Buchsen einpressen

Mercedes E-Klasse W211

Moin, ist jemand im Raum Berlin oder Umgebung, der mir die neuen Buchsen einpressen kann?

Buchsen auf dem Foto markiert, welche gewechselt werden müssen.

Die Werkstätte welche eine Presse haben, weigern sich diese zu wechseln. Die würden es nur Pressen, wenn sie es auch einbauen am Fahrzeug. Was für mich kein sinn macht vorerst, da ich noch weitere Teile im Laufe der Zeit kaufen muss und die Arbeit selber durchführen werde.

Leider ist das Wort "Kundenfreundlichkeit" in DE überall ein Fremdwort geworden. Als ob denen dadurch ein Arm abfällt.

47 Antworten

Auch wenn ich gerne Dinge repariere, ist bei Querlenkern bei mir die Grenze erreicht.
Wie beschrieben Meyle HD Teile verwenden, die wirklich um einiges länger halten wie die Teile anderer Hersteller!

So sieht das aus

Image-1.jpg

Zitat:

@xp-schrotter schrieb am 1. Januar 2024 um 17:39:43 Uhr:


So sieht das aus

Interessant, hätte man das nicht auch mit einer Rohrschelle machen können ?

Wenn man merkt, welche Kraft da notwendig ist, glaube ich das eher nicht… man muss den Gummi schon massiv komprimieren, von daher glaube ich nicht dass das geht… Im Original sind das zwei massive Blöcke, dagegen ist mein Werkzeug schon windig

Ähnliche Themen

Zitat:

@xp-schrotter schrieb am 1. Januar 2024 um 18:55:01 Uhr:


Wenn man merkt, welche Kraft da notwendig ist, glaube ich das eher nicht… man muss den Gummi schon massiv komprimieren, von daher glaube ich nicht dass das geht… Im Original sind das zwei massive Blöcke, dagegen ist mein Werkzeug schon windig

Was für ein Durchmesser hat dein Werkzeug (im ungespannten und gespannten Zustand) ?

Gibt einige solcher Schellen wie deins im Netz. Würde mir dann die entsprechende Größe besorgen.

den Wert weiß ich nicht, kannst du aber ganz einfach an der Buchse messen… im gespannten Zustand ergibt sich ein Kreis

wo hasd du sowas ähnliches gefunden? mein Werkzeug für die kleinen Buchsen ist inzwischen kaputt… Bin auf der Suche nach was vergleichbaren

Ich schließe mich an dieser Stelle @klausram an.

Auch ich versuche "nachhaltig" zu handeln und repariere, wo es nur geht bzw. Sinn macht.

Nachdem ich vergangenen Sommer kurz vorm Sommerurlaub versucht hatte, die Buchsen der Lenker an der Hinterachse gegen neue auszutauschen und kläglich daran scheiterte, steht für mich für die Zukunft fest: nie wieder! Normalerweise müsste ich jetzt an meinen Fähigkeiten zweifeln, aber da ich noch einen Kfzler-Kollegen mit dabei hatte und dieser auch an seine Geduldsgrenze gestoßen ist, kann ich beruhigt davon ausgehen, dass nicht ich die Fehlerquelle war.

Dass man sich auf diese Weise viele Euronen spart, dessen bin ich mir bewusst. Aber der Aufwand steht in meinen Augen in keinem Verhältnis zum Endergebnis. Aus diesem Grund kommen bei mir diese Teile nur noch neu rein.

Der Beitrag soll dem TE als Erfahrungswert dienen und nicht davon abhalten, falls er das trotzdem in Eigenregie machen möchte.

Du brauchst
a) pressadpter wichtig: Rohr, altes Lage- Scheibe usw zwischen Buchse und Preswerkzeug. (ibay- Set) / oder Buchsen selber machen: Ziel parallell saubere Auflage und Presstiefe
b) Presse: / / HydraulokStandpresse 10..20...xx t // Hydralik Wagenheber 2.. 3 t / Gewinde-Schraubstock // Gewindestangenpresse
c) Arbeit: sauber parallell !!! langsam einpressen.
am besten ist Standpresse 10..20...xxt ibay 150 EUR?? da sauber ausgerichtet
andere Methoden je nach Geschick und Glück. mein Spruch: in der Wüste : Hammer nehmen.
oder nochmals Hinterhof Werkstatt abklappern !! das mussss es geben !

