitige Lizenzvereinbarungen geroffen. Also kann man davon ausgehen, dass Zerex G-05 das Glysantin G05 ist.

So, noch ein Nachtrag:

Das Handbuch sagt als Kühlmittelinhalt 12,5Liter, was bei einem Mischungsverhältnis von 50:50 (Empfehlung von BASF und GM, geht aber auch 40:60 - Frostschutz:Wasser) einer Menge von 6,25Liter G05 enspricht. Da das Handbuch darüber hinaus noch einen 2-jährigen Wechsel des Kühlwassers vorschreibt (oder 50tkm), und das Glysantin laut Hersteller mind. 3 Jahre gelagert werden kann, lohnt sich der Kauf des 20Liter Kanisters ja doch schon fast für den Eigenbedarf.
Ist übrigens im Netz ab EUR 63,- plus Versand erhältlich.

Hallo !

Ich habe gelesen das Autos die älter als 10 Jahre sind diese E10 brühe nicht vertragen . Da mein Buick von 93 ist würde er ja darunter fallen.Den E5 Sprit soll es nur noch bis 2013 geben. Was wenn die PA`s das nicht vertragen? GM müßte es ja am besten wissen.

Hier noch ein link über E10

http://auto.freenet.de/.../...n-neuen-biosprit-e10_2140500_553858.html

Ähnliche Themen

Danke für die Infos!

Das G05 scheint wirklich ideal geeignet zu sein.

Zu den US Glühlampen: schaut doch mal auf

www.efiparts.de/

die haben total viele Leuchtmittel

Zu dem Motorölkühler:

Mein 96er EU-Modell hat ein Motorölkühler aber mein 95er US PA hat keinen der hat nur den normalen Getriebkühler

Nachtrag E10:

Mein 96er PA läuft jetzt schon seit ca.25.000km mit E50 oder mehr

ich tanke meine immer so für 40€ mit Super und der rest kommt E85 drauf seit dem ich das mache läuft er super habe auch vor 3 Monaten den Tank ausbauen müssen weil mein Tankuhrgeber vermutlich kaputt war

 

und ab in den Tank geschaut und garnix war mit zerferessene leitung oder usw

 

zurück zur Tankuhr war aber nur ein Kabel was in ar.... war

 

Fazit: Der PA kann auch mehr als nur E10 ab keine scheu!!!

Hey danke für die Infos Holger!

Also das klingt echt gut, aber 20l auf einmal ist mir einfach zu viel...ich hab auch schon mal überlegt mir nen 20l Kanister Motoröl zu kaufen, aber wenn ich jetzt nur noch so Mengen holen würde wüsste ich gar nicht wohin damit!😁 Ich hab ja jetzt schon kaum Platz hier.

Schade dass es das G05 nicht in geringeren Mengen gibt. Ich würde es mir auf jeden Fall holen...ich denke ich bleibe bei dem G48 aus dem Baumarkt^^ Bis jetzt läuft ja auch alles gut! Also ich denke nicht das das Kühlsystem Schaden davon nimmt.

Das Problem am Frostschutz ist ja nicht die kurzfristige Schädigung, sondern die langfristige Korrosion, die sich erst nach Jahren zeigt. Kein Kühlkreislauf verstopft schlagartig, bzw. gibt es kurzfristig Korrosionsschäden an Bauteilen durch das Mischen ungeeigneter Produkte. Das gleiche gilt auch für Motoröle.

Ich denke allerdings auch, dass das G48 nicht problematisch ist. Ebenso bin ich persönlich der Ansicht, dass die neuen Frostschutzmittel alle rückwärtskompatibel sind (da laut Hersteller mischbar mit anderen Produkten), wenn das Kühlsystem vollständig entleert, sorgfältig gespült und neu befüllt wird. Probleme treten nur auf, wenn ein falsches Produkt zum Auffüllen verwendet wird.

Ich kann das nur an einem persönlichen Beispiel aus dem VW Konzern belegen: wir haben u.a. einen 94'er VW T4 mit dem AAB Diesel Motor. Dieser 5-Zylinder ist eigentlich sehr robust, dennoch machte nach 200tkm bzw. 15 Jahren die Zylinderkopfdichtung schlapp. An der ausgebauten Dichtung konnte man erkennen, dass sie eindeutig durch Korrosion über den Kühlkreislauf zerstört wurde.
Dies ist deswegen besonders interessant, da ja VW/Audi während der letzten Jahre die Frostschutzmittel gewechselt hat, die aber untereinander nicht mischbar waren. 1994 wurde noch G11(G48) verwendet, ab 1996 G12, welches nicht mit G11 gemischt werden durfte, dann G12+, was wiederum kompatibel zu den beiden vorherigen war (und aktuell G12++). Nur denke ich mal, achteten da VW Werkstätten nicht besonders drauf, sondern kippten gerne einfach das aktuelle rein, was meines Erachtens für viele Wasserpumpenschäden und Zylinderkopfdichtungsschäden verantwortlich war. Dies aber wegen der langen Zeiträume oft als normaler "Verschleiß" oderminderwertige Qaulität bei den Wasserpumpen abgetan wurde.

Und nochmals wegen des E10:

Laut originalem Buick Handbuch geht E10 im 91'er Park Avenue (und neuer) ohne Probleme (was ich aber erst vor kurzem hier geschrieben habe):

Hi,
wollte mir in den Staaten mal ne FFB bestellen, brauche aber dazu die Nummer vom Steuergerät.
Wo sitzt das Ding genau, bzw. steht die Nummer noch irgendwo?

