Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Zitat:
@Amifreak5 schrieb am 19. Januar 2015 um 15:28:06 Uhr:
So, neue Lichtmaschine ist drin. Lädt auch ordnungsgemäß. Leider leuchtet die batterieleuchte noch immer. Weiß jmd woran das liegen kann?
Wie ich schon zu Chris schrieb, Lima hat 3 Kabel, eins davon ist die Leitung zur Ladekontrolle. Wenn dieses Kabel irgendwo Masseschluss hat (Kontakt zur Karrosserie), leuchtet die Ladekontrolle auch.
Zitat:
@ArmuS schrieb am 19. Januar 2015 um 20:36:28 Uhr:
Kann man nicht wirklich sagen. Es heisst einfach so. Ein "Ride and Handling" ohne "Firm" gibt es beim PA nicht.Übrigens ist das straffere Fahrwerk beim PA auch als "Gran Touring Suspension" bekannt. Die Euro-PAs haben es immer drin (zumindest ab 93; 91 und 92 nicht immer). Erkennbar an den 16"-Alufelgen.
Stimmt !.... steht auch am Dashboard autf der Beifahrerseite, bei meinem 91 er
Grüßt euch,
ich weiß, dass hier schon ein paar Leute die Schweller haben schweißen lassen.
Ich will jetzt dieses Jahr etwas mehr unternehmen und nicht so viel vor mir herschieben 🙂 Ich will mich jetzt mal wegen dem Rostproblem bei meiner Werkstatt erkundigen und nen Termin machen...
Frage: Der Schweller ist eigentlich noch sehr gut intakt, nur die Spitzen vorne hinter dem Radkasten & unter dem Kotflügel sind betroffen. Da brauche ich doch keinen ganzen neuen Schweller bestellen (Gibt's als Ersatzteil) ??!
Ein Problem wäre da trotzdem noch - und zwar diese "Leisten" an denen man den Wagenheber ansetzt. Beide Seiten unter dem Auto wurden völlig durch Vorbesitzer und nun auch durch unvorsichtige Werkstätten endgültig vermurkst, d.h. krumm und schief. 🙁 Kann man sowas wieder reparieren/geradebiegen, oder wird sowas nie mehr stabil?
Jeder vernünftige Klempner, kann dir vorne und hinten den rostigen Schweller abtrennen (Mittelstück bleibt) und dann jeweils ein neues Blech einschweißen. Das ganze noch konservieren und lackieren und fertig ist. Bei mir waren es 180€ für den Schweller auf der Beifahrerseite.
Die Ansetzkante für den Wagenheber ist auf meiner Beifahrerseite auch teilweise hinüber. Ein Werkstatt Futzi hat während nem Ölwechsel versucht das Teil wieder grade zu biegen, hat aber nicht wirklich was gebracht. Wurde dadurch aber nur noch unstabiler..
Ähnliche Themen
@_TX2000_
Ich würde mir die Schweller unter den Kotflügeln erstmal genauer ansehen, ob die überhaupt durch sind, oder nicht doch nur oberflächlich angerostet. Bei mir ist es nämlich letzteres. Das würde ich strahlen lassen...
Und was die "Leisten" betrifft: prinzipiell lässt sich doch alles wieder zurückbiegen...aber klar, je öfter man biegt desto geringer ist die Materialfestigkeit. Andererseits soll da auch keine Kraft mehr einwirken...ausser Du fährst wieder in die Werkstatt mit "Anhebe-Fachleuten"...gg
Ach...kauf doch einfach meinen...er steht sich bei mir nur tot... 😉
Hallo Holger,
ich hab ja geschrieben das der Schweller sehr gut intakt ist noch. Leider ist es die typische Problemstelle ganz vorne beide Seiten links+rechts, wo der Kunstoffkotflugel "rumgeht".
Ja wie Chris schon schrieb, je mehr man daran rummachte desto unstabiler wurde die Leiste... mittlerweile müsste ich Sorgen haben ob ich im Notfall noch einen Reifen wechseln könnte. D.h. ich würde evtl. den Wagenheber nicht benutzen können....wenn ich euch mal ein Foto zeigen würde 😁 Ist echt unschön. Werde das mal meiner Werkstatt zeigen. Ist ja ein guter alter Schrauber alter Schule aber ich habe Angst das das nicht so billig wird. Naja mal schauen....
Tja und sorry ich kann keinen zweit-PA brauchen 😁 Ist ja schon schade das er rumstehen muss. Evtl. musst du deine Autos mal einteilen, eine Woche den, die andere Woche den anderen... 😉
Ich meinte ja auch genau diese Stelle unter den Kotflügeln. Wenn die sonst gut aussehen, würde es wohl reichen die dort fachmännisch zu entrosten.
Und mach wirklich mal ein Bild von den verbogenen Stellen. Kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass du dann dort auch den Wagenheber ansetzen musst, denn dann hätte das Blech dem Druck dort standhalten müssen.
Ich hab im Sommer eh oft gewechselt...aber bei 6 zu bewegenden Autos steht er dann doch zu oft... 🙁
Ich hab meine Spitzen/Schweller an den vorderen Kotflügeln entrostet und mit Haftschmierfett ein gesprüht.
