Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Da ich mein Thermostat auch schon getauscht habe, und vorher Infos eingeholt
hatte weis ich das es zwei Varianten gibt, 78 und 89 Grad, empfohlen wird aber
das mit 78, da wird die Heizung warm genug. Zu wenig Temp kann man ganz
einfach feststellen, der kleine Kreislauf wird zu erst warm darum entweder an
einem Heizungsschlauch anfassen oder am unteren Schlauch am Kühler.
Meine Anzeige geht auch meist nur bis 70/80 laut Scala, aber beim Griff an die
Schläuche ist es sehr gut warm. Das Problem das der PA so lange braucht um
warm zu werden liegt an dem automatisch einsetzenden Klimalüfter, denn der
läuft ja meist gleich nach dem starten mit an. Hatte das gleiche bei meinem
G20 mit permanent mitlaufendem Lüfter, seit dem ich den auf elektrisch
umgerüstet habe wird der rucki zucki warm.
Mit dem Klimalüfter sollte das aber nicht allzuviel zu tun haben, denn der Thermostat macht ja erst ganz auf, wenn der Motor die Temperatur erreicht hat - dafür sollte der Thermostat ja da sein.
Ich glaube es liegt unter anderem daran, dass es ein ordentlicher Guss-Block ist, der nicht so schnell warm wird wie ein moderner leichter und dünnwandinger Alu-Block.
Dafür kühlt er auch nicht so schnell ab.
Wenn ich im Winter mit dem PA fahren würde, würde ich auf jeden Fall ne Standheizung einbauen. Kostenpunkt 700 Euro }> Einbau kann man selbst erledigen. Hab eine in mein Winterauto verbaut und würde das Teil nie mehr hergeben.
Zitat:
dafür sollte der Thermostat ja da sein.
Das ist vom Prinzip her richtig, wenn aber der Lüfter gleich vom Start weg mit
läuft kann das Kühlsystem die Temp nicht so schnell aufbauen, der V8 im G20
ist auch Guss, seit der E Lüfter drin ist und erst ab zirca 89 Grad zuschaltet hab
ich nach 3 Kilometern Betriebstemp und der Motor iss größer als beim PA.
Aber wenn man einen kalten Motor startet, geht das zirkulierende Kühlwasser noch nicht durch den Kühler, weil der Thermostat noch zu ist. Somit wäre es egal, wenn der Lüfter schon mitläuft.
Da der Bimetall-Thermostat natürlich langsam mit steigender Temperatur mehr Wasser durchlässt, kann das den "Aufwärmvorgang" schon verlangsamen, wenn der Klimalüfter dauernd herumrotiert.
Man wird natülrich etwas getäuscht, weil die Temperaturanzeige erst bei ca. 50 Grad beginnt. Von der Erwärmung der Maschine von angenommen -10 Grad bis 50 Grad bekommt der Fahrer (laut Anzeige) noch gar nichts mit.
Um der Sache genau auf den Grund zu gehen, wieviel Zeitdifferenz mit/ohne Lüfter wirklich ist, müsste man ein ordentliches Digital-Thermometer und einen genaueren Geber haben, und das mal zu vergleichen. Aber das wird dann schon etwas wissenschaftlich 😁
Ähnliche Themen
Hi, vielen Dank für die vielen Hinweise. So ganz schlau bin ich zwar noch nicht draus geworden, aber ich werde wohl einfach mal auf gut Glück das Thermostat wechseln. Ist ja kein großer Aufwand. Mein PA wird zwar warm, aber die Heizungsluft wird nie so heiss, wie ich das von anderen Autos kenne, wenn man auf volle Heizleistung stellt. Selbst wenn man die Heizung auf 32 Grad stellt bleibt die Luft doch eher Lauwarm. Wie ist das bei Euch?
Robin
Zitat:
Kühlwasser noch nicht durch den Kühler
Das ist so nicht ganz richtig, denn der kleine Kreislauf geht auch beim Kaltstart
durch den Kühler, wenn man vorm Auto steht ist links unten der Schlauch von der
Wapu und links oben der vom kleinen Kreislauf, und der hängt am Heizkreislauf dran.
Zitat:
Selbst wenn man die Heizung auf 32 Grad stellt bleibt die Luft doch eher Lauwarm.
Das sollte sich nach Termostat wechsel eigentlich ändern, wenn nicht kommt wohl doch der Wärmetauscher in Betracht.
