Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

Ist schon so, der PAU hat zwei Riemen.

Für den 92er habe ich keine Info, aber wie von Hornon schon erwähnt, müsste ein Plan auf dem Kühler aufgeklebt sein.

Ansonsten habe ich hier noch den Plan vom 94er PAU aus dem User Manual. Ich denke, es gibt keinen Unterschied zwischen 92 und 94.

Wegen Teilenummer würde ich mal bei Rockauto nachschauen, düfte das einfachste und schnellste sein.

Belts-94pau

Um diesen Thread mal wieder hoch zu holen, ein Bild von meinem PA.

PS: Upps, hab erst jetzt gesehen, der Thread ist wieder "oben". Da war ich wohl zu lange mit dem Verfassen beschäftigt! :-)

Buick PA

Ja super! :-))

Vielen Dank Jungs, genau so wollte ich das wissen.
Dann kann ich dieses Problem als erledigt anstreichen...

Wäre nur noch das Problem mit dem Auswechseln der Lämpchen in der Klimasteuerung aus dem Beitrag von
"mojo23"...

Jau, danke, weiss da jemand Bescheid ?

lG
Mike

Ähnliche Themen

@Holger
Mit der Kampenwand im Hintergrund. Spitze!

Die Lämpchen für die Klimaanlagenbeleuchtung sind wahrscheinlich PC194-Birnen, wie sie auch beim Kombiintrument verwendet werden.
Die gelben Indikatoren der einzelnen Tasten sind LEDs und dürften eigentlich nicht ausfallen.

Der aufwendigste Teil ist der Ausbau des (gefühlt halben) Armaturenbretts (das Holzimitat rund um das Klimaanlagen-Bedienteil muss entfernt werden sowie die komplette schwarze Abdeckung, die u.a. die vier Lüftungsgitter enthält und das Radio sowie Klimaanlagen-Bedienteil umschliesst).
Hier mal die wichtigsten Schritte:

- Holzimitat ausclipsen (nach vorne-oben)
- Alle vier Lüftungsgitter zur Seite klappen und vorsichtig ausclipsen
- In den Lüftungsöffnungen befindet sich je eine Schraube -> lösen
- Alle weiteren Schrauben, die die schwarze Abdeckung noch festhalten, entfernen
- Die schwarze Abdeckung ist über ihre ganze Breite oben alle paar cm mit Clips befestigt -> vorsichtig lösen
- Ist die Abdeckung lose, kann sie entfernt werden, den Automatik-Wählhebel, falls nötig, auf D oder niedriger stellen
- Das Klimaanlagen-Bedienteil ist nun zugänglich. Schrauben lösen und Stecker ausziehen

Hier noch ein Bild, wie es aussieht, wenn die Abdeckung weg ist.

Ich hoffe, das hilft euch weiter 🙂.

Dash

@ArmuS

Ich habe auf Deinem Bild gesehen, dass Du das Delco Bose Gold Series Radio drin hast. Dazu eine Frage: Sind da auch spezielle Bose Lautsprecher verbaut oder doch nur das Concert Sound II wie bei den "normalen" PA?

@Hornon

Ja, hast Recht. Ich wollte schon lange mal Bilder machen, aber entweder war der Buick nicht zugelassen, oder ich war krank, oder das Wetter hat nicht mitgespielt. Und heute hab ich die Zeit auch übersehen. Sonne war schon weg, deswegen hab ich auch nur dieses eine halbwegs vernünftige Bild eingestellt.

@ Holger

Das Bild stammt noch vom normalen PA. Die Lautsprecher waren Concert Sound II, es war nicht das "Delco Bose Music System" verbaut. Beim PAU habe ich auch "nur" das Concert Sound II drin.

Mal ne allgemeine Frage:

Es gibt doch für deutsche Fahrzeuge eine Auswahl an verschiedenen Scheinwerfer-Glühbirnen, die bei verkürzter Lebensdauer eine höhere Lichtausbeute bieten, z.B. Philips X-treme.
Gibt es solche "bessere" Leuchtmittel auch für den PA?
Hat da eventuell jemand eine Empfehlung?

Hast du auch die 9006 / 9005 - Birnen?

Ich habe mich diesbezüglich auch schonmal schlau gemacht, und es gibt diverse helleren Varianten, z.B. Sylvania Silverstar oder Wagner BriteLite.

Konkret eingesetzt habe ich sie allerdings noch nicht. Ich finde, der PA hat gar nicht mal sooo schlechtes Licht. Mein T-Bird ist da noch ne ganze Ecke schlechter, dort werde ich nächstens mal die 9007er Wagner BriteLite ausprobieren.

Ehrlich gesagt habe ich mich mit den originalen Birnen noch nicht beschäftigt, aber in der Betriebsanleitung steht 9004 für beide Reflektoren. Die Bedeutung kenne ich aber nicht.
Die Lichtausbeute der Scheinwerfer ist jetzt nicht unbedingt bescheiden, aber nicht weit entfernt davon. Ich bin eben die Philips X-treme (in H4 wie in H7) gewohnt, und das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht, auch wenn bei H7 die Dinger nach ein paar Monaten bzw. 8-10tkm den Geist aufgeben.

9005 / 9006 ist einfach die Bezeichnung des Lampentyps, so wie die hier gebräuchlichen H4 oder H7. Definiert die Bauform und Leistung der Birne.

Bist du sicher bezüglich 9004? Das wäre nämlich eine Zweifadenbirne für Low/High Beam. Der PA hat aber getrennte Birnen (9006 für Low Beam, 9005 für High Beam).

Hab auch grad mal gegooglet und festgestellt, dass 9004 = HB1 entspricht. Ich kann nur wiedergeben, was die Betriebsanleitung schreibt (also die originale US Ausführung) und dort steht 9004 für low beam und 9004 für high beam. Es wird extra betont, dass die Birnen im Notfall austauschbar, also identisch sind für Fern- und Ablendlicht.
Ich habe die Birnen bisher aber noch nicht ausgebaut.

Ah, OK. Was für ein Modelljahr ist dein PA?

Modelljahr 1991. Bei dem ist nach meinen Erfahrungen vieles anders im Gegensatz zu den 92-96 Modellen, was auf den ersten Blick identisch erscheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen