Brummgeräusch im Hinterwagen

VW Passat 35i/3A

Hallo, liebe Gemeinde,

habe bereits einige threads durchgekaut - meine jedoch noch keine aussagekräftige Vermutung bekommen zu haben.
Problem:
Mein Passi brummt seit geraumer Zeit im Hinterwagen - Geräusche werden ab ca 40 km/h hörbar, dann geschwindigkeitsabhängig lauter und in der Höhe steigend. Eine Drehzahlveränderung am Motor hat keinerlei Einfluss auf das Geräusch
Bin gerade mit nagelneuen Reifen nach Haus gefahren, Geräusch ist nicht fort. Freie Werkstatt hatte von 10 Tagen auf Sägezahnbildung bei den Reifen getippt. War also nicht so!
Die Radlager habe ich vor einem 3/4 Jahr mit neuen Bremsscheiben ersetzt. Die Stoßdämpfer haben knapp 50.000 km.
Was gibt es hinten noch, was so sonor brummen kann ?
Habe etwas von Hinterachsbuchsen gelesen. Was tun die ? Können die so brummen ? Was kosten die Dinger ungefähr ? Kann das Differential so brummen ?
Ich würde gern mit ein wenig Ahnung zur freien Werkstatt gehen,
um den Aufwand kontrollieren zu können.
Für etwaige freundliche Antworten bedanke ich mich recht herzlich im voraus.
Heinrich Winckelmann

35 Antworten

Was hast du für Radlager hinten verbaut ? Wo kommen die her ?

Die Hinterachslager beim 35i machen keine Geräusche.
Die sorgen nur dafür das dein Passi bei Kurvenfahrten mit dem Heck mitlenk 😉

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die bei ATU gekauft ( ... und mich hinterher geärgert, dass ich sie bei eby deutlich preiswerter gefunden habe )
Frage noch, kann ich etwas beim Einbau sehr falsch gemacht haben.
Ich habe mich eigentlich strikt ans Buch gehalten und versuche sehr sorgfältig zu arbeiten.

Moin,

wie wurde das Fett in die Lager reinge"drückt"?

Ansonsten würde ich spontan sagen dass die Radlager hinten Fratze sind.

Gruß
Michael

ATU.... oh oh
Naja, dann waren sie zwar 3 x teurer als normal aber sie sollten von SKF oder FAG sein.

Frage:
Wie hast du sie genau eingebaut ?
Wie hast du den Lagerring getauscht der in die Bremsscheibe gepresst ist ?
Wie hast du das Spiel eigenstellt ?
Welches Fett hast du verwendet ?

Hallo Michael,
Danke für deine Antwort - nur deine Frager erwischt mich etwas auf dem falschen Bein.
Ich habe beim Einbau nach bestem Wissen und Gewissen Fett dahin geschmiert, wo ich meinte, dass es wohl angebracht sein könne.
Zusatzfrage:

Ich fahre inzwischen seit 1961 meinen 32sten Autotyp. Ich habe auch bei den defektesten Radlagern - und glaube mir da waren welche dabei - dieses sonore Brummen noch nie so gehört.

Brummen denn defekte Radlager ?

Hallo weberli,
langsam bekommen ich einen Satz rote Ohren.

Das Lager habe ich am Schraubstock mit einer großformatigen Nuß eingepresst. Ging eigentlich ganz gut. Das Fett war normales KFZ-Fett aus einer Kartusche. Das Spiel lt. Buch.
War das nicht so, dass man die letzte Scheibe unter dem Splint gerade noch so ohne Hebelwirkung mit dem Schraubenzieher bewegen konnte ?

Also die Scheibe darf sich "gerade so" verschieben lassen. Das ist okay.
Fett ist nicht gleich Fett. Mit nem Machienenfett wird nen Lager sicherlich höheren Verschleiss haben als mit nem Lagerfett.
Aber selbst das dauert locker 100.000KM bis man das dann merkt.

Sicher das es auch wirklich hinten brummt ?
Es kann auch vorne sein und sich klang technisch seltsam im Auto verteilen.

ah und defekte Radlager brummen schon ordentlich wenn sie tot sind.

Hallo Heinwinck,

gehen wir mal davon aus, daß du die Lager korrekt gefettet und auch eingebaut hast!

Ein sonores Brummen würde ich mal eher auf den Auspuff schieben. Probier doch mal den Auspuff im Leerlauf hinten zu zuhalten, dann sollte man eigentlich ganz gut merken ob er undicht ist. Außerdem solltest du mal hinten am Auspuff wackeln, dann hört man eigentlich auch ganz gut, ob er eventuell irgend wo gegen schlägt.
Oder du hast die Möglichkeit den Wagen auf eine Grube zu fahren oder auf eine Bühne zu nehmen, dann kann man sich das natürlich viel besser auch von unten ansehen und probieren.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von heinwinck


Geräusche werden ab ca 40 km/h hörbar, dann geschwindigkeitsabhängig lauter und in der Höhe steigend. Eine Drehzahlveränderung am Motor hat keinerlei Einfluss auf das Geräusch

Da würde ich den Auspuff ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von heinwinck


Geräusche werden ab ca 40 km/h hörbar, dann geschwindigkeitsabhängig lauter und in der Höhe steigend. Eine Drehzahlveränderung am Motor hat keinerlei Einfluss auf das Geräusch
Da würde ich den Auspuff ausschließen.

Ich nicht, denn meiner fängt sogar erst ab 60-70 mit dem Brummen an. 😁

Beim mir merkt man bei höheren Geschwindigkeiten das Brummen sogar am Tunnel, wo der Auspuff ja drin hängt.

Gruß
Matze

Er sagt aber Drehzahlunabhängig.
Also wenn da nicht gerade ne Kardanwelle rumliegt sollte der Auspuff beim Tritt auf die Kupplung Ruhe geben !

Als unlängst meine freie Werkstatt für fast 240 Euro daran gebastelt hat, meinen nicht immer laufenden Ventilator zum Laufen zu bringen.
Nachher soll es ein Relais gewesen sein, dass man nur nach nahzu vollständigen Ausbau von Teilen des Instrumentenbrettes gefunden haben will, werde ich ein wenig kritisch. ( und beim Abholen ging mein automatischer Ami-Gurt nicht mehr ). Freude über Freude!!

Also, der autofit-Werkstattleiter teilte mir mit, dass hinten ein Laufgeräusch sei, was er allerdings auf Sägezahnbildung am Reifen zurückführte. War aber nichts.
Wenn er und ich das hinten als Geräusch gemerkt hat, wird es wohl auch hinten sein.
Leute, hier noch einmal eine vollständig dumme Frage.
Was dreht sich denn außer den Radlagern noch hinten und kann geschwindigkeitsabhängig derartige Geräusche machen ? In meinem Buch sieht die Hinterachse stinklangweilig aus - weitere sich drehende Teile sehe ich eigentlich nicht.
Bei Vorderradantrieb gibts doch auch kein Kardangelenk oder so hinten ? Eine Abhängigkeit vom Auspuff schließe ich eigentlich aus, da
das Geräusch sich dann doch motorlastabhängig verändern müßte.

Also an der Hinterachse gibt´s außer den Rädern keine
drehenden Teile, was doch letztlich auf defekte Radlager
schließen läßt. Hast Du diese inzwischen mal auf Spiel
geprüft? Wären ja nicht die ersten Lager hier, die sich
nach dem Wechsel vorzeitig verabschieden - evtl. hilft
auch ein Nachstellen der Lager.
Gruß Eiche.

schönen Dank für die Antwort.

Dann war ich heute wohl ziemlich blöd.
Ich hab meine neuen Reifen aufziehen lassen und bin während dieser Zeit zum Friseur gegangen. ( Reifeb - Schnäppchen = 195er V - Fulda - Reifen neu über internet für 34 Euro pro StücK )
Hätte wohl lieber dabei bleiben sollen - und die Rädchen drehen sollen

Hier noch eine Frage:
Müßte sich bei möglicherweise defekten Radlagern hinten ( Scheibenbremse ) das Geräusch nicht beim Anbremsen verändern ?
Beim Bremsen verändert sich doch die Lastverteilung in den Lagern, damit doch wohl auch die Geräuschfrequenzen ?

Wenn das tatsächlich die hinteren Radlagern wären, müßte ich beim Einbau vor rd. 4000 km etwas drastisch falsch gemacht haben. Dann sollte ich mir überlegen, ob ich trotz jahrzehntelanger Autobastel-Erfahrung, die Finger von diesen Lagern lasse. Schade wär´s. Kam mir gar nicht so schwierig vor.

Deine Antwort