Hallo zusammen,
also ich muss noch mal auf das Thema Klimaanlage zurueckkommen. In nicht allzu ferner Zukunft wird es bei uns wieder maechtig warm werden, und dann sollte das Ding wieder ordentlich funktionieren 😉
Also, das Ding hat scheinbar seinen eigenen Kopf, und verhaelt sich nicht gerade vorhersagbar. Will sagen, bei im Prinzip gleichen Umgebungsbedingungen blaest es manchmal kuehl, manchmal auch warm, manchmal nur im Fussraum oder nur an die Frontscheibe....
Beim Starten blinkt die Anzeige (aber auch nicht jedesmal!), bedeutet also irgendein Problem. Zuerst mal weiss ich nicht, wie ich an die Fehlercodes herankomme, verschiedene Tips waren da bisher erfolglos. Also, ODB2 erzaehlt bei meinem PA-Modell (Baujahr 01/1996) nix ueber die Klima. Das bekannte "Warm" und "Off" gleichzeitig druecken tut gar nichts (ausser die Klima auszuschalten...). Gibt es noch eine andere Vorgehensweisen die Fehlercodes auszulesen?
Was ich bisher an der A/C getan habe:
- Vakuum und Schlaeuche geprueft => scheint zu funktionieren, Unterdruck ist da, kein Leck gefunden, und die verschiedenen Schieber und Klappen reagieren auch wenn ich eine Einstellung am A/C Control aendere
- Steuermodul ausgetauscht => ich hab eins aus USA fuer 17$ gefunden und eingebaut. Ergebnis: keine Aenderung im Verhalten, also das ist es auch nicht
- Aussentemperaturgeber => scheint auch OK zu sein, zumindest wird die Aussentemperatur korrekt angezeigt, die Klima reagiert auch sofort wenn die Soll-Temperatur wesentlich hoeher oder wesentlich niedriger eingestellt wird als die Ist- und/oder die Aussen-Temperatur
Wer hat noch andere Ideen oder Tips?
Und noch eine Frage am Rande: Welches ist die Sicherung fuer die Sitzheizung?
Beste Guresse,
und allzeit rutsch- und knitterfreie Fahrt
Tom
Zitat:
Beim Starten blinkt die Anzeige (aber auch nicht jedesmal!
Meine Anzeige blinkt immer beim Start und es dauert eine weile bis sie umschaltet, das ist bei den omentanen
Temperauturen schon manchmal nervig.
Zitat:
Original geschrieben von Laredous
Meine Anzeige blinkt immer beim Start und es dauert eine weile bis sie umschaltet, das ist bei den omentanen
Temperauturen schon manchmal nervig.
Hi,
also wenn die Klima-Anzeige beim Starten fuer eine Minute oder so blinkt, heisst das dass die Klima-Steuerung einen Fehler erkannt hat. Der erkannte Fehler wird dann im Fehlerspeicher in Form von 3-digit Codes abgelegt. Bei aelteren Modellen (bis Bj. 91 oder so) kann man sich den Fehlerspeicher offenbar anzeigen lassen, aber genau diese Tastenkombi macht bei meiner Klima-Steuerung nichts. Es muss also einen aanderen Weg geben.
Bist Du wegen der Klima schon mal bei der Buick-/GM-/Opel-Werkstatt Deines Vertrauens gewesen? Vielleicht wissen die dort weiter? Ich hab hier bei mir um die Ecke jedenfalls noch kein Glueck gehabt. Wuerd mich aber - wie schon gesagt - brennend interessieren....
Gruesse
Tom
Hallo zusammen,
also bezueglich Klimaanlage ich hab noch nichts weiter gefunden. Ausser das der Lueftermotor jetzt auch zwitschert, als haett ich eine (kleine) Grille im Auto sitzen 🙂
Hat niemand eine Idee wie man an die A/C-Fehlercodes herankommen kann?
Beste Gruesse
Tom
Selbst wenn ein Fehler vorhanden ist, muß ich sagen es stört mich nicht unbedingt solnge der Rest funktioniert.
Eine Werkstatt meines Vertrauen gibts nicht, da ich zu keiner Vertrauen habe.
