Bugs, Fehler, erste Erfahrungen
Ich habe meinen Wagen am ersten Auslieferung Tag bekommen und bin eigentlich super zufrieden. Leider hat das digitale Cockpit einige Bugs.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Händler melden soll oder einfach auf ein Update hoffen kann.
Die Favoriten bleiben nicht dauerhaft gespeichert, nach ein bis zwei Tagen ist wieder alles im Ursprungszustand.
Ist ein iPhone über Bluetooth verbunden, und versucht man eine Wiedergabe von zum Beispiel YouTube oder Sprachnachrichten, wird die Lautstärke nach dem Ausblenden des Lautstärkepegels automatisch auf lautlos gestellt. D.h. das man quasi kontinuierlich die Lautstärke erhöhen oder vermindern muss, damit man eine Wiedergabe hören kann.
Wie man eine kabelgebundene Wiedergabe von Audio, zum Beispiel YouTube, erreicht, ist mir ein Rätsel.
Ton ist nur zu hören, wenn man die Wiedergabe über den Touch Bildschirm des Autos startet, was bei Apple Musik problemlos möglich ist, aber nicht bei anderen Audio Quellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nun starte ich mal ein neues Thema....
Die ersten Eindrücke und Erfahrungen mit eurem neuen T3.
PRO:
- fährt sich sehr schön
- Allradlenkung vermisse ich nicht
- Auch ohne Akustikverglasung sehr angenehme Innengeräusche
- Alle "Helferlein" funktionieren bisher beinahe Fehlerfrei
- Schönes Raumgefühl; mit Sonnendach
- Innov. Cockpit lässt sich wirklich gut bedienen und "läuft" butterweich..
- Matrix: Perfekt abgestimmt. Wirft ein gutes Licht
- Übersicht ist in Ordnung; keine Beeinträchtigungen
- Verbrauch liegt zwischen 7,9 und 9,8L. Bei immer zügiger Fahrweise. Bin damit zufrieden.
- Großer Kofferraum
- Generell ordentlich; aber nüchterne Verarbeitung (Ein wenig Luxus wäre schöner..)
- Dynaudio: Klang gut.
Kontra:
- Extreme Anfahrschwäche! Noch nie so extrem erlebt.... Eine Lösung wird gesucht! DAS war wirklich stört!!
- Rückwärtsgang eingelegt; aber bisher schon 5-6 keine Reaktion der Kamera. Kein Bild!
- Bei ca. 220/230KM extreme Windgeräusche aus Richtung Sonnendach. Wohl die Dichtungen; aber nicht so schlimm
- Aktueller AdBlue-Stand versteckt? Nicht vorhanden?
- Armlehne nicht beweglich/ zu kurz. Handhabung nicht ideal.
-Lenkrad??!? R-Line! Eine Frechheit vom Design. 100.000-Auto mit Billig-Lenkrad; wie im Polo und Co..
- Kein gekühltes Handschuhfach/Mittelarmlehne
- Kühlergrill, die zwei hässlichen "Löcher"
- VW-Händler: mies! Kundenservice Fremdwort. Übergabe: traurig.
Fazit: Schönes Auto, mit ein paar Schwächen. Bisher keine Fehlentscheidung.
Wobei der Preis zu denken gibt... daher Preis/Leistung: Schulnote: klare 5! Insgesamt: Note: 2
Wann kommen denn die ersten Updates @VW.. 😉
Und nun Ihr .:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bugs, Fehler, erste Erfahrungen nach Auslieferung / 1000-5000 KM' überführt.]
820 Antworten
Am Handy stellt er ja automatisch auf volle Lautstärke sobald er verbunden ist. Zumindest bei mir. Samsung S10+
Zitat:
@gtijw schrieb am 30. Juni 2019 um 19:46:53 Uhr:
aber wie geht das ? Läuft das dann über die Standheizung?
Nein Standheizung kann es nicht sein, glaub ich zumindest.
Hier ein Foto
Ich weiß auch nicht wie das gehen soll. Der Klimakompressor müsste doch dafür laufen.
Ähnliche Themen
Ich kenne mich dafür leider zu wenig aus. Die Luft die rauskommt ist aber definitiv runtergekühlt. Ich würde behaupten auf 20-22 grad. Auf jeden Fall hatte es heute 35 grad draußen und das war nicht die selbe Temperatur die aus der Lüftung kam. Viel weiter drunter. Das Auto war richtig runter gekühlt. Ich kannte das aus meinem Skoda kodiaq nur so das er die Luft von draußen reingezogen hat damit es im Auto keine 50 grad mehr heißt ist sondern sich durch sie Luft von außen auf in etwa selbe Temperatur unterkühlt...
Bei mir knackt nichts, weder in der Musik noch bei Titelwechsel. Werde es nochmal lauter testen, obwohl die Lautstärke ja nichts mit der Übertragung zu tun haben sollte. Mein Softwarestand zur Info anbei.
Zitat:
@Suelly schrieb am 30. Juni 2019 um 22:35:47 Uhr:
Ich kenne mich dafür leider zu wenig aus. Die Luft die rauskommt ist aber definitiv runtergekühlt. Ich würde behaupten auf 20-22 grad. Auf jeden Fall hatte es heute 35 grad draußen und das war nicht die selbe Temperatur die aus der Lüftung kam. Viel weiter drunter. Das Auto war richtig runter gekühlt. Ich kannte das aus meinem Skoda kodiaq nur so das er die Luft von draußen reingezogen hat damit es im Auto keine 50 grad mehr heißt ist sondern sich durch sie Luft von außen auf in etwa selbe Temperatur unterkühlt...
Heute getestet und ich finde das er nur die normale Lift von außen einsaugt. Gekühlt war da nichts.
hmmm...komisch...also bei mir war die luft die reinkam definitiv nicht die selbe (Temperatur) wie draußen...
Wäre super gewesen ! Aber ich habe es 2x in der prallen Sonne ausprobiert und man hört nur den Lüfter . Es müsste ja auch der klimakompressor angehen.
Wenn ich es richtig gelesen habe, geht das kühlen nur bei den E-Büchsen
es wird wohl die Standlüftung sein, die bei praktisch jeder Standheizung bei Volkswagen dabei ist...
im Auto müsste die Funktion von Standheizung zu Standlüftung ebenfalls umstellbar sein, so dass man auch per Fernbedienung und Car-Net App die Lüftung aktivieren kann...ging zumindest bei meinem GTI so
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 30. Juni 2019 um 21:31:20 Uhr:
Ich weiß auch nicht wie das gehen soll. Der Klimakompressor müsste doch dafür laufen.
Bin beim T3 nicht so fit. Hat der nen 48 Volt Bordnetz? Darüber könnte der Klimakompressor ja betrieben werden.
Und jede Batterie wäre innerhalb kürzester Zeit platt. Nicht umsonst funktioniert die Klima im Wohnmobil auch nur, wenn der Generator läuft. Mit 3 kw kann man da schon rechnen...
Welche Spannung das Bordnetz hat, ist dabei völlig irrelevant, da nur die in der Batterie gespeicherte Energie zählt (kwh bzw ah).
Bin aber der Meinung, dass der T3 ein normales 12Volt Bordnetz hat. Nur bei vorhandenem Wankstabi gibt es ein 48 Volt "Teilnetz" speziell für diese Aufgabe.
Wankstabi hab ich. Aber ihr habt wohl recht und es kann nicht die Klima sein...aber mein Auto war auf unter 25 grad runter gekühlt trotz praller Sonne und über 34-35 Grad...ich werde es morgen nochmal testen....sollte es nicht regnen
Zitat:
@lackosi schrieb am 14. Juni 2019 um 21:49:42 Uhr:
Bremsen "schleifen" bei mir auch beim sanften Bremsen, als wären sie verschlissen.
Wurde auch vom Kundenbetreuer beim VW-Händler festgestellt, wo er mein Auto auf die Rampe gefahren ist.
Bremsbelege wurden somit erneuert, aber das "schleifende" Geräusch gibt es immer noch (Wartungspaket, also ohne Kosten für mich)Navi was ausfällt hatte ich auch, dies scheint aber nach dem letzten Sotfware bzw Kartenupdate beseitigt zu sein.
Anfahrschwäche, ruckelndes Getriebe und nervendes "lane assist" was ich nach jedem Neustart abschalte gibt es weiterhin noch. Für das Getriebe kommt wohl in Kürze ein Update... schauen wir mal.
Ist dein Schleifen weg?
So nun ist es bei mir so weit: Hab Stress mit VW. Sie meinen ich wäre schuld daran das die Bremsen quietschen. Ich hätte ein falsches Fahrverhalten und würde nicht "ordnungsgemäß" bremsen. Und das bei Reklamation ab Tag 1!!!! Das ist eine Frechheit. Händler ist auf meiner Seite und lässt jetzt einen Ausendienstler von VW kommen. Bei mir sind die unten durch. Ich habe denen auch gesagt das ich gerne eine Rückabwicklung hätte weil das eine freche Unterstellungen ist und mich ebenso beleidigt wenn eine solche Aussage getroffen wird.
Bei wem von euch gabs denn noch so ein Bremsgequietsche?