Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Habe heute morgen leider festgestellt das einer dieser Stoßabsorber die hinten diereckt hinter der Stoßstange sitzen ausläuft. Weis einer wie die heißen bzw ob man sowas eventuel kaufen oder reparieren kann? Oder einfach leer laufen lassen?
Leider kann ich das im Moment nicht nachvollziehen da mein Buick seit 4 Wochen in der Werkstatt steht. Kommende Woche bekomme ich ihn vielleicht wieder und somit auch die Reparaturhandbücher. Eventuell steht etwas über diesen Absorber da drin. Wusste gar nicht das der PA sowas hat wo etwas auslaufen kann.
Zu meinem PA gibt es auch etwas neues. Die Zylinderkopfdichtung war es nicht, das Problem mit dem verschwundenen Kühlwassers war der Ansaugkrümmer. Dort hat sich über die Jahre ein Materialverschleiß ergeben und eine "Wand" von einem Kanal zum Kühlwasserkanal durchbrochen. Somit geriet das Kühlwasser in die Verbrennung und verschwand. LÖSUNG: Neuer Ansaugkrümmer, hierzu empfehle ich dringlichst bei RockAuto den von ATP zu nehmen da dieser weiterentwickelt wurde um solche Schäden zu vermeiden. Scheinbar hat der PA damit öfter mal Probleme.
Gruß und schönen zweiten Advent.
Tommy
Die V6 aus der Zeit leiden da generell drunter. Alero, Camaro, quasi alle welche die Stößelstangen V6 hatten. Die Serires I sind wohl nicht ganz so extrem betroffen, aber die Series II V6 dafür umso mehr. Meist reicht es die Dichtung zu tauschen wobei die 3.8er der Series II wohl auch das Problem mit der Brücke selbst haben da irgendwas vom EGR da wohl "suboptimal" positioniert ist weshalb da gerne irgendwo was durchschmort was auch wieder dafür sorgt das Kühlwasser da hinkommt wo es nicht hinsoll. Wie schon gesagt soll die ATP Brücke da dauerhaft Abhilfe schaffen da im Gegensatz zu anderen Brücken dort das Problem mit dem EGR gelöst wurde.
Es empfiehlt sich bei der Gelegenheit gleich ein paar vernünftige Ansaugkrümmerdichtungen zu verbauen. Beim Alero haben sich Fel-Pro und Victor Reinz bewährt. Sollte bei den 3.8ern auch gut funktionieren. Wichtig ist das es nicht wieder diese Plastikdichtungen sind. Die darf man nach wenigen Jahren wieder komplett austauschen.
Top Antwort danke schön, ja die Dichtung von Victor Reinz wird jetzt mit verbaut. Hab mal ein Bild der Werkstatt angehangen wo man ein schönes Loch sieht genau da wo das von ATP nun einen Metalleinsatz hat.
Ähnliche Themen
Genau das ist der wichtige Unterschied. Dieser Metalleinsatz soll wohl verhindern das die Stelle durchschmort.
Hey hey Dominik und der Rest hier...ich wollte mich nochmal bedanken, für die Hilfe die damals von allen möglichen Leuten hier erhalten habe, als ich meinen PA noch besessen hab...
Nun bin ich aber doch zum Hause Ford konvertiert und habe endlich meinen lang ersehnten Lincoln TC. Ich habe soeben ein Forum erstellt, und hoffe dass es so viele Mitglieder findet, wie dieser Sammelthread hier!
Also wenn jemand einen kennt, der ein Town Car von 1990 - 1997 besitzt, dürft ihr gern den Link weiterschicken!
http://www.motor-talk.de/.../...ln-town-car-sammelthread-t5881578.html
Danke Leute und viel Spaß noch mit euren PA's!
Toni
Herzlichen Glückwunsch zum TC. Wollte den vorrangig auch haben aber leider gab es zu dem Zeitpunkt keine Guten am Markt. Aber so ganz nebenbei habe ich auch noch einen US-Ford, einen Econoline 5 Liter V8 Royal Palm Coach. Aber der braucht noch viel Liebe und Zuwendung. Und dennoch hänge ich an meinem PA sehr, so schnell geb ich den nicht mehr her. 🙂
Ja, bin auch froh, wie es gekommen ist. Das war alles Glück. Erst hat tatsächlich einer meinen Electra gekauft und dann war der Blaue doch noch aufm Markt!
Ich hatte den PA, den du jetzt hast auch im Visier. Irgendwann, sollte ich es doch rüber schaffen zu den Amis, hol ich mir dort nen 96er PA Ultra, das 97er TC und nen Electra 😁
Meine 3 Traumwagen! Bewerbung für die greencard läuft 😉
Hallo Toni, hab es schon gelesen, meinen Glückwunsch! Viel Spaß damit. 🙂
@tommy das ist ja heftig mit diesem Loch.
Wie ist das denn, dieses obere Teil der Ansaugbrücke war aus Kunststoff bei den SeriesII Motoren, richtig? Glaube in schwarz waren die.
Da bin ich echt froh, dass mein Park Avenue von 91 noch die Version aus Metall hat. Als ich die Ansaugkrümmerdichtung getauscht habe, war dieses obere Teil vom Ansaugkrümmer so fest, ich hab es nicht abbekommen. Hab es dann gelassen bevor man was kaputt macht.... Bilder und meiner Aktion sollte man unter den Suchbegriffen hier finden.
Richtig, die Ansaugbrücke in meinem PA scheint wohl aus Plastik zu sein zumindest meinte das auch die Werkstatt. Wie Dynamix schon schrieb ist es ein größeres Problem bei diesen Motoren, habe mich heute auch mal auf der Buickforumseite informiert. Wie dem auch sei das Teil kostet nicht die Welt ich bin deswegen nicht böse eher erleichtert das der Fehler gefunden wurde.
Beim meinem PA fing es auch an (Series I). Da hatte sich immer Kühlmittel in einer Mulde der Ansaugbrücke gesammelt. Ich vermute, dass dort ein Haarriss entstanden war. Meine Werkstatt wollte nicht so recht daran glauben und riet mir ab die Brücke runterzunehmen. Also habe ich wie geraten immer den Kühlmittelstand beobachtet und witziger Weise verlor ich keines, obwohl sich die Mulde immer wieder füllte.
Bis zum Verkauf konnte ich den Fehler nicht endgültig lokalisieren, ich hatte dann die Schrauben der Ansaugbrücke alle samt noch einmal nachgezogen und die Mulde füllte sich kaum noch. Also auch die Guß-Variante war wohl nicht davon verschont....
Hab meinen PA wieder und er fährt super, Bremszangen und Schläuche sind ebenso neu wie die Ansaugbrücke. Bin erstmal happy aber ein paar Baustellen sind noch zu beheben aber das kommt nach und nach. Wasser hat sich bei meinem PA auch gesammelt aber das lief echt schnell aus dem Behälter raus das dauerte keine Woche war der leer. Bin nur froh das er heile is. 🙂
Ich habe mal in den Reparaturleitfaden reingeschaut. Dort steht das diese Pralldämpfer beim Austausch einzubohren sind um den Gasdruck zu eliminieren aber davon das irgendwas ausläuft steht da nichts. Vielleicht findet sich sowas ja noch bei Rockauto oder bei gmparts.
Nach nun zwei Wochen kann ich sagen, dass das Kühlwasser nun da bleibt wo es hingehört. 😁 Die neue Ansaugbrücke hört sich nun eher an wie ein kleiner Staubsauger zumindest in manchen Drehzahlbereichen oder wenn ich vom Gas gehe und den PA rollen lasse. Wie auch immer, es funktioniert alles tadellos.
Nächster Anlaufpunkt ist nun der Luftkompressor hinter dem rechten Hinterrad der für den Niveauausgleich zuständig ist. Der vorhandene Kompressor tut keinen Dienst mehr so das ich nun bei RA einen Ersatz bestellt habe. Mal schauen ob ich den vielleicht selbst verbaut bekomme oder es machen lasse.
Ich wünsche Euch allen schonmal ein frohes Fest!!!
Hallo zusammen,
Weiß jemand ob man eine Babyschale in einem Buick PA BJ 90-96 angeschnallt bekommt. Im Thread steht um Seite 400, dass der Gurt möglicherweise zu kurz ist.
Außerdem suche ich einen vernünftigen PA mit TÜV idealerweise im Großraum Berlin. Falls jemand einen abzugeben hat, bitte anbieten.
Danke und ein frohes Fest!
Hans