Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Stimmt gar nicht, das war direkt die Treppe hoch und man war beim Gebäude. Keine 100m Fußweg 😁
War mit dem Kumpel die Car Culture Austellung ansehen bevor wir auf dieses US Car Treffen weiter sind.
Schade dass du nicht mal mit dem Buick auf dem Treffen warst, hätte mir den sicher gerne angesehen 🙂
Muss gestehen, ich habe noch nie vor einem Regal gestanden bis jetzt.
Was für ein Treffen war das ?
Ist diese Ausstellung sehenswert ? Die Käfer davor sehen ja schon cool aus.
War dieses Jahr nur 1x beim US-Car Stammtisch in Karlrsruhe - mehr leider nicht.
Ähnliche Themen
Saturday Afternoon at the Tüv 😁 Siehe Seite 134 😉
War ganz nett 🙂 Klar - im November war dann halt doch net mehr so voll, aber allein der Tag und das Cruisen hat sich gelohnt. Und jo - die Austellung fand ich auch ganz witzig, ich war positiv überrascht 😉
Kostet ja nicht viel also ansehen lohnt sich bestimmt wenn man mal Zeit und Lust hat 😉
@shqip1444: Ich habe auch die Bremsen 2010 neu gemacht, ich hab alles bei Mike&Franks geholt, die Preise fand ich ok.
Am Sonntag habe ich den Unterboden und ein paar Hohlräume (Schweller, Türen, Längsträger) mit FluidFilm Liquid A (temporär für den Winter) behandelt. Natürlich musste ich dabei wieder was Unerfreuliches finden - wieder eine Durchrostung! Es ist wirklich unglaublich, aber der Unterboden ist top, die Schweller sind bis auf eine oberflächliche Anrostung unter dem rechten vorderen Kotflügel (Komposter) auch in einem sehr guten Zustand. Aber überall wo dieser Kunststoff-Steinschlagschutz drauf ist, rostet es gerne munter vor sich hin und man merkt es nicht. Im Frühjahr hatte ich bereits das rechte hintere Radhaus aus diesem Grunde schweissen lassen, und jetzt hab ich ein ähnliches Szenario im rechten vorderen Radhaus entdeckt. Ist zwar nur eine relativ kleine Stelle im Bereich zwischen Spritzwand und Federbeindom, aber trotzdem völlig unnötig. Fahrerseitig ist an den bisherigen Problemstellen nichts festzustellen. Der komplette Auspuff ist noch original, ungeschweisst und wird dies auch noch lange bleiben, aber die vermeintlich "korrosionsgeschützte" Karrosse gammelt vor sich hin. Die Amis haben schon verschobene Prioritäten!
Achtet auf euren Spritzschutz...das Grauen lauert! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HolgerBY
(...) Im Frühjahr hatte ich bereits das rechte hintere Radhaus aus diesem Grunde schweissen lassen, und jetzt hab ich ein ähnliches Szenario im rechten vorderen Radhaus entdeckt. (...) Fahrerseitig ist an den bisherigen Problemstellen nichts festzustellen.
Das kann ich bestätigen. Da sollte jeder gewarnt sein und mal nachsehen. Bei meinem ist es aber auch schon zu spät 🙁 Ist es nicht merkwürdig, dass beide Radhäuser auf der rechten Seite bei den meisten PA's am (durch)rosten sind, links bei beiden Radhäusern dagegen scheinbar gar nicht??!!
Zitat:
Original geschrieben von HolgerBY
Am Sonntag habe ich den Unterboden und ein paar Hohlräume (Schweller, Türen, Längsträger) mit FluidFilm Liquid A (temporär für den Winter) behandelt.
Eine neugierige Frage: Was ist und wie wirkt dieses Mittel, wie trägt man es auf und wo bekommt man es?
Hab die Schwachstellen auch bei meinem Ultra mal genauer angeschaut, auf der rechten Seite sind die auch nicht völlig rostfrei,
aber noch nichts Ernstes, links ist tatsächlich gar nichts zu sehen! Angeblich ist der Wagen selten im Winter gefahren worden.
Zudem beobachte ich laufend die Heizung, die arbeitet wider Erwarten doch sehr gut, wie aber schon erwähnt, ist sie nur
durch Tricksen dazu zu bewegen, temperierte Luft aus den Frontlüfterdüsen zu lassen :-) Wenn im Innenraum eine gewisse
Temperatur erreicht ist, geht das noch besser. Ist wohl von der Automatikunktion so gewollt und programmiert,
wie es auch im Buick Know How Climate Control Beitrag auf YouTube erklärt wird!
:-)
@kbc3000
FluidFilm ist ein Rostschutz auf Wollfettbasis, was ganz Natürliches. Im Mittelalter hat man Rüstungen damit behandelt... 😉
Dieses Mittel wurde ursprünglich in Ballasttanks von Schiffen eingesetzt, und hat im letzten Langzeittest von MARKT recht gut abgeschnitten, insbesondere bei Selbstanwendung. Allerdings wurden dort mehrere Komponenten eingesetzt. Ich hingegen habe nur das FluidFilm Liquid A genommen, ein ölige, gering viskose Flüssigkeit, die ein hohes Kriechverhalten hat, und sogar noch Blattrost durchwandern kann. Allerdings ist diese dünnflüssige Variante nichts Dauerhaftes. Sie wird insbesondere im direkten Spritzwasserbereich schnell wieder "abgewaschen". Aber bei Wenigfahrern dürfte es evtl. eine Wintersaison durchhalten. Ich werde dies nun testen. Für längerfristige Haftung sollte man viskosere Varianten des FluidFilm einsetzen, die aber eine geringe Kriechwirkung aufweisen. Aus diesem Grund wird als Erstbehandlung immer FluidFilm Liquid A empfohlen, um dann z.B. nach 3-4 Wochen am Unterboden/Radkästen mit PermaFilm ergänzt zu werden. PermaFilm besteht auch aus FluidFilm Liquid A, aber eben hoch viskos, und damit deutlich haltbarer.
Ich habe es z.T. mit Pinsel, aber auch mit einer Wagner Spritzpistole, Düsenverlängerung und Hohlraumsonde aufgetragen/eingebracht. Geht recht gut, aber ohne Bühne und mit Auffahrrampen dennoch mühselig.
Ach ja, und es bleibt ölig, also man hat eine schöne schmierige Oberfläche. Reparaturen am Unterboden sollte man deshalb am besten vorher durchführen...😉
Für weitergehende Informationen auch zum Rostschutz allgemein empfehle ich das "Korrosionsschutzdepot". Dort gibts viele Tipps und Hinweise, auch zu vielen anderen Rostschutzmitteln und mehr.
Und bei der Klimaanlage ist es wie ich bereits gesagt hatte: Nutzerfehler...😉
hab mal eine Frage zu den Radhäusern...muss man da den angeschraubten Kunstoff-Steinschlagschutz erst abschrauben um das potentielle Übel zu sehen?
Nein es geht vielmehr um den Rost der sich mit sicherer Wahrscheinlichkeit hinter dem Unterbodenschutz vom Radhaus verbirgt...
Ich habe Fotos von vorne rechts & hinten rechts, ich werde sie heute Nachmittag wenn ich daheim bin mal hochladen dort ist es sehr gut zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von _TX2000_
Nein es geht vielmehr um den Rost der sich mit sicherer Wahrscheinlichkeit hinter dem Unterbodenschutz vom Radhaus verbirgt...Ich habe Fotos von vorne rechts & hinten rechts, ich werde sie heute Nachmittag wenn ich daheim bin mal hochladen dort ist es sehr gut zu erkennen.
So ging es mir auch, jedoch war es bei mir an der Fahrerseite und der Beifahrerseite. Unter dem Schutz im Radkasten (sehr mühselig zum wegschleifen) rostet es wunderschön. Wollte es eigentlich schweißen aber des war dann doch so viel, dass ich es vorerst wieder mit Unterbodenschutz zugespachtelt habe. 😉 Wird dann nach dem Winter gemacht, genauso wie die Schweller. Bekommt man aus den USA nicht irgendwie so komplette Schwellerteile her?
Diesen Liquidfilm werde ich mal testen. 🙂
Meiner rostet übrigends auch am hinteren Kotflügel, genau unter dem Park Avenue Logo (wo auch der rote Seitenbegrenzer sitzt) weiß noch nicht wie ich das machen soll. Wenn ich es wegschleife und neu lackieren lasse sieht man es wahrscheinlich. :/
Hallo aus Niederösterreich.
Auch bei mir heuer einiges an Schwellerrost entdeckt.
Zum Glück habe ich einen Kumpel, für den das eine
leichte Übung ist. Aber immerhin, das Pickerl gab´s
wieder für ein Jahr, das ist das wichtigste.
Ich genieße einfach jede Ausfahrt, solange es geht.
Sollte meinen PA mal der Rosttod ereilen, gibts auf
jeden Fall alles gratis an Ersatzteilen für den der´s
braucht.
Anbei was erfreulicheres aus einem 1994er Magazin.
Bin im PA unterwegs, liebe Grüße! Michael
Hier seht ihr die Bilder der Radkästen. Hinten rechts ist es meist am schlimmsten. Da wurden irgendwie die Schweißnähte nicht richtig versiegelt oder so.
Vorne rechts habe ich noch nicht angefangen den "lockeren" Unterbodenschutz abzukratzen so wie ich es hinten schon gemacht habe. Ich will nicht wissen wie es darunter aussieht...
Hinten hab ich momentan nur die Flächen entrostet, mit Rostumwandler behandelt und am Ende wieder ne fette Schicht Unterbodenschutz draufgehaun. Ein professionelles entrosten mit schweißen so wie es Holger gemacht hat wär mir einfach zu heftig von den Kosten...