Lässt sich die Empfindlichkeit des Twilight-Sentinel irgendwie einstellen?
Da mein Summer defekt ist, lasse ich den T-S an, nur schaltet das Licht schon bei Dämmerung ab.

Lg...

@daggerx

Das Steuergerät für die FFB findest du hinterm Handschuhfach ???hast du ein Beifaherairbag???
wenn nicht dann musst du im Beifahrerfussraum die Abdeckplatteabschrauben und relativ weitnach oben greifen und das SG aus der halterung nehmen

Es gibt das SG für die FFB einmal mit 3 Steckern 2 links und 1 rechts
und es gibt es auch mit nur einem breiten Stecker

Ich habe aber auch mal eine frage zu der FFB
ich habe schon bei EbayUSA geschaut aber ich finde da keine FFB für mein Auto
es gibt die FFB nur mit der FCC: KOBUT1BT aber ich brauche FCC:KOBUT1BR aber die gibts nicht bei EbayUSA wo finde ich die denn???

Nachtrag:

Das steht bei meinem Steuergerät drauf (darf man das eigentlich preis geben)???
FCC ID:KOBUT1BR
CANADA:1983 101 393A
PartNr.:25643378
Vielleicht weiß einer Rat

Jetzt habe ich die Rätzels Lösung

KOBUT1BT Das T steht für Transmitter =Funkfernbedienung
KOBUT1BR Das R steht für Reciver =Steuergerät

Hier mal die Programieranleitung Google Übersetzer

PROGRAMMIERANLEITUNGEN

1. Legen Sie Schlüssel in Zündung und in die Position OFF zu verlassen.

2. Suchen Sie den OBDII-Port.

3. Vergewissern Sie sich, Metall Kontaktstifte in die Klemmen 8 und 4. Connect 8 und 4 mit einem geeigneten Drahtbrücke (lassen Sie die Drahtbrücke in der Programmierung verbunden). Stellen Sie sicher, Sie wissen, welche Klemmen 8 und 4 sind. Das Fahrzeug wird durch Sperren dann Entriegeln der Türen zu bedeuten Eingabe des Programmier-Modus reagieren.

4. Türen schließen

5. Schalten Sie die Zündung auf ON stellen (so weit wie möglich, ohne das Ankurbeln des Motors gehen). Türen gesperrt.

6. Drücken und halten Sie beide Tasten LOCK und UNLOCK gemeinsam auf dem ersten Sender programmiert werden. Bis zu etwa 30 Sekunden, wird das Fahrzeug durch Sperren dann Entriegeln der Türen zu reagieren. Lassen Sie die Tasten auf dem Sender.

7. Innerhalb einer Minute, wiederholen Sie den vorherigen Schritt auf den restlichen Sender (wenn überhaupt - einschließlich aller bestehenden Fernbedienungen).

8. Entfernen Drahtbrücke angewandt auf die OBDII Port

Denkt ihr man kann das mit dem überbrücken machen

@ hummer21

Dein PA ist Modelljahr 95, richtig? (dein Avatar ist etwas klein..😉)

Dann kann man das sicher so machen, denn so steht's ja auch im Manual.

HÄ mein was ??? Avatar???HÄ mein was???

Nein mein PA ist laut www.compnine.com 27.08.95
Aber ist ein Model EZ Deutschland 23.02.96

Kannst du mir den genau sagen was im Manual steht ???

Hmm, ne Funkfernbedienung wäre sicher was feines. Aber bei meinem wird das nicht gehen, 1991 hat doch gar kein OBDII oder!? Ab wann hatten die PA's OBDII ?

Wollte übrigens mal berichten, ich habe heute den Ölwechsel gemacht und die Lambdasonde gewechselt!
Es hat alles super geklappt, es hat mir dann ein Freund noch geholfen der gerne mitkommen wollte. Zu zweit wars dann wenigstens nicht so langweilig. 🙂 Ich muss sagen es ging leichter wie gedacht! Die Lambdasonde sowie Ölfilter waren echt nicht so brutal fest wie ich es mir vorgestellt habe. Bin richtig glücklich über den Ölfilterschlüssel den ich mir zugelegt habe.

Ich muss sagen der Buick lässt sich wieder richtig gut fahren! Ich hoffe dass das Problem mit dem unrunden Motorleerlauf endlich der Vergangenheit angehört! Ich werde das jetzt weiter beobachten und hoffen das es geholfen hat. Ich wurde ja schon einmal enttäuscht, als ich das IAC Valve gereinigt hatte und der Wagen für 2 Tage super fuhr. Danach ging es mit dem geruckel wieder los. Also jetzt toi toi toi DAumendrücken! 😁

Wie der Unterschied zwischen der alten und der neuen Lambdasonde ist seht ihr auf den Bildern! 😉

Hab vergessen hinzuzufügen: Kostenpunkt Mietwerkstatt: 20€! Bin echt happy. Und das für 1,5Std Hebebühne inklusive der Ölentsorgung.

Lambdasonde-alt
Lambdasonde-neu

In den USA war es pflicht das Autos der Modellreihe 96 OBD2 haben müssen
Aber das ist nur auf Abgas-,Einspritz-,Brems-,und Sicherheitssystem beschränkt. Wer mehr über OnBordDiagnose wissen will der schaut mal auf

www.obd-2.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen