Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

Hier noch Bilder zur Illustration.

Bild 1 dient nur der Übersicht.

Bild 2 zeigt den vorderen rechten Radkasten. Dort kann man die Roststelle erkennen, die ich mit Karrosseriedichtmasse verschlossen habe.

Bild 3 ist das Gegenstück zu Bild 2 vom Motorraum aus. Dieses Bild zeigt die Stelle unter der Abdeckung neben dem Klimatrockner. Wenn man es nicht weiss sucht man dort nie.

Bild 4 ist einfach im vorderen Bereich des Doms aufgenommen. Dort erkennt man Rostansätze zum Stehblech hin.

Bild 5 ist der Dom auf der Fahrerseite. Auch dort sind an allen Verstärkungsblechen Rostspuren zu sehen, die vom Radkasten her durchgewandert sein können.

Bild 6 ist im hinteren Türausschnitt die Ecke zum Radkasten. Scheinbar ist dies aber "nur" eine Rostunterwanderung von aussen. Dennoch nicht schön.

Bild 7 ist der "Komposter", also die Dreckansammlungsstelle hinter dem Kotflügel vor dem Schweller. Nicht durchgerostet, aber doch schon stark angerostet.

Bild 8 ist der hintere Radkasten. Dort erkennt man das Verstärkungsblech des Stoßdämpfers, das gerne "umrostet" wird. Ebenso erkennt man den Übergang zwischen innerem und äusserem Radkasten, der bei meinem PA schon durch war und geschweisst wurde.

StoßdämpferdomÜbersicht
Dom Radkasten vorne
Dom hinten versteckt beim Trockner
+5

Zitat:

Original geschrieben von HolgerBY


Hier noch Bilder zur Illustration.

Danke schön - meine sichtbaren Rostschäden habe ich ja schon mal gepostet... Da wo du meintest der Rote Zierstreifen deutet auf eine rote Innenaustattung hin 😁

Ich werde meinen auf eine Hebebühne heben und komplett anschauen... Mache dann hier Bilder von den Roststellen meines PA's rein.
Muss mal schauen, wann ich mir eine Hebebühne nächste Woche ausleihen kann.

@ Holger - danke schön.

Musst noch den nachgetragenen Text dazu lesen...gg

Auf der Hebebühne wird man nicht viel finden. Also meiner ist von unten Top. Da findet sich gar nichts. Aber leider eben vor allem dort, wo GM PVC Unterbodenschutz verwendet hat. Ein xxx-Zeugs...wenn man Rost erkennt, ist es schon zu spät.

Wie sieht denn dieser PVC Unterbodenschutz aus ?

Ähnliche Themen

Das ist der harte Steinschlagschutz in den Radhäusern. Macht eigentlich jeder Hersteller so, ist aber eine tickende Zeitbombe. Früher oder später löst der sich von der Karosse ab und wird von Feuchtigkeit unterwandert und rostet somit still vor sich hin. Und weil der PVC Schutz so "stabil" ist, merkt man davon ewig nichts.

Juhu! Ich habe es geschafft, der Buick federt wieder. (> zu sehen/lesen hier <)
Stoßdämpferwechsel war dann doch erfolgreich! 🙂
Jetzt bin ich happy.

@Holger: Jetzt fahre ich wieder mit Niveau! Richtig? 😁

Ich freue mich schon richtig auf die nächste Fahrt wenn er mal wieder mehr beladen ist und mehrere Leute mitfahren. Dann wird er hoffentlich nie wieder den Gegenverkehr blenden und schön hinten hochregeln.

Schön, dass es geklappt hat! Komisch finde ich dieses Einbauprozedere trotzdem, aber das Ergebnis zählt.

Ja, und Du hast jetzt wieder Niveau! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HolgerBY


Musst noch den nachgetragenen Text dazu lesen...gg

Auf der Hebebühne wird man nicht viel finden. Also meiner ist von unten Top. Da findet sich gar nichts. Aber leider eben vor allem dort, wo GM PVC Unterbodenschutz verwendet hat. Ein xxx-Zeugs...wenn man Rost erkennt, ist es schon zu spät.

Ein Spezel von mir ist Meister bei Renault... Der schaut da mit, ich habe deinen Text ausgedruckt (Copyright verstoss 😁 - ich weiß) ;-)

Wir schauen den von unten gemeinsam an und er schaut sich die Stellen genau an.

Wird schon passen dann denke ich.

@TX: herzlichen Glückwunsch zu den neuen und funktionierenden Stoßdämpfern! 😉 sieht gut aus!

jetzt mal kurz zu meinem Buick: Der macht mir langsam Angst! Also er startet ja schon seit geraumer Zeit ziemlich altersschwach...aber heute, wollte er garnicht starten! 😰
ich habs 4 mal probiert! Die Drezahl ging kurz hoch auf 1500-2000 und dann sofort wieder gen 0 und er war wieder aus!
das ganze 4 mal! Dann hatts endlich geklappt...

ich hatte den Verdacht, dass vllt. kein Benzin vorn angekommen ist...entweder wegen Verstopfung oder wegen Luft im Benzinschlauch...kann sowas sein?
ich muss sagen, mein PA steht immer leicht bergab. Und ich hatte nicht mehr viel Sprit im Tank. Und immer wenn ich bergab fahre geht auch die Tankanzeige runter. Ist das normal? Ich weiß ja nicht, von wo aus der Benzin abgenommen wird vom Tank...falls er weit hinten am Tank genommen wird, könnte ich mir wirklich vorstellen, dass er Luft gezogen hat...da ich auch, bevor ich ihn abstelle erst immer noch ein Stück bergab fahren muss.