Das Zeuchs ist wie Honig, Spritzwasser fest.
http://eshop.wuerth.de/.../
Achso sorry, jetzt beim zweiten Mal lesen habe ich es gemerkt was du meinst 🙂
Ja klar mal anschauen, aber ich bin sehr sicher, das da alles ziemlich verrottet ist. Habe mal durchgeleuchtet mit einer Leuchte und glaubte auch ein Loch gesehen zu haben. Außerdem sieht auch sonst das Blech Rund um diese Kotflügel-Stelle sehr unschön aus. Die Leiste ist auch vielleicht schon morsch vom Rost, ich weiß es nicht. Jedenfalls haben die Werkstätten die den mit den Gummi-Tellern dort hochgehoben haben die Leiste versaut. Ich habe dann beim letzten Mal Reifen demontieren bemerkt, das der (Original)Wagenheber sich bewegte und die Leiste nicht mehr stabil war...dann war sie noch krummer. Dann habe ich sie mit Hammer und Zange zurückbiegen wollen aber irgendwie ist alles nur noch sche.....***
Danke buickchevy für den Tipp! Sobald alles wieder gerichtet ist werde ich gündlich konservieren! 🙂
Zitat:
@HolgerBY schrieb am 23. Januar 2015 um 12:36:59 Uhr:
Ich hab im Sommer eh oft gewechselt...aber bei 6 zu bewegenden Autos steht er dann doch zu oft... 🙁
6 (SECHS😕) Stück 😁
Da fehlt doch noch einer für Sonntag 😁 hahaha
Ich gehe davon aus, dass nicht alle eine dauerhafte Zulassung haben, wie bewegt man die denn dann alle regelmäßig 🙁
@TX: mach in Ruh´ mit der Werkstatt! Diese Leiste sollte sich im Zuge der Schwellerreparatur auch einschweißen lassen. Ist aber dennoch komisch, dass man mit den Tellern der Hebebühne so einen sch**** bei Dir veranstaltet hat.... 😠
CU
Bei mir mussten auch beide Schweller fast komplett erneuert werden, vor allen Dingen musste die Wagenheberaufnahme vorne gemacht werden, weil die fast völlig nach innen zerbröselt ist. Der Schweller sollte auf jeden Fall so gemacht werden, dass er von vorne bis hinten "gesund" ist. Das kann schon mal 200-400 Ocken kosten, wenns ordentlich gemacht werden soll, sonst bricht er nach ein/zwei Jahren wieder auf und wirft Blasen.
Bei mir war ja auch der Schweller komplett durch...
Das ist neben einem Getriebeschaden mein meistgehasstes Thema zu dem Wagen... naja auch die hinteren Radhäuser, weil man beim Schweißen gerne mal den "Bauschaum" am Radkasten abfackelt.
Aktuell sinds sogar 7...aber nicht mehr lange...hoffe ich. Und ja...im Sommer sind alle zugelassen. Nur jetzt im Winter sind das Cabrio und der Buick abgemeldet. Wird mir aber selbst zuviel, weshalb jetzt 3 Autos gehen müssen bis zum Sommer...einschl. der Buick.
@All
Wenn ich mir so ansehe, in welchen desolaten Zuständen die ganzen Buicks hier sind, müsste ich für meinen ja schon mehr als EUR 5000,- verlangen...gg
Also "meine" Schweller sind ja so gesehen neuwertig... 😉
Du wolltest ein Bild von dieser Wagenheberaufnahme am Schweller, ist eins im Anhang 😉
Toll oder 😁 Das war aber noch bevor ich es mit Hammer und Zange etwas zurückgebogen habe.
Ich war heute vormittag bei der Werkstatt, also der wird mir das wieder richten und schweißen, ich werde den Buick in der nähsten Zeit wenns passt dann da mal abgeben. 🙂 Ich hoffe es wird nicht sehr teuer. Mein Schweller ist noch nicht so übel wie von Axel Foley^^ aber auch nicht mehr schön.
Okay also so extrem sah weder mein Schweller noch die Leiste für den Wagenheber aus.
Die Wagenheber Leiste ist mir persönlich nicht so wichtig gewesen, da sie an den Stellen, wo ich den Heber ansetze, noch intakt ist.
Bei meinem Schweller hab ich rechtzeitig was machen lassen bevor er so aussah, wie auf dem Bild von Axel Foley.
Keine Ahnung wieso das bei euch so "teuer" ist. Das bissl Blech für den Schweller kostet max. 20€. 2 Stunden fürs raus schneiden und einschweißen 30€ Dann noch lackieren, Klarlack und Konservieren plus nochmal Arbeitszeit von ca 2 Stunden. Wie kommt man da auf 400€? Habt ihr Blech aus Gold genommen??? Vielleicht ist das auch bei uns im Osten alles preiswerter aber jeder, der hier im Umkreis für den Mist 400€ verlangen würde, hätte keine Kundschaft mehr.
Sowas hatten wir auf Arbeit fast täglich (zwar selten Autos) und logischerweise ohne lackieren aber für das einsetzen von nem stink normalen Karosserie Blech hätten wir je nach Zeitaufwand zwischen 50-75€ verlangt, da das Material an sich alles andere als Teuer ist