Zitat:

@klausram schrieb am 1. Januar 2024 um 15:01:37 Uhr:


Auch wenn ich gerne Dinge repariere, ist bei Querlenkern bei mir die Grenze erreicht.
Wie beschrieben Meyle HD Teile verwenden, die wirklich um einiges länger halten wie die Teile anderer Hersteller!

Habe neulich einmal komplett Fahrwerk mit lehmförder und Sachs teilen neu gemacht.. halten die weniger als Meyle HD?

Ahja am wichtigsten ist das festziehen der Muttern in Leergewichtslage, sonst kann man spätestens in zwei Jahren das ganze neu machen. Egal wie gut die Teile waren.

Richtig anziehen in K0 Lage. Keine Panik. Ich habe meine Vorderachse komplett mit Lemförder neu gemacht. Das ist genau drei Jahre her. Ich fahre 12 TKM p. A. Bisher ist noch alles Top.

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 2. Januar 2024 um 12:28:38 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 1. Januar 2024 um 15:01:37 Uhr:


Auch wenn ich gerne Dinge repariere, ist bei Querlenkern bei mir die Grenze erreicht.
Wie beschrieben Meyle HD Teile verwenden, die wirklich um einiges länger halten wie die Teile anderer Hersteller!

Habe neulich einmal komplett Fahrwerk mit lehmförder und Sachs teilen neu gemacht.. halten die weniger als Meyle HD?

Ahja am wichtigsten ist das festziehen der Muttern in Leergewichtslage, sonst kann man spätestens in zwei Jahren das ganze neu machen. Egal wie gut die Teile waren.

Wenn du den Querlenker von Meyle HD in den Händen hältst, erkennt man, warum es sich um eine verstärkte Version handelt. Ich möchte keinen Hersteller wie Lemföder schlecht machen, da auch die Streckeneigenschaften einen wesentlichen Anteil an der Lebensdauer dieser Teile haben.
Ich wohne in NRW - Soest, wo teilweise die Deckel und Löcher in den Straßen schon sehr ausgeprägt vorhanden sind. Wenn man nach Hamm fährt, ist das aber nochmal schlimmer.

Ich fahre jetzt 60tkm mit Lemförderteilen und beide Zugstreben haben bereits die Hydrolager das Öl von sich geworfen… sehr enttäuschend finde ich!
Fahrprofil 80% Autobahn sehr gemütlich… Lustigerweise hat der Ölverlust stattgefunden nach dem Bremsentest bei der HU

60.000 auf deutschen Straßen kann auch gut sein, wenn man in einer Stadt wohnt, die sehr wenig Geld in den Erhalt ihrer Infrastruktur investieren. Jedes Schlagloch, ist wie der Name Schlag L schon sagt, nicht so gut für die Lebensdauer.
Meyle HD hat, wenn ich es bei meinem S203 richtig interpretiere, auf Vollgummilager umgestellt.

Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Januar 2024 um 09:09:59 Uhr:


Habe mal das bestellt, in der Hoffnung das es klappt.

Querlenkerbuchsen-Werkzeug für Mercedes-Benz https://amzn.eu/d/hjKwDW5

Bin zuversichtlich, dass das von mir bestellte Werkzeug passen wird. Alleine wenn man die Form ansieht, könnte man denken, dass das Lager da perfekt reinpasst. Ich werd berichten sobald das Werkzeug nächste Woche angekommen ist. Jedoch muss ich mit wirklich etwas ausdenken, wie ich das Lager zusammengedrückt bekomme, da ich kein pressadapter habe. Evtl. würde das zusammendrücken auch mit einem passenden Ölfilterdeckel-Öffner funktionieren..

Vielleicht hilft das ja
Die kann man gut anziehen
Muss man nur die passende Größe finden

https://mpcindustries.de/.../gelenkbolzenschellen?...(DE)&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=7540415439&hsa_cam=9923426392&hsa_grp=147763576444&hsa_ad=648300228150&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-310342510295&hsa_kw=gelenkbolzenschelle&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAhc-sBhCEARIsAOVwHuQdBGwP2mxnkz34PCouq1y2NmYpl6dIbN9km5f01OJHjI6hqxegC6QaAiKUEALw_wcB

Hier ist wohl die Übersicht besser

https://www.rst-versand.de/Gelenkbolzenschellen-W4

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen