Buch "So wird es gemacht"
Fahrzeug: EZ 07/2004, 2,0TDCI, Automatik, Ghia.
Will mir das Buch "So wird es gemacht" (Reparaturanleitung) zulegen.
Was würdet Ihr empfehlen?
25 Antworten
Aktuelles Beispiel: Ich wollte heute meinen Mondeo hinten aufbocken um die Bremsen in Augenschein zu nehmen. So wirklich klar erkennbar war aber nicht wo man einen Rangierwagenheber gefahrlos ansetzen kann (aussen am Schweller, irgendwo innen am Unterboden, beides gleichzeitig mit einer Art 'U'-förmigen Unterlegblock der den Falz überbrückt?), also mal ein Blick in die BDA geworfen. Hmm, eine Kinderstrichzeichnung mit 4 Kringeln, letzlich war ich genauso schlau wie vorher. Also das "So wirds gemacht"-Buch wieder aus der Ecke gekramt in die ich es verbannt hatte...und grosses Staunen: Exakt die gleichen Bilder mit exakt dem gleichen Text, einfach 1:1 abgepinnt...dafür hätte ich kein Geld ausgeben müssen 🙄.
Werde mir jetzt wohl doch das entsprechende "Jetzt helfe ich mir selbst"-Exemplar beschaffen, schlimmer kann es ja nicht werden.
Gruss
Toenne
In der BDA sind bei mir genaue cm-Angaben für das ansetzten des Wagenhebers am Falz angegeben und diese entsprechen vorne genau der Breite der BDA und hinten genau der Länge der BDA (oder war es umgekehrt ?
Einfacher geht es doch nicht, ok eine Einkerbung im Blech hätte es auch getan, aber ist halt ein Ford
Gruß aus Graz
Zitat:
In der BDA sind bei mir genaue cm-Angaben für das ansetzten des Wagenhebers am Falz angegeben
Des
Ford-Wagenhebers, ich habe aber einen Rangierwagenheber mit runder Platte. Setze ich den nun aussen am Holm an? Oder doch innen? Mein ehemaliger Starlet z.B. hatte einen Scherenwagenheber dessen obige Aufnahme geschlitzt war und so den Falz beidseitig umfasste und den Holm beidseitig stützte, also soll ich erst den Originalwagenheber rauskramen um zu vergleichen?
Wohlgemerkt, ich kritisiere jetzt weniger die BDA (die sich logischerweise aufs Original-Bordwerkzeug bezieht) sondern das Buch für welches ich extra Geld hingelegt habe und welches dann einfach buchstabengenau die BDA kopiert.
Ich habe es gerade nicht zur Hand, evtl. scanne ich morgen aber mal ein paar exemplarische Zeichnungen ein...die sehen z.T. wirklich aus wie auf einem Commodore C16 gemalt.
Gruss
Toenne
Ich habe das Buch auch.
Ich hebe meinen mit dem Rangierwagenheber gleich an wie die Werkstatt mit ihrer Hebebühne,
und zwar mit einer dicken Gummiunterlage direkt am Falz.
So machen es doch alle Werkstätten und das auch bei jedem KFZ,
außer du hast zusätzliche Schweller verbaut, die den Falz verbergen.
Die Werkstätten achten noch nicht einmal auf den richtigen Abstand,
und es passiert auch nichts. (meistens zumindest ;-))
Gruß aus Graz
Ähnliche Themen
Eigentlich sollte das ja jetzt kein wie-bocke-ich-mein-Auto-auf-Thread werden sondern eine Buchkritik 😁.
Mir ging es nur darum exemplarisch zu zeigen wie oberflächlich das Buch für meinen Geschmack ist, da bin ich von der anderen Serie halt besseres gewohnt.
Nehmen wir ein anderes 'Lieblingskind der Mondeofahrer', den Troublemaker EGR-Ventil. Erstmal sucht man rum weil das Buch kein Stichwortverzeichnis hat und das EGR nicht explizit in der Inhaltsangabe auftaucht. Nach einiger Blätterei findet man etwas unter dem Punkt Ansaugkrümmer...klar, wo sonst, irgendwie gehört es ja tatsächlich dazu (ich allerdings habe zunächst im Bereich Abgasanlage gesucht). Und was findet man? Den Hinweis dass man die Stecker abziehen und das Ding abbauen soll um den Krümmer zu wechseln, sonst nix - kein Wort z.B. darüber welche Störungen das Ding verursachen kann und wie man sie (z.B. durch Reinigung) beheben kann.
http://www.toenne-online.de/Mondeo/egr.jpg - wer mit der Zeichnung ohne Sucherei im Motorrraum etwas anfangen kann der kennt den Motor ohnehin und braucht das Buch nicht...
Ach ja, hier noch wie versprochen so eine Paintbrushskizze gleich zu Beginn des Buchs: http://www.toenne-online.de/Mondeo/filter.jpg
Ich erwarte ja nun nicht dass die Bauteile erst in SolidEdge nachgezeichnet und als gerendertes Bild übernommen werden, aber bei der Qualität kann man jedes Pixel zählen. In diesem Fall natürlich wurscht, es finden sich aber genügend Zeichnungen wo man sicher vor dem Auto steht und rätselt. Eigentlich soll so ein Buch die Arbeit doch vereinfachen und nicht für Kurzweil sorgen?
Gruss
Toenne
Hallo Leseratten!
Ich habe beide Bücher, im letzten Sommer habe ich meinen MK3 von unten eingewachst.
Dazu baute ich die Innenkotflügel aus, habe in beiden Büchern nachgelesen und hatte
kein Problem. Das man auch mal länger hinsehen muss ist klar, aber eine Hilfe sind mir
die Bänder schon öfter gewesen. Muss aber jeder für sich entscheiden. Will Hoffen das
ich nicht zu oft nachschlagen muss.
Guten Tag!
ich finde auf dem einband "Jetzt helfe ich mir selbst" meinen 2.0 tdci nicht...
auf dem anderen buch steht gar nix zum thema motor
Zitat:
@bruschik schrieb am 7. Dezember 2007 um 18:47:31 Uhr:
Fahrzeug: EZ 07/2004, 2,0TDCI, Automatik, Ghia.Will mir das Buch "So wird es gemacht" (Reparaturanleitung) zulegen.
Was würdet Ihr empfehlen?
Ich halte von dem Buch jetzt helfe ich mir selbst nicht mehr viel!
Das Buch so wird es gemacht kenne ich noch nicht, das Buch jetzt helfe ich mir selbst werde ich zurückgeben.
Das Haynes Manual 4619 für den 2003 bis 2007 Mondeo sollte man sich auch überlegen. Für meinen Geschmack den beiden og Werken haushoch überlegen. Umfasst nur nicht den 1,8 SCi
ISBN 978 84425 619 8 oder https://haynes.com/.../20tdci-diesel
Ist allerdings in Englisch.
Hätte ich auf deutsch als PDF