Und wie bekomme ich Ihn wieder dazu, das er wie eine 1 startet? Hilft es die Zündkerzen(ggf. auch Kabel) bzw. den Anlasser zu erneuern?

Zitat:

Original geschrieben von Amifreak5


....
Und wie bekomme ich Ihn wieder dazu, das er wie eine 1 startet? Hilft es die Zündkerzen(ggf. auch Kabel) bzw. den Anlasser zu erneuern?....

Hey,

ist natürlich schwierig hier eine Ferndiagnose zu stellen. Aber bei der Beschreibung des schwankenden Leerlaufs lässt sich der Anlasser ja locker ausschließen. Das Problem mit dem Tank/Luft in der Benzinleitung kannst Du ja leicht austesten, indem Du deinen Wagen mal volltankst. Tritt das Problem immer noch auf, fällt der Tank bzw. das schräg Stehen auch weg. Zündkerzen und Kabel würden in der Regel auch nach dem Starten und bei der Fahrt in der Regel einen unruhigen Lauf verursachen. Hier würde ich mir mal das Kerzenbild und die Elektrodenabstände anschauen.
Bei der Fehlerbeschreibung würde ich aber eher auf einen Sensor tippen, der für die Leerlaufdrehzahl verantwortlich bzw. mitverantwortlich ist.
Ich hatte ein ähnliches Problem, aber keine Wekstatt konnte mir mir hier Fehler auslesen oder behilflich sein. Habe dann zwei oder drei Sensoren ausgetauscht, seitdem habe ich Ruhe.

P.S. es war der air temperatur sensor und der temperatur sensor. Oxygen Sensor hatte ich damals mitbestellt aber noch nicht verbaut

Ich glaube der Benzintank hat immer hinten die Leitung sitzen, damit man bei geringen Benzinstand auch noch die Berge hochkommt. Bergab geht ja immer irgendwie. Kann gut sein dass er da Luft gezogen hat.

Ich würde auch mal schauen mit vollem Tank ob das Problem immernoch besteht oder nicht. Da hat Richard schon alles gesagt 🙂

Bei mir tut sich die Anzeigenadel auch bewegen wenn ich bergauf oder -ab fahre.

ja, also vollgetankt habe ich ihn heute mal wieder. Jedoch hab ich noch keinen Kaltstart gemacht. Das werd ich morgen früh mal ausprobieren.

Ich glaube die Zündkerzen muss ich mir trotzdem mal ansehen! Das hab ich noch garnicht gemacht, seidem ich ihn habe.
der Sensor, welcher den Leerlauf steuert könnte es vielleicht auch sein. Ist es normal, dass ich einen Leerlauf von 1000-1100 Umdrehungen/min habe? Normalerweise sind es doch so um die 900 oder?

die "change oil soon" lampe leuchtet auch seit 2 tagen...heißt ich soll mal wieder einen ölwechsel machen...aber daran liegts wohl kaum...so verbraucht wird das öl nun auch nicht sein, dass es daran liegt.

Nicht zu vergessen ist auch die Batterie! Ich hatte das auch mal, dass er nach dem Starten sofort wieder ausgegangen ist. Erst nachdem ich eine Weile eine erhöhte Drehzahl mit dem Gaspedal gehalten habe, lief er wieder einwandfrei von alleine. Man darf eine zu geringe Spannung als Fehlerquelle nie ausschliessen bei derart "modernen" Steuerungssystemen.

Zum Tank kann ich nur sagen, wenn die Reservelampe leuchtet geht wirklich kurz drauf (max. 30km) nichts mehr. Hatte das letztens, als ich auf die Autobahn gefahren bin (auf dem Weg zur Tankstelle) und nach dem Ende der Rechtskurve zum Beginn des Beschleunigungsstreifen nichts mehr ging. Zum Glück hatte ich den Reservekanister dabei, und die Autobahn war dort seeehr breit... 😉

@Holger:

Nur 30km nach angehen der Reserveleuchte kann nicht sein. Da geht definitiv mehr! Oder deine Anzeige geht etwas anders....mag ja sein nach 20 Jahren 🙂
Ich tanke immer voll sobald der Zeiger bei 1/4 ist. Fühle mich einfach wohler dabei. Aber hatte auch schon 2-3 mal den Reservebereich gut ausgenutzt... aber auch immer einen 5l Reservekanister dabei 😁

Die Leute haben sich bestimmt wieder gedacht - typisch Ami! 😁

Kann auch gut sein dass er so leer war und sich verschluckt hat... meiner hat das auch mal als der Tank so leer war und ich zur nächsten Tanke auf die Autobahn wollte.. auch eine Rechtskurve zur Auffahrt...quasi die gleiche Situation. Ich habe mich ganz schön erschrocken wo er sich diesen Aussetzer hatte...bin dann gleich wieder abgefahren.

also ich hatte das ja schonmal gepostet, dass ich auch stehen geblieben bin(leider ohne reservekanister^^)...ich hab exakt nach Aufleuchten der Lampe noch 90km geschafft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen