Brummgeräusch im Hinterwagen

VW Passat 35i/3A

Hallo, liebe Gemeinde,

habe bereits einige threads durchgekaut - meine jedoch noch keine aussagekräftige Vermutung bekommen zu haben.
Problem:
Mein Passi brummt seit geraumer Zeit im Hinterwagen - Geräusche werden ab ca 40 km/h hörbar, dann geschwindigkeitsabhängig lauter und in der Höhe steigend. Eine Drehzahlveränderung am Motor hat keinerlei Einfluss auf das Geräusch
Bin gerade mit nagelneuen Reifen nach Haus gefahren, Geräusch ist nicht fort. Freie Werkstatt hatte von 10 Tagen auf Sägezahnbildung bei den Reifen getippt. War also nicht so!
Die Radlager habe ich vor einem 3/4 Jahr mit neuen Bremsscheiben ersetzt. Die Stoßdämpfer haben knapp 50.000 km.
Was gibt es hinten noch, was so sonor brummen kann ?
Habe etwas von Hinterachsbuchsen gelesen. Was tun die ? Können die so brummen ? Was kosten die Dinger ungefähr ? Kann das Differential so brummen ?
Ich würde gern mit ein wenig Ahnung zur freien Werkstatt gehen,
um den Aufwand kontrollieren zu können.
Für etwaige freundliche Antworten bedanke ich mich recht herzlich im voraus.
Heinrich Winckelmann

35 Antworten

Hast du denn auch Geräuche, wenn du scharfs Linkskurven fährst???

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten... zu lose... Lager Billigschrott und hätte sich sowieso von alleine aufgelöst.

Was willst du denn jetzt von uns hören... du konntest das Geräuch nicht mal richtig zu ordnen, und wir sollen per Ferndiagnose wissen warum das Lager den Geist auf gegeben hat!!! 🙄
Geht nicht... beim besten Willen nicht... und die Kristallkugeln sind zur Zeit alle in der Waschanlage. 😉

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von heinwinck


Wenn mich also nicht alles täuscht, wird in einer scharfen Rechtskurve, das hintere rechte Rad entlastet.

Nur zum besseren Verständnis.
Warum kommt es eigentlich zum Brummen ?
Die Lager-Kegelrollen können doch nicht nach 3.500 km abgenutzt sein. Selbst bei Billigkram ATU - ca 40 Euro - wohl kaum.

Zu fest kann ich eigentlich nicht angezogen haben, da sich die große Unterlegscheibe ohne Hebelwirkung mit dem Schraubenzieher sanft bewegen ließ. ( Das hatte ich berits mit der Muttermilch eingesogen )
Also wohl zu locker ?

Sag mal, glaubst Du uns unsere Aussagen eigentlich nicht 😕😕😕

Ich habe doch gesagt, daß der Billigschrott für 9,99 Teuronen bei mir nach 3000 km trotz richtigem Einbaus kaputt war.

Es soll auch schon Fälle gegeben haben, wo die Leute von Ihrem Hinterrad überholt wurden 😰😰😰

Aber wie sollen wir Dir helfen wenn Du noch nicht mal Bock hast ihn mal hinten anzuheben 😕😕

Ich meine das Du bereits genug brauchbare Antworten bekommen hast.

Gruß
konsulistic

Danke Matze. laß bloß die Kristallkugel stecken.

Ich habe schon als Kind meinen bastelnden Vater genervt, weil ich immer wissen wollte: Warum ?

Mich interessierte nur, was denn da wohl brummt.
Da sich bei zunehmender Geschwindigkeit die Frequenz des Geräusches erhöht, d.h. das Brummen wird zum höheren Summen. müssen das ja wohl die äußeren Kegelrollen sein. Wenn das innere Lager richtig aufgepresst ist, können ja die inneren Kugeln / Rollen kein Geräusch machen. Es sei denn es sind die Kugeln/Rollen kaputt. Ob das innere Lager richtig aufgepresst ist, kann man ja gut sehen, weil es dann bündig mit der Bremsscheibe ist.

Um auf deine Frage zu kommen. Bei einer scharf gefahrenen langen Linkskurve verschwindet das Geräusch vollständig.
Ich dachte bisher immer, das ein defektes Lager irgendwie " klickert "

Zitat:

Original geschrieben von heinwinck


Hallo Freunde,
ich habe jetzt festgestellt, dass das Geräusch sich bis zum Verschwinden verändert, wenn ich in eine scharfe Rechtskurve fahre.
Das deutet wohl auf ein defektes Radlager hin. Da ich diese vor ca 3000 km gewechselt habe, scheine ich da wohl ein Problem selbst verursacht zu haben. Die Radlager waren relativ teuer von ATU.
Hier zwei Fragen:

Deutet das Geräuschverschwinden in einer scharfen Rechtskurve auf das rechte hintere Radlager hin?

Hier verschwindet das Geräuch in der Rechtskurve... und hier

Zitat:

Um auf deine Frage zu kommen. Bei einer scharf gefahrenen langen Linkskurve verschwindet das Geräusch vollständig.Ich dachte bisher immer, das ein defektes Lager irgendwie " klickert "

verschwindet es in einer Linkskurve.

Also ich fahr jetzt doch mal los und hol die Kristallkugel aus der Waschanlege und bring gleich noch ein Pendel und Tarotkarten mit... damit finden wir dein Problem.
Oder du gehst mal in dich, beschreibst mal anständig was da Sache ist... macht eine Tonaufnahme... erzählst mal alles und zwar gleich... oder iwr lassen es!!!

Das mit der Tonaufnahme war eine gute Idee.

Also, deine Kritik ist berechtigt, Sorry.

Ganz präzise:

In einer scharf gefahrenen langen Rechtskurve geht das Geräusch gegen Null. Dabei hebt wohl der Passi das rechte Hinterbein, weil die Fahrzeugbelastung auf die linke Seite wandert. Oder ?

Hingegen:

In einer scharf gefahrenen langen Linkskurve verändert sich das Geräusch nicht. Es bleibt konstant

In einer Rechtskurve wird durch die Fliegkraft das Gewicht auf die linke Seite verlagert... das Auto neigt sich also nach Links... das linke Rad wird belastet und das rechte entlastet... fährt man etwas schneller, dann kann es auch passieren, daß das rechte Rad abhebt!!!
Verschwindet das Geräuch also in einer schnellen engen Rechtskurve komplett, dann ist das rechte Lager fritte.
Verschwindet das Geräuch in einer schnellen engen Linkskurve, dann ist das linke Lager fritte.
Ändert sich das Geräuch in einer schnellen engen Linkskurve nur, dann liegt das an der Belastung, die auf dem Rad liegt.

Und machst du einen Wheely, dann bleibt das Geräuch gleich. 😉

Deine Antwort