Hallo
Seit gestern bin ich nun auch stolzer Besitzer eines '93er(zumindest nach der Erstzulassung) Buick Park Avenue. Was vermutlich gemacht werden muß ist der Stoßdämpfer vorne rechts da dort bei holperigen Straßen Geräusche zu vernehmen sind. Zudem meinte der Verkäufer, dass die Gummis für den Auspuff irgendwann mal neu müssten. Er selber hat sich nicht viel um den Wagen gekümmert da er ihn nur als Winterwagen "missbraucht" hat.
Das sind so die beiden Sachen die ich im Voraus kannte. Heute Abend ist mir aufgefallen, dass nach Nutzung der Scheibenwischanlage ein mir unbekannter Geruch aus der Lüftung strömt. Ich vermute bzw. habe die Hoffnung, dass es daran liegt, dass das Wischwasser vielleicht auf heiße Motorteile tropft. Kann es sonst was sein?
Eine US-Car Werkstatt ist mir hier, Nähe Ingolstadt, nicht bekannt und deswegen fürchte ich, bleibt mir nur der Gang zum Opelhändler der mal nach den Stoßdämpfern gucken soll. Denkt ihr dass die sich dort einigermaßen mit nem Buick auskennen?
Hallo,
erst mal Glueckwunsch zum Erwerb eine richtigen Autos 😛
Wenn der Vorbesitzer sich so gar nicht recht um den Wagen gekuemmert hat, wuerde ich an ihn Deiner Stelle baldmoeglichst komplett checken und die ueblichen Dinge warten lassen: Oele mit Filter, Benzinfilter nicht vergessen, BreFlue usw.
Meine Erfahrung mit Buick in Opel-Werkstaetten ist nicht sehr positiv, aber immer noch das best-moegliche. Zumindest haben sie grundsaetzlich Zugriff auf GM-Original-Ersatzteile. Allerdings haengt das von ihrem Wollen ab. Buicks werden von GM seit 2000 nicht mehr ausserhalb von Nordamerika angeboten, und der PA seit 2005 auch nicht mehr gebaut. Entsprechend gibt es keine GM-interne Verpflichtung Ersatzteile anbieten zu muessen, oder den Wagen auch nur in die Wartung zu nehmen. Einige Ersatzteile werden gar seit Jahren nicht mehr produziert; ich habe das letztlich mit Teilen fuer die Klimaanlage feststellen muessen.
Darueberhinaus ist das Wissen der Mechaniker um die PA-Besonderheiten beschraenkt. Da es sich um einen (relativ aktuellen) Exoten handelt, gab es keine GM-Fortbildungen in Europa. Damit fallen die potentiellen Vorteile einer durchschnittlichen Opel-Werkstatt gegenueber einer "Alle Marken Alle Jahrgaenge" Schrauberbude fast weg.
Am besten ist eine unabhaengige Werkstatt fuer US-Cars, da laeufst Du nicht unbedingt Gefahr dass da der Lehrling ran darf, weil es ja ein altes Auto ist.... (so mir mal passiert 😠). Es gibt Empfehlungen im Forum sicher auch fuer Deine Region.
Fuer PLZ 30... 33... geht kann ich Dir einen Tip geben. Bitte PN.
Beste Gruesse
Tom
Also vom Ölfilter weiß ich dass er grad gemacht wurde, den Rest werde ich aber trotzdem mal überprüfen lassen. Bei mir tut sich jetzt das Problem auf, dass ich nicht weiß wo ich den Wagen versichern kann. Hab gestern mal bei der deutschen internetversicherung angefragt und die sagten mir, dass eine Versicherung nur für die Fahrzeuge möglich ist die auf der Seite aufgelistet sind. Der Park Avenue ist da aber leider nicht zu finden. Was nu? Und das ist nicht die einzige Versicherung wo der PA nicht aufgeführt ist.
Der PA ist bei den meisten Versicherungen nicht direkt gelistet, das heißt aber nicht das sie ihn nicht versichern, meist muss ein Angebot über eie Hauptstelle eingeholt werden. Meiner war bei einer der Vorbesitzer durch die HDI versichert, ich habe ihn bei der HUK und dort wird er als INDIVIDUELLES FAHRZEUG versichert, und sogar in Typklasse 18, allerdings ohne TK denn die ist wieder jenseits von gut und böse. Auch bei der HUK ist der PA beim Vertreter nicht gelistet deshalb nict abwimmeln lassen, sondern drauf bestehen das sie bei der Hauptstelle